Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › Business economics - Offline Marketing and Online Marketing

Enterprise 2.0 - Chancen und Herausforderungen durch den Einsatz von Social Software in Unternehmen

Title: Enterprise 2.0 - Chancen und Herausforderungen durch den Einsatz von Social Software in Unternehmen

Diploma Thesis , 2010 , 158 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: Martin Reich (Author)

Business economics - Offline Marketing and Online Marketing

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Social Software Anwendungen sind seit geraumer Zeit viel diskutiert und finden immer häufiger Verwendung. Im Dezember 2009 sind, um ein populäres Beispiel für die Beliebtheit von Social Software anzuführen, bereits über 350 Mio. Nutzer weltweit bei der Social Networking Anwendung Facebook registriert. Diese hohe Nutzerzahl gewinnt immer mehr an Bedeutung, wenn man sich die Entwicklung der Nutzerzahlen innerhalb nur eines Jahres vor Augen führt: Im November 2008 beschränkte sich die Anzahl der Facebooknutzer noch auf 120 Mio. User. Die nachfolgende Abbildung zeigt auf, wie stark die Suchanfrage „Facebook“ bei der Suchmaschine Google in den letzten Jahren angewachsen ist. Facebook gibt, wie eine Reihe anderer Social Networks Anwendungen, seinen Mitgliedern die Möglichkeit interaktiv miteinander in Kontakt zu treten. Auch andere Anwendungsarten von Social Software, wie z.B. Wikis mit der weltweit bekannten Onlineenzyklopädie Wikipedia, erfreuen sich großer Beliebtheit. Neben ihrem rasanten Wachstum ist Social Software auch aufgrund der diversifizierten Anwendungsfelder im Rahmen des Web 2.0 nicht mehr wegzudenken.

Doch nicht nur Privatpersonen, sondern auch Unternehmen können von Social Software profitieren. Unweigerlich stellen sich nun die Fragen, auf welche Weise die viel diskutierten Anwendungen von Social Software speziell Unternehmen beeinflussen, wie häufig die verschiedenen Anwendungsarten tatsächlich genutzt werden und welche Potenziale und Risiken dadurch für Unternehmen entstehen können.
Um diese Fragen zu klären, wird im Hauptteil der vorliegenden Diplomarbeit auf die Ergebnisse eines eigens entwickelten Fragebogens eingegangen. Mit diesem werden primär die sich für Unternehmen bietenden Chancen und Herausforderungen von Social Software aufgezeigt. Des Weiteren soll geprüft werden, ob Unter-nehmen Social Software als Informationskanal für Weiterbildungsmaßnahmen nutzen.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • A. Theoretische Einführung
    • 1. Anlass der Themenbestimmung
      • 1.1 Vorgehensweise und Zielsetzung der Arbeit
      • 1.2 Einführung
    • 2. Theoretische Grundlagen
      • 2.1 Web 2.0
      • 2.2 Technologien im Web 2.0
        • 2.2.1 Ajax
        • 2.2.2 Web Services
        • 2.2.3 RSS
      • 2.3 Anwendungsfelder von Social Software
        • 2.3.1 Social Networking
        • 2.3.2 Weblogs
        • 2.3.3 Wikis
        • 2.3.4 Instant Messenger
        • 2.3.5 Podcasting
        • 2.3.6 Social Tagging
        • 2.3.7 Social Bookmarking
      • 2.4 Enterprise 2.0 - Social Software im Unternehmen
  • B. Praktischer Teil
    • 3. Untersuchung der Anwendungen im Unternehmenseinsatz
      • 3.1 Einsatz von Social Software in Unternehmen
      • 3.2 Anwendungsfelder von Social Software in Unternehmen
      • 3.3 Mashups: Die Kombination und Integration verschiedener Dienste
      • 3.4 Herausforderungen für die Einführung von Social Software in Unternehmen
        • 3.4.1 Datensicherheit und Datenschutz
        • 3.4.2 Produktivität und Return on Investment
        • 3.4.3 Variante zur Erfolgsmessung
        • 3.4.4 Mehrsprachigkeit
        • 3.4.5 Anwendungen von Social Software in Konkurrenz zu etablierten Medien
        • 3.4.6 Motivation der Mitarbeiter
          • 3.4.6.1 Extrinsische Motivation
          • 3.4.6.2 Intrinsische Motivation
        • 3.4.7 Ergebnisse der Umfrage für die Gründe der Nichtnutzung von Social Software
      • 3.5 Veränderung des Kommunikationsflusses in Unternehmen
      • 3.6 Nutzungsintensität vs. Höhe des Nutzens der einzelnen Anwendungen
    • 4. Darstellung der positiven und negativen Effekte bei der Anwendung von Social Software in Unternehmen
      • 4.1 Positive Effekte
      • 4.2 Negative Effekte
    • 5. Neue Informationskanäle durch Social Software am Beispiel von Weiterbildungsmaßnahmen
      • 5.1 Auswertung der befragten Unternehmen

    Zielsetzung und Themenschwerpunkte

    Diese Diplomarbeit untersucht die Chancen und Herausforderungen des Einsatzes von Social Software in Unternehmen. Die Arbeit analysiert die theoretischen Grundlagen von Web 2.0 und Social Software und erforscht die verschiedenen Anwendungsfelder dieser Technologien im Unternehmenskontext.

    • Einführung von Social Software in Unternehmen
    • Anwendungsfelder und Vorteile von Social Software
    • Herausforderungen bei der Implementierung von Social Software
    • Analyse von Erfolgsfaktoren und Risiken
    • Veränderung des Kommunikationsflusses durch Social Software

    Zusammenfassung der Kapitel

    • Kapitel 1: Die Einleitung liefert einen Überblick über die Bedeutung von Social Software im Unternehmenskontext und die Zielsetzung der Arbeit.
    • Kapitel 2: Dieser Abschnitt erläutert die theoretischen Grundlagen von Web 2.0 und Social Software, einschließlich der wichtigsten Technologien und Anwendungsfelder.
    • Kapitel 3: Die Arbeit untersucht den Einsatz von Social Software in Unternehmen, analysiert verschiedene Anwendungsfelder und beleuchtet die Herausforderungen bei der Implementierung.
    • Kapitel 4: Dieser Abschnitt präsentiert die positiven und negativen Effekte des Einsatzes von Social Software in Unternehmen.
    • Kapitel 5: Das Kapitel untersucht die Möglichkeiten, neue Informationskanäle durch Social Software zu etablieren, am Beispiel von Weiterbildungsmaßnahmen.

    Schlüsselwörter

    Diese Diplomarbeit fokussiert auf die Themen Web 2.0, Social Software, Enterprise 2.0, Anwendungsfelder, Herausforderungen, Erfolgsfaktoren, Kommunikation, Unternehmensführung, Mitarbeitermotivation, Datenschutz und Datensicherheit.

Excerpt out of 158 pages  - scroll top

Details

Title
Enterprise 2.0 - Chancen und Herausforderungen durch den Einsatz von Social Software in Unternehmen
College
University of Applied Sciences Hof
Grade
1,3
Author
Martin Reich (Author)
Publication Year
2010
Pages
158
Catalog Number
V176860
ISBN (eBook)
9783640982660
Language
German
Tags
Social Media Social Software Web 2.0 Enterprise 2.0 Wikis Wiki Bookmarking Social Tagging Social Bookmarking Tagging Podcast Network Social Network Instant Messenger Weblogs Weblog
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Martin Reich (Author), 2010, Enterprise 2.0 - Chancen und Herausforderungen durch den Einsatz von Social Software in Unternehmen, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/176860
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  158  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint