Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Jura - Steuerrecht

Disquotale Gesellschafterrechte

Zivilrechtliche Zulässigkeit bei Personen- und Kapitalgesellschaften

Titel: Disquotale Gesellschafterrechte

Seminararbeit , 2011 , 19 Seiten , Note: 1,7

Autor:in: Mathias Welsch (Autor:in)

Jura - Steuerrecht

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Die Arbeit thematisiert disquotale (auch disproportionale) Gesellschafterrechte, als Gestaltungsoption im Bereich der Vertragsgestaltung von Personen- und Kapitalgesellschaften.

Hierbei wird die zivilrechtliche Zulässigkeit und Ausgestaltung von Stimmrechten als auch von Gewinnbezugsrechten beschrieben. Zugleich erfolgt eine allgemeine Einführung in Gesellschafterrechte und den Anwendungsbereich disquotaler Rechte.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • A. Einleitung
  • B. Grundlagen
    • I. Wesentliche Gesellschafterrechte
    • II. Generelle Dispositionsfähigkeit
  • C. Disquotale Rechte
    • I. Definition
    • II. Sinn und Zweck vertraglicher Abreden
      • 1. Vorteile disquotaler Rechte
      • 2. Motivationsgründe zur Disposition
    • I. Zivilrechtliche Zulässigkeit
      • 1. Gewinnverteilung
        • a. Allgemeines
        • b. Gesellschaft mit beschränkter Haftung
        • c. Aktiengesellschaft
      • 2. Stimmrechte
        • a. Personengesellschaften
          • a. Generelles
          • b. Ausnahmetatbestände
        • b. Kapitalgesellschaften
          • a. Gesellschaft mit beschränkter Haftung
          • b. Aktiengesellschaft
      • III. Weitere Rechte
  • E. Schlusswort

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Seminararbeit befasst sich mit der rechtlichen Zulässigkeit disquotaler Gesellschafterrechte im Zivilrecht. Der Schwerpunkt liegt auf der Analyse der grundlegenden Gesellschaftsformen und der entsprechenden Gesellschafterrechte, ihrer allgemeinen Verfügungsfähigkeit und den Vorteilen und Einsatzmöglichkeiten disquotaler Rechte. Zudem werden die Motivationen für gesellschaftsvertragliche Abweichungen von gesetzlichen Regelungen und die Zulässigkeit disquotaler Rechte im Hinblick auf Gewinnverteilung und Stimmrechte im Detail untersucht. Dabei werden sowohl Personengesellschaften (GbR, OHG, KG) als auch Kapitalgesellschaften (AG, GmbH, KGaA) betrachtet.

  • Grundlagen und Wesentliche Gesellschafterrechte
  • Disquotale Rechte: Definition und Anwendungsbereiche
  • Zivilrechtliche Zulässigkeit disquotaler Rechte im Kontext von Gewinnverteilung
  • Zivilrechtliche Zulässigkeit disquotaler Rechte im Kontext von Stimmrechten
  • Privatautonomie und Schranken der Gestaltung von Gesellschaftsverträgen

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in das Thema der zivilrechtlichen Zulässigkeit disquotaler Gesellschafterrechte ein und skizziert den Aufbau der Arbeit. Kapitel B beleuchtet die grundlegenden Gesellschafterrechte, deren Gestaltungsmöglichkeiten und die allgemeine Verfügungsfähigkeit. Kapitel C definiert den Begriff der disquotalen Gesellschafterrechte und betrachtet deren Einsatz in der Praxis. Es werden die Vorteile und Motivationsgründe für die Gestaltung von disquotalen Rechten sowie die zivilrechtliche Zulässigkeit in Bezug auf Gewinnverteilung und Stimmrechte in verschiedenen Gesellschaftsformen (Personengesellschaften und Kapitalgesellschaften) untersucht. Die Arbeit endet mit einem Schlusswort, welches die zentralen Ergebnisse zusammenfasst.

Schlüsselwörter

Disquotale Gesellschafterrechte, Zivilrecht, Gesellschaftsformen, Gewinnverteilung, Stimmrechte, Privatautonomie, Personengesellschaften, Kapitalgesellschaften, Gestaltungsmöglichkeiten, Gesellschaftsvertrag, Satzung, Zulässigkeit, Schranken, Rechtliche Aspekte.

Ende der Leseprobe aus 19 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Disquotale Gesellschafterrechte
Untertitel
Zivilrechtliche Zulässigkeit bei Personen- und Kapitalgesellschaften
Hochschule
Fachhochschule Trier - Umwelt-Campus, Standort Birkenfeld
Veranstaltung
Seminar Steuer-und Gesellschaftsrecht
Note
1,7
Autor
Mathias Welsch (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2011
Seiten
19
Katalognummer
V176750
ISBN (eBook)
9783640981441
ISBN (Buch)
9783640981649
Sprache
Deutsch
Schlagworte
disquotale gesellschafterrechte zivilrechtliche zulässigkeit personen- kapitalgesellschaften
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Mathias Welsch (Autor:in), 2011, Disquotale Gesellschafterrechte, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/176750
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  19  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum