Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › Computer Science - Commercial Information Technology

Der stille Datensammler

Googles Entwicklung von der revolutionären Suchmaschine zum medienübergreifenden Informations- und Werbegiganten

Title: Der stille Datensammler

Diploma Thesis , 2011 , 75 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: Johannes Wilhelm Eßer (Author)

Computer Science - Commercial Information Technology

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Google hat die dritte Revolution der Informationstechnologie eingeleitet. Nachdem IBM mithilfe von Großrechnern die moderne Datenverarbeitung für Unternehmen nutzbar gemacht und Microsoft mit dem Personal Computer Rechenleistung auch privaten Haushalten ermöglicht hat, hat Google die Art und Weise der Informationsbeschaffung mittels des Internets revolutioniert. Dank einer wegweisenden Suchtechnologie konnte Google als erster Anbieter verlässlich Suchergebnisse nach ihrer Relevanz für den Nutzer sortieren und stellte ihm das notwendige Werkzeug zur Verfügung, um die großen Informationsportale zu verlassen und das World Wide Web nach eigenem Belieben zu durchstreifen.
Seine Dominanz als Informationsvermittler und Zugangstor zum Internet erlaubt es dem Unternehmen, Konsumenten genau dann Werbung zu präsentieren, wenn diese hierfür am empfänglichsten sind. Googles kontextbasiertes Werbesystem bedient nicht nur täglich Hunderte an Millionen Zugriffen des Suchdienstes, sondern auch die Anzeigenflä-chen tausender Partnerseiten des AdSense-Netzwerkes. Dabei baut Google die Reichweite seiner Marketinglösungen anhand neuer Partnerschaften sukzessive aus und erhöht durch stetige Sammlung von Nutzerdaten deren Präzision. Das Ergebnis sind regelmäßige Rekordgewinne, in 2010 zuletzt 8,5 Milliarden US-Dollar nach Steuern.

Diese wissenschaftliche Arbeit soll dem Leser verdeutlichen, wie aus dem ehemaligen Start-Up, trotz Konkurrenz finanzstarker und etablierter Unternehmen wie Microsoft oder Yahoo, in weniger als einem Jahrzehnt ein Weltkonzern werden konnte, der weite Teile des Internets kontrolliert. Es wird erläutert, auf welchen Produkten und Kernkompetenzen Googles aktueller Erfolg fußt und wie seine zukünftige medienübergreifende Rolle als Informationsdienstleister und Werbeanbieter manifestiert werden soll. Ferner wird dem Leser ein Einblick in die Vorgehensweise von Googles Datenspeicherung und dessen Missbrauchspotenzial gewährt und auch die wichtigsten Problemfelder, Konkurrenten und Widersacher von Googles Zukunftsplänen werden offengelegt. Eine Bewertung von Googles Zukunftschancen erfolgt anhand der Darstellung der Wettbewerbssituation, insbesondere mittels genauer Betrachtung der bedeutendsten Konkurrenten. Auch Bedrohungspotenziale für das eigene Unternehmensimage werden aufgezeigt.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1 Einleitung
  • 2 Chronik und wirtschaftliche Bedeutung Googles
    • 2.1 Gründung und Aufstieg
      • 2.1.1 Grundlegende Philosophie
      • 2.1.2 Anfangsfinanzierung und Börsengang
      • 2.1.3 Wachstum und Marktanteile
    • 2.2 Googles Stärken und Alleinstellungsmerkmale
      • 2.2.1 Unternehmensimage und Markenwert
      • 2.2.2 Strategische Partnerschaften
      • 2.2.3 Technologischer Vorsprung
    • 2.3 Suchmaschinenmarketing
      • 2.3.1 Wirtschaftliche Bedeutung und Sanktionen
      • 2.3.2 Suchmaschinenoptimierung
      • 2.3.3 Suchmaschinen-Spamming
  • 3 Produkte, Kernkompetenzen und Unternehmensprofil
    • 3.1 Zentrale Produkte des Unternehmens
      • 3.1.1 Marketinglösungen
      • 3.1.2 Geoinformationsdienste
      • 3.1.3 Personalisierte Dienste
      • 3.1.4 Google Books und Google Scholar
    • 3.2 Kernkompetenzen
      • 3.2.1 Kurze Entwicklungs- und Testphasen
      • 3.2.2 Stetige Imageförderung
      • 3.2.3 Personalarbeit
      • 3.2.4 Die Googleware
    • 3.3 Politik und Strategie
      • 3.3.1 Unternehmenskultur – „Don't be evil“
      • 3.3.2 Übernahmen und Akquisitionen
      • 3.3.3 Datenspeicherung
  • 4 Neue Geschäftsfelder und Zukunftspläne
    • 4.1 Googles Eintritt in die mobile Kommunikation
      • 4.1.1 Wachstumschancen und Hindernisse
      • 4.1.2 Die Vernetzung der Dritten Welt – Konsortium O3B
    • 4.2 Einstieg in den Bereich der klassischen Medien
      • 4.2.1 IPTV als Zukunftsformat
      • 4.2.2 Chancen bezüglich Rundfunk und Printmedien
    • 4.3 Positionierung im Gesundheitswesen
      • 4.3.1 Die persönliche Krankenakte - Google Health
      • 4.3.2 Beteiligung an Unternehmen der DNA-Forschung
    • 4.4 Cloud Computing - Software aus der Steckdose
      • 4.4.1 Angriff auf Microsoft
      • 4.4.2 Konkurrenz mit Amazon
      • 4.4.3 Google Wave
  • 5 Streitpunkte, Herausforderungen und Missbrauchsgefahren
    • 5.1 Rechtliche Hindernisse
      • 5.1.1 Europäische Union
      • 5.1.2 Problemfall China
    • 5.2 Gefährdung der Unternehmensidentität
      • 5.2.1 Image-Fehlschläge
      • 5.2.2 Entwicklung klassischer Unternehmensstrukturen
    • 5.3 Die Datenkrake - „Google is watching you“
      • 5.3.1 Datenintegrität und Missbrauchspotenzial
      • 5.3.2 User-Tracking und Cookies
      • 5.3.3 Fehlende Datenschutzsensibilität
    • 5.4 Weitere Konkurrenten und Widersacher
      • 5.4.1 Konkurrenzsituation zu Ebay
      • 5.4.2 Soziale Netzwerke – Platzhirsch Facebook
      • 5.4.3 Antwort auf Groupon und Twitter - Google Buzz
      • 5.4.4 Abschaffung der Netzneutralität
      • 5.4.5 Medienkonzerne
  • 6 Schlussbetrachtung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Diplomarbeit beleuchtet die Entwicklung von Google von einer revolutionären Suchmaschine hin zu einem medienübergreifenden Informations- und Werbegiganten. Sie untersucht die Geschichte des Unternehmens, seine wichtigsten Produkte und Geschäftsfelder, sowie die Chancen und Risiken, die sich aus Googles Expansionsstrategie ergeben.

  • Gründung, Aufstieg und wirtschaftliche Bedeutung von Google
  • Googles Stärken, Alleinstellungsmerkmale und Kernkompetenzen
  • Neue Geschäftsfelder und Zukunftspläne von Google
  • Streitpunkte, Herausforderungen und Missbrauchsgefahren
  • Googles Positionierung im Wettbewerbsumfeld

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel bietet eine Einleitung zum Thema und stellt die Relevanz von Googles Entwicklung für die digitale Welt dar. Kapitel 2 beleuchtet die Geschichte von Google, von der Gründung bis zu seinem Aufstieg zum dominierenden Player im Bereich der Suchmaschinen. Es analysiert die wichtigsten Meilensteine, die Unternehmensstrategie und die wirtschaftliche Bedeutung des Unternehmens. In Kapitel 3 werden die zentralen Produkte und Dienstleistungen von Google, sowie die Kernkompetenzen und die strategische Ausrichtung des Unternehmens dargestellt.

Kapitel 4 befasst sich mit den neuen Geschäftsfeldern und Zukunftsplänen von Google. Es zeigt die Expansion des Unternehmens in Bereiche wie mobile Kommunikation, klassische Medien, Gesundheitswesen und Cloud Computing auf. Kapitel 5 analysiert die Streitpunkte, Herausforderungen und Missbrauchsgefahren, die mit Googles Entwicklung verbunden sind. Themen wie Datenschutz, Wettbewerb und Rechtliche Rahmenbedingungen werden dabei beleuchtet.

Schlüsselwörter

Die Diplomarbeit behandelt zentrale Themen wie Suchmaschinenmarketing, Datenkrake, Netzneutralität, Unternehmenskultur, Geschäftsmodelle, mobile Kommunikation, Cloud Computing und Medienkonzerne. Des Weiteren werden die Entwicklungen in den Bereichen der Informationsgesellschaft, des digitalen Marketings und der Social Media erörtert.

Excerpt out of 75 pages  - scroll top

Details

Title
Der stille Datensammler
Subtitle
Googles Entwicklung von der revolutionären Suchmaschine zum medienübergreifenden Informations- und Werbegiganten
College
University of Applied Sciences Essen
Grade
1,3
Author
Johannes Wilhelm Eßer (Author)
Publication Year
2011
Pages
75
Catalog Number
V176704
ISBN (eBook)
9783640981311
ISBN (Book)
9783640981540
Language
German
Tags
datensammler googles entwicklung suchmaschine informations- werbegiganten
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Johannes Wilhelm Eßer (Author), 2011, Der stille Datensammler, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/176704
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  75  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint