Letztes Jahr, im Jahre 2009, wurde das sechzigjährige Bestehen der Bundesrepublik Deutschland von allen Seiten der Politik, weniger aber auf Seiten der Bevölkerung gefeiert. So brachte die ARD mit Unterstützung des Rundfunk Berlin-Brandenburg, der Tagesschau und der Bundeszentrale für Politische Bildung (bpb) eine sechzigteilige Infotainment-Jubiläumssendung mit dem Titel „60xDeutschland“ heraus, in welcher die wichtigsten politischen und gesellschaftlichen Ereignisse in der Bundesrepublik Deutschland noch einmal dokumentiert wurden. Dazu wurde auf Filmarchivmaterial der letzen sechzig Jahre zurückgegriffen und dieses zum Teil mit Hilfe von Zeitzeugen analysiert. Im ersten Jahr 1949 stand vor allem die Gründung der Bundesrepublik Deutschlands mit der Verkündigung des Grundgesetzes, dem Resultat der Arbeit parlamentarischen Rates im Vordergrund, wo auch der Schwerpunkt dieser Hausarbeit liegen wird. Die weiteren Ereignisse, welche in der Sendung beleuchtet werden, wie der Kalte Krieg, das Wirtschaftswunder, die 1968er, der RAF-Terrorismus oder die Wiedervereinigung der beiden deutschen Staaten, bleiben bei dieser Hausarbeit weitgehend unbeachtet. Jedoch darf in erster Linie der internationale politische Hintergrund, der sich anbahnende Kalte Krieg am Ende der vierziger Jahre, nicht vergessen werden.
Aber auch ohne einen kurzen geschichtlichen Hintergrund der deutschen Verfassungstradition bis in frühe 19. Jahrhundert wird diese Hausarbeit wohl nicht auskommen. Darüber hinaus wird im Schwerpunkt Grundgesetz zum Teil vergleichend auf die erste demokratische Verfassung der Deutschen, die der Weimarer Republik eingegangen. Zum anderen werden in diesem Kapitel die Kontroversen der Politiker während der Beratungen im Parlamentarischen Rat aufgegriffen.
Inhaltsverzeichnis
- Vorwort
- Die Vorgeschichte der deutschen Verfassungstradition
- Die Entstehung des Grundgesetzes
- Die politische Situation Deutschlands nach Kriegsende
- Der Verfassungskonvent von Herrenchiemsee
- Der Parlamentarische Rat
- Das Grundgesetz
- Fazit
- Literaturangaben
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit untersucht die deutsche Verfassungstradition, mit besonderem Fokus auf die Entstehung des Grundgesetzes. Sie analysiert die historischen Entwicklungen, die zur Gründung der Bundesrepublik Deutschland führten, und beleuchtet die wichtigsten Meilensteine in der deutschen Verfassungsgeschichte.
- Die Vorgeschichte der deutschen Verfassungstradition bis ins 19. Jahrhundert
- Die Entstehung des Grundgesetzes im Kontext der politischen Situation nach dem Zweiten Weltkrieg
- Die zentralen Inhalte des Grundgesetzes und ihre historische Bedeutung
- Vergleichende Betrachtung des Grundgesetzes mit der Weimarer Verfassung
- Die Kontroversen und Debatten während der Beratungen im Parlamentarischen Rat
Zusammenfassung der Kapitel
Vorwort
Das Vorwort stellt die Entstehung der Hausarbeit vor dem Hintergrund des sechzigjährigen Bestehens der Bundesrepublik Deutschland dar. Es verweist auf die Wichtigkeit des Grundgesetzes und die Bedeutung seiner Entstehung im Jahr 1949.
Die Vorgeschichte der deutschen Verfassungstradition
Dieses Kapitel beleuchtet die Entwicklungen der deutschen Verfassungstradition vom 19. Jahrhundert bis zur Gründung der Weimarer Republik. Es geht auf die Entstehung von Verfassungen in Europa und den „Grundwiderspruch der konstitutionellen Monarchie“ ein, der die deutsche Verfassungsgeschichte bis zum Ersten Weltkrieg prägte.
Die Entstehung des Grundgesetzes
Dieses Kapitel beleuchtet die Entstehung des Grundgesetzes vor dem Hintergrund der politischen Situation in Deutschland nach dem Zweiten Weltkrieg. Es beschreibt die Gründung des Parlamentarischen Rates und die Debatten um die Ausgestaltung des Grundgesetzes.
Schlüsselwörter
Die Hausarbeit behandelt die deutsche Verfassungstradition, die Entstehung des Grundgesetzes, die Weimarer Verfassung, Grundrechte, Verfassungsgerichtsbarkeit, Parlamentarischer Rat, deutsche Geschichte, Politikwissenschaft.
- Arbeit zitieren
- Tobias Molsberger (Autor:in), 2010, Die deutsche Verfassungstradition, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/176698