Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Geschichte Deutschlands - Neuere Geschichte

Das System des DDR-Sports

Ein Überblick

Titel: Das System des DDR-Sports

Hausarbeit (Hauptseminar) , 2010 , 15 Seiten , Note: 1,0

Autor:in: Anonym (Autor:in)

Geschichte Deutschlands - Neuere Geschichte

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details


Hauptseminararbeit

Das System des DDR–Sports




ame: XXX
Matrikel: XXX
Betreuer: XXX
Fach: Geschichte
Abgabe: 04. Juli 2011

Inhaltsverzeichnis

ABBILDUNGSVERZEICHNIS 2
DAS SYSTEM DES DDR–SPORTS 3
1. BEGINN UND ENTWICKLUNG 3
2. FÖRDERUNG UND BEDEUTUNG 5
2.1 DIE FÖRDERUNG 5
2.2 DIE FÖRDERUNG 6
3. DAS FÖRDERSYSTEM 8
4. DAS TRAININGSSYSTEM 10
5. DDR UND OLYMPIA 11
6. DER DOPINGVORWURF GEGENÜBER DER DDR 13
LITERATURVERZEICHNIS 14

Abbildungsverzeichnis

Abb. 1: Die Fahne des DTSB 4
Abb. 2: Manfred Ewald 4
Abb. 3: Übersicht der Förderstufe 1 9

Das System des DDR–Sports

1. Beginn und Entwicklung

Dem Sport wurde in der ehemaligen Deutschen Demokratischen Republik eine be-deutende Rolle beigemessen. Seine Entwicklung stand in der Sowjetischen Besat-zungszone unter einem günstigen Stern und spielte über das gesamte Bestehen die-ses Staates eine wichtige Rolle in der Arbeiter- und Bauernbewegung sowie im so-zialistischen Menschenbild.

Bereits im Jahr 1948 sollte der Sport neu organisiert werden und so wurde am 01. August des selbigen Jahres der DSA (Deutscher Sport Ausschuss) durch die FDJ (Freie Deutsche Jugend) und durch den Freien Deutschen Gewerkschaftsbund (FDGB) als Dachorganisation von Sportverbänden für alle sportinteressierten Bürger gegründet. Dessen Vorsitz übernahm Waldemar Borde.

Aus den bis dahin kommunalen Sportgemeinschaften wurden die Betriebssportge-meinschaften, die nunmehr der Partei unterstanden. Diese wurden in 18 Industrie-branchen untergliedert und bildeten die sogenannten Sport - Vereinigungen (z. B. SV Lokomotive/Reichsbahn, SV Aktivist/Bergbau).

Im Jahr 1950 wurde der Vorsitzende Waldemar Borde abgesetzt und Ernst Horn bis 1951 sowie bis 1952 Fred Müller als dessen Nachfolger ernannt. Fred Müller. Ab dem Jahr 1952 übernahm Rudi Reichert den Vorsitz des DAS.

Ebenfalls im Jahr 1952 wurde die Gesellschaft für Sport und Technik (GST) gegrün-det, wo insbesondere Sportarten mit militärischer Bedeutung betrieben wurden (bei-spielsweise Fallschirmspringen, Flug – und Schießsport). Sie hatte den Zweck, die Wehrbereitschaft, Fähigkeiten und Kenntnisse zum Schutz des Sozialismus zu ver-mitteln.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • BEGINN UND ENTWICKLUNG
  • FÖRDERUNG UND BEDEUTUNG
    • DIE FÖRDERUNG
    • DIE FÖRDERUNG
  • DAS FÖRDERSYSTEM
  • DAS TRAININGSSYSTEM
  • DDR UND OLYMPIA
  • DER DOPINGVORWURF GEGENÜBER DER DDR

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit befasst sich mit dem System des DDR-Sports und analysiert dessen Entwicklung, Organisation und Bedeutung im Kontext der DDR-Gesellschaft. Sie beleuchtet die verschiedenen Förderungs- und Trainingsstrukturen, die den Sport in der DDR prägten und den Einfluss auf die sportliche Leistungsentwicklung und den olympischen Erfolg hatten.

  • Entwicklung des DDR-Sports von den Anfängen bis zur Auflösung der DDR
  • Das Förder- und Trainingssystem des DDR-Sports
  • Die Bedeutung des Sports für die DDR-Gesellschaft
  • Der Einfluss des Sports auf die internationale Wahrnehmung der DDR
  • Der Dopingskandal im DDR-Sport

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel behandelt die Anfänge des DDR-Sports und skizziert die Entwicklung des Sports in der Sowjetischen Besatzungszone. Es beleuchtet die Gründung des Deutschen Sport-Ausschusses (DSA) und die Entstehung von Betriebssportgemeinschaften.

Kapitel zwei widmet sich der Förderung des Sports in der DDR. Es beschreibt die Rolle des Staates und der politischen Organisationen bei der Förderung des Leistungssports und die verschiedenen Förderstrukturen, die für die Athleten zur Verfügung standen.

Kapitel drei analysiert das Fördersystem des DDR-Sports und seine Auswirkungen auf die sportliche Leistungsentwicklung. Es beleuchtet die verschiedenen Förderstufen und die Auswahlmechanismen, die für die Förderung von talentierten Athleten eingesetzt wurden.

Kapitel vier widmet sich dem Trainingssystem des DDR-Sports. Es untersucht die Trainingsmethoden, die Trainingsbedingungen und die Rolle der Trainer im DDR-Sport.

Kapitel fünf beleuchtet die Rolle des DDR-Sports bei den Olympischen Spielen und analysiert den sportlichen Erfolg der DDR-Athleten auf internationaler Ebene.

Schlüsselwörter

DDR-Sport, Leistungssport, Massenssport, Förderung, Training, Olympia, Doping, DTSB, Betriebssportgemeinschaften, Sportvereinigungen, sozialistisches Menschenbild.

Ende der Leseprobe aus 15 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Das System des DDR-Sports
Untertitel
Ein Überblick
Note
1,0
Autor
Anonym (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2010
Seiten
15
Katalognummer
V176633
ISBN (eBook)
9783640979431
Sprache
Deutsch
Schlagworte
BEGINN UND ENTWICKLUNG FÖRDERUNG UND BEDEUTUNG DAS FÖRDERSYSTEM DAS TRAININGSSYSTEM OLYMPIA DOPINGVORWURF DTSB Manfred Ewald
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Anonym (Autor:in), 2010, Das System des DDR-Sports, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/176633
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  15  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum