Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Archäologie

Cryptoporticus - Zur Entwicklungsgeschichte eines multifunktionalen Baukörpers - Supplementum I

Titel: Cryptoporticus - Zur Entwicklungsgeschichte eines multifunktionalen Baukörpers - Supplementum I

Fachbuch , 2011 , 109 Seiten

Autor:in: Dr. MMag. Edgar Markus Luschin (Autor:in)

Archäologie

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Ein knappes Jahrzehnt nach dem Erscheinen des Bandes “Cryptoporticus. Zur Entwicklungsgeschichte eines multifunktionalen Baukörpers” (ErghÖJh 5 (2002)) bietet es sich an, ein Supplement zu diesem Thema herauszugeben. Das vorliegende Buch versteht sich in erster Linie als Materialsammlung unter nachstehenden Gesichtspunkten:
• Jene Baudenkmäler, die einst nur im Rahmen einer Bibliographie gelistet wurden, werden ausführlich erläutert;
• In der Zwischenzeit publizierte neue Befunde werden in den Katalog
aufgenommen;
• Denkmäler, die zwischenzeitig besser erforscht wurden, werden nochmals behandelt;
• Bislang nicht ausgewertete epigraphische Denkmäler zur Bauform der “crypta” werden erläutert.
Die Zahl der in ihrer Bedeutung über das jeweilige Einzeldenkmal hinausgehenden Neufunde ist überschaubar.
So hat S. Quilici Gigli eine Neubeschreibung der unter dem sog. “Carcere di San Francesco” in Capua befindlichen Cryptoporticus triplex vorgelegt und sowohl hinsichtlich der vorgeschlagenen Datierung des Bauwerks in die zweite Hälfte des 1. Jht.
v. Chr. als auch seiner zentralen Position im Stadtzentrum die von mir vorgeschlagene Deutung als Teil eines zentralen Heiligtums bestätigt1.
[...]
1 S. Quilici Gigli in: L. Quilici – S. Quilici Gigli (Hrsg.), Spazi, forme e infrastrutture dell’ abitare. Atlante tematico di topografia antica 18 (2008) 93 ff.; Luschin, Cryptoporticus I 101 ff.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • ZIELSETZUNGEN DER ARBEIT
  • WEITERE EPIGRAPHISCHE ZEUGNISSE
  • BAUDENKMÄLER
    • DIE CRYPTOPORTICUS ALS SUBSTRUKTIONSGANG IN TERRASSENANLAGEN
      • Die Cryptoporticus an der Terrassenkante
      • Die Cryptoporticus an zwei Seiten der Terrasse
      • Die Cryptoporticus an drei Seiten der Terrasse
      • Die Cryptoporticus, ein Podium an vier Seiten umschließend
    • DIE CRYPTOPORTICUS ALS DREIFLÜGELIGE GARTENEINFASSUNG
    • DIE OBERIRDISCHE CRYPTOPORTICUS
      • Die Cryptoporticus an der Rückseite einer Porticus
      • Die freistehende Cryptoporticus
    • DIE KREISSEGMENT- CRYPTOPORTICUS
    • CRYPTOPORTICUS TRIPLEX
    • SONDERFORMEN DER CRYPTOPORTICUS
    • DIE CRYPTOPORTICUS IN UNBEKANNTEM BAULICHEN UMFELD
  • ABBILDUNGSNACHWEISE
  • TOPOGRAPHISCHES REGISTER

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit setzt sich zum Ziel, die Entwicklungsgeschichte der Cryptoporticus als multifunktionalen Baukörper zu erforschen. Sie analysiert verschiedene Bauformen und Funktionen der Cryptoporticus anhand von archäologischen Befunden und schriftlichen Quellen.

  • Typologie der Cryptoporticus
  • Funktionale Aspekte der Cryptoporticus
  • Entwicklungsgeschichte der Cryptoporticus
  • Archäologische Befunde und schriftliche Quellen
  • Rolle der Cryptoporticus in der römischen Architektur

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel beleuchtet die Zielsetzung der Arbeit und führt in die Thematik der Cryptoporticus ein. Das zweite Kapitel widmet sich weiteren epigraphischen Zeugnissen, die Aufschluss über die Bedeutung und Funktion der Cryptoporticus geben. Das dritte Kapitel untersucht Baudenkmäler mit Cryptoporticus und analysiert deren unterschiedliche Bauformen und Funktionen. Es werden verschiedene Typen von Cryptoporticus vorgestellt, beispielsweise als Substruktionsgang in Terrassenanlagen, als dreiflügelige Garteneinfassung, als oberirdische Cryptoporticus an der Rückseite einer Porticus oder als freistehende Cryptoporticus.

Schlüsselwörter

Cryptoporticus, römische Architektur, Bauformen, Funktionsanalyse, Typologie, Entwicklungsgeschichte, Archäologie, Epigraphik, Baudenkmäler, Terrassenanlagen, Gartenarchitektur, Porticus, Substruktionsgang, Oberirdische Cryptoporticus, Kreissegment-Cryptoporticus, Cryptoporticus Triplex, Sonderformen.

Ende der Leseprobe aus 109 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Cryptoporticus - Zur Entwicklungsgeschichte eines multifunktionalen Baukörpers - Supplementum I
Hochschule
Universität Wien
Autor
Dr. MMag. Edgar Markus Luschin (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2011
Seiten
109
Katalognummer
V176564
ISBN (eBook)
9783640979868
ISBN (Buch)
9783640979813
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Römische Architektur Gewölbebau Platzanlagen Villa Italien Cryptoporticus
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Dr. MMag. Edgar Markus Luschin (Autor:in), 2011, Cryptoporticus - Zur Entwicklungsgeschichte eines multifunktionalen Baukörpers - Supplementum I, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/176564
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  109  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum