Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Didaktik - Italienisch

Kulturalität von Texten begreifen und nutzen

Textkompetenz und ihre Förderung im Italienischunterricht

Titel: Kulturalität von Texten begreifen und nutzen

Hausarbeit (Hauptseminar) , 2010 , 18 Seiten , Note: 1,3

Autor:in: Hendrik Keilhauer (Autor:in)

Didaktik - Italienisch

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Wenngleich sich das Unterrichtsgeschehen tagtäglich mit Texten
auseinandersetzt, wird dieses so zentrale „Vehikel des Fremdsprachenlernens“ als Kategorie an sich in der Didaktik der modernen Fremdsprachen erstaunlicherweise nur wenig beachtet. Die Möglichkeiten des kulturellen Wissenserwerbs aus dem Text werden dabei nur allzu oft vollständig ausgeblendet.Die vorliegende Arbeit wird beleuchten, wie man die Kulturalität von Texten im Italienischunterricht für die Schulung von Kommunikationsfähigkeit und den Ausbau der interkulturellen Kompetenz der Schülerinnen und Schüler nutzbar machen kann und warum das für die Schulung von Kommunikationsfähigkeit wichtig ist.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • (1) Texte: Kulturalität und Historizität
  • (2) Didaktischer Paradigmenwechsel: Kompetenzorientierung
    • a. Bildungsstandards der Kultusministerkonferenz (KMK)
    • b. Gemeinsamer europäischer Referenzrahmen für Sprachen (GeR)
    • c. Einheitliche Prüfungsanforderungen im Abitur (EPA)
  • (3) Eine neue Kategorie - die Textkompetenz
  • (4) Forderungen an den (fremd-)sprachlichen Unterricht
  • (5) Textkompetenz und ihre Förderung im Italienischunterricht
    • a. Zur Situation des Italienischunterrichts an Schulen in Deutschland und die sich daraus ergebenden methodisch-didaktischen Konsequenzen
    • b. Methode: Authentizität, Nützlichkeit und Kommunikationsorientierung
    • c. Was muss der Italienischunterricht nun also leisten?
  • Schlussbetrachtung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Seminararbeit analysiert die Bedeutung von Textkulturalität im Italienischunterricht. Ziel ist es, aufzuzeigen, wie die kulturelle Prägung von Texten genutzt werden kann, um die Kommunikationsfähigkeit und interkulturelle Kompetenz von Schülerinnen und Schülern zu fördern.

  • Kulturelle Dimensionen von Texten im Italienischunterricht
  • Bedeutung der Textkompetenz für die Sprachentwicklung
  • Didaktischer Paradigmenwechsel hin zur Kompetenzorientierung
  • Methoden zur Förderung der Textkompetenz im Italienischunterricht
  • Einsatz von authentischen und kommunikativen Texten im Unterricht

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Der Text stellt die Bedeutung von Textkulturalität im Fremdsprachenunterricht dar. Die Arbeit konzentriert sich auf die Förderung der Textkompetenz im Italienischunterricht.
  • (1) Texte: Kulturalität und Historizität: Das Kapitel erläutert, wie Texte als kulturell geprägte Phänomene die Lebenswirklichkeit ihrer Benutzer widerspiegeln. Texte sind ein Produkt ihrer Entstehungszeit und -kultur.
  • (2) Didaktischer Paradigmenwechsel: Kompetenzorientierung: Dieses Kapitel beleuchtet den Wandel von der inhaltsorientierten hin zur kompetenzorientierten Didaktik. Bildungsstandards, der Gemeinsame Europäische Referenzrahmen für Sprachen (GeR) und die Einheitlichen Prüfungsanforderungen im Abitur (EPA) unterstreichen diesen Wandel.
  • (3) Eine neue Kategorie - die Textkompetenz: Das Kapitel stellt die Textkompetenz als zentrale Kategorie im Fremdsprachenunterricht vor. Textkompetenz umfasst die Fähigkeit, Texte zu verstehen, zu produzieren und zu nutzen.
  • (4) Forderungen an den (fremd-)sprachlichen Unterricht: Der Fokus dieses Kapitels liegt auf den Forderungen an den Fremdsprachenunterricht, die sich aus dem Paradigmenwechsel ergeben.
  • (5) Textkompetenz und ihre Förderung im Italienischunterricht: Dieses Kapitel behandelt die Förderung der Textkompetenz im Italienischunterricht, wobei die Situation des Italienischunterrichts an Schulen in Deutschland und die sich daraus ergebenden methodisch-didaktischen Konsequenzen betrachtet werden.

Schlüsselwörter

Die Arbeit beleuchtet die Bedeutung der Textkulturalität, der Textkompetenz, der Kompetenzorientierung, der Didaktik des Italienischunterrichts, des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen (GeR) und der Verwendung von authentischen Texten im Fremdsprachenunterricht. Die Kernkonzepte der Arbeit umfassen die Förderung der Kommunikationsfähigkeit und interkulturellen Kompetenz von Schülerinnen und Schülern im Italienischunterricht.

Ende der Leseprobe aus 18 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Kulturalität von Texten begreifen und nutzen
Untertitel
Textkompetenz und ihre Förderung im Italienischunterricht
Hochschule
Christian-Albrechts-Universität Kiel  (Romanisches Seminar)
Veranstaltung
Hauptseminar: Textlinguistik des Italienischen
Note
1,3
Autor
Hendrik Keilhauer (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2010
Seiten
18
Katalognummer
V176443
ISBN (eBook)
9783640977253
ISBN (Buch)
9783640977673
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Linguistik Fachdidaktik Italienisch Textkompetenz Kulturalität
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Hendrik Keilhauer (Autor:in), 2010, Kulturalität von Texten begreifen und nutzen, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/176443
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  18  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum