Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Philosophie - Philosophie der Neuzeit (ca. 1350-1600)

Descartes' Leib-Seele-Dualismus

Titel: Descartes' Leib-Seele-Dualismus

Essay , 2009 , 4 Seiten , Note: 1,7

Autor:in: Jan Hoppe (Autor:in)

Philosophie - Philosophie der Neuzeit (ca. 1350-1600)

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Ob es die Seele gibt, und wenn ja, was ihre Eigenschaften sind, hat Philosophen schon seit Jahrtausenden beschäftigt. Dabei sind viele Ansätze und Theorien entwickelt worden, die die Existenz der Seele entweder beweisen oder leugnen, oder das Verhältnis zwischen dem Leib, der ein physisches Ding ist, und der Seele ausloten. Personen die vertreten, dass Körper und Seele zwei unterschiedlichen Seiensbereichen angehören, sind Dualisten. Im Gegensatz dazu, sind Personen, die die Seele als nicht-physisches Ding verneinen, Physikalisten. In diesem Essay soll kurz eine der bekanntesten Ansichten über die Seele, entwickelt von René Descartes, skizziert und diskutiert werden. Dabei sollen besonders die zweifelhaften Aspekte seiner Ansichten hervorgehoben werden.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Descartes' Dualismus
  • Descartes' Seelentheorie
    • Zweifelhafte Aspekte von Descartes' Ansichten
  • Das Problem der Interaktion zwischen Seele und Leib

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Dieser Essay befasst sich mit der philosophischen Theorie des Leib-Seele-Dualismus, wie sie von René Descartes entwickelt wurde. Der Autor skizziert Descartes' Argumentation und untersucht kritisch die Zweifelhaften Aspekte seiner Ansichten. Im Mittelpunkt steht die Frage, wie Descartes die Interaktion zwischen Seele und Leib erklärt und welche Probleme mit dieser Theorie verbunden sind.

  • Descartes' Argumentation für den Dualismus
  • Zweifelhafte Aspekte von Descartes' Ansichten
  • Das Problem der Interaktion zwischen Seele und Leib
  • Die Rolle der Zwirbeldrüse in Descartes' Theorie
  • Kritische Auseinandersetzung mit dem Dualismus

Zusammenfassung der Kapitel

  • Descartes' Dualismus: Der Essay beginnt mit einer kurzen Einführung in Descartes' Dualismus und erläutert den Unterschied zwischen Dualismus und Physikalismus. Er stellt die Frage, was die Seele ist und welche Eigenschaften sie hat.
  • Descartes' Seelentheorie: Der Autor beschreibt Descartes' Argumentation für die Trennung von Seele und Körper. Er argumentiert, dass Denken und Bewusstsein die zentrale Eigenschaft der Seele sind und dass die Seele unabhängig vom Körper existieren kann.
  • Zweifelhafte Aspekte von Descartes' Ansichten: Der Essay stellt einige kritische Punkte zu Descartes' Theorie heraus. Beispielsweise wird argumentiert, dass es nicht ausreicht, sich etwas vorzustellen, um es als real anzunehmen. Außerdem wird die Abgrenzung des Menschen von der Tierwelt durch Descartes kritisch betrachtet.
  • Das Problem der Interaktion zwischen Seele und Leib: Der Essay untersucht das Problem der Interaktion zwischen Seele und Leib, das für jede dualistische Sicht ein Problem darstellt. Descartes lokalisiert diese Interaktion in der Zwirbeldrüse und erklärt, wie Lebensgeister die Verbindung zwischen Seele und Körper herstellen.

Schlüsselwörter

Die wichtigsten Schlüsselwörter des Essays sind: Dualismus, Leib-Seele-Problem, Descartes, Seelentheorie, Zwirbeldrüse, Interaktion, Lebensgeister, Physikalismus, Denken, Bewusstsein, Körper, Tier, Sprache, Vernunft, moderne Untersuchungen, Kritik.

Ende der Leseprobe aus 4 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Descartes' Leib-Seele-Dualismus
Hochschule
Universität Bielefeld
Note
1,7
Autor
Jan Hoppe (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2009
Seiten
4
Katalognummer
V176233
ISBN (eBook)
9783640975365
ISBN (Buch)
9783640974993
Sprache
Deutsch
Schlagworte
descartes leib-seele-dualismus
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Jan Hoppe (Autor:in), 2009, Descartes' Leib-Seele-Dualismus, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/176233
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  4  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum