Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Philosophie - Theoretische (Erkenntnis, Wissenschaft, Logik, Sprache)

Die Seele in der Antike und bei Descartes

Ein Vergleich

Titel: Die Seele in der Antike und bei Descartes

Essay , 2008 , 5 Seiten , Note: 1,3

Autor:in: Jan Hoppe (Autor:in)

Philosophie - Theoretische (Erkenntnis, Wissenschaft, Logik, Sprache)

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Was die Seele ist und was ihre Eigenschaften sind hat Philosophen schon seit Jahrtausenden beschäftigt. Dabei sind viele Ansätze und Theorien entwickelt worden. In diesem Essay soll kurz die antike Vorstellung der Seele, hier repräsentiert durch die Theorien Platons und Aristoteles', beschrieben werden. Ihr soll die Sicht Descartes' entgegengestellt und die Unterschiede und Gemeinsamkeiten herausgearbeitet werden. Dabei sollen die Vorstellungen von der Seele keineswegs vollständig mit allen ihren Feinheiten und Lücken erklärt werden. Vielmehr werden nur ihre wesentlichen Merkmale grob skizziert und verglichen.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Die Seele in der Antike und bei Descartes
  • Die Seele in der Antike
    • Platon
    • Aristoteles
  • René Descartes' Seelentheorie
  • Unterschiede zwischen der antiken und der Cartesischen Auffassung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Der Essay analysiert die antike und die cartesische Seelenauffassung, um die Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen diesen Konzepten hervorzuheben.

  • Die Rolle der Seele als immaterielles Wesen in der antiken Philosophie (Platon und Aristoteles)
  • Die Unterscheidung zwischen Seele und Körper bei Platon, Aristoteles und Descartes
  • Die Verbindung von Seele und Körper in den verschiedenen Philosophien
  • Die Seele als Lebensprinzip in der Antike im Vergleich zu Descartes' Auffassung
  • Der Tod und die Rolle der Seele im Leben und nach dem Tod

Zusammenfassung der Kapitel

Die Seele in der Antike und bei Descartes

Dieser Abschnitt führt in die Thematik des Essays ein und stellt die zentralen Konzepte der antiken und der cartesischen Seelenauffassung vor.

Die Seele in der Antike

Dieser Teil befasst sich mit der antiken Vorstellung der Seele, wobei die Theorien von Platon und Aristoteles im Fokus stehen. Es werden die wichtigsten Merkmale ihrer Seelenauffassungen sowie deren Unterschiede und Gemeinsamkeiten dargestellt.

Platon

Platons Vorstellung von der Seele als einem immateriellen, unsterblichen Wesen wird erläutert. Die Beziehung zwischen Seele und Körper und die Bedeutung der Seele für die Identität des Menschen werden analysiert.

Aristoteles

Aristoteles' Sichtweise auf die Seele als Form des Körpers wird beschrieben. Im Gegensatz zu Platon, der die Seele als eine unabhängige Einheit betrachtet, sieht Aristoteles die Seele als untrennbar mit dem Körper verbunden. Die Rolle der Seele als Lebensprinzip wird in diesem Zusammenhang ebenfalls beleuchtet.

René Descartes' Seelentheorie

Dieser Abschnitt stellt Descartes' Seelentheorie vor und beleuchtet die Unterschiede zu den antiken Auffassungen. Descartes' Dualismus zwischen Seele und Körper und die zentrale Rolle des Denkens als Eigenschaft der Seele werden erläutert.

Unterschiede zwischen der antiken und der Cartesischen Auffassung

Dieser Abschnitt stellt die wesentlichen Unterschiede zwischen der antiken und der cartesischen Seelenauffassung heraus. Insbesondere werden die verschiedenen Auffassungen zum Lebensprinzip und zum Tod sowie die Frage der Trennung zwischen Seele und Körper in den jeweiligen Philosophien beleuchtet.

Schlüsselwörter

Die wichtigsten Schlüsselwörter des Essays sind: Seele, Körper, Platon, Aristoteles, Descartes, Dualismus, Lebensprinzip, Denken, Tod.

Ende der Leseprobe aus 5 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Die Seele in der Antike und bei Descartes
Untertitel
Ein Vergleich
Hochschule
Universität Bielefeld
Note
1,3
Autor
Jan Hoppe (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2008
Seiten
5
Katalognummer
V176115
ISBN (eBook)
9783640974221
Sprache
Deutsch
Schlagworte
seele antike descartes vergleich
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Jan Hoppe (Autor:in), 2008, Die Seele in der Antike und bei Descartes, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/176115
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  5  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum