Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Pädagogik - Pädagogische Psychologie

Formen und Bedingungen schulischer Kommunikation - Das Nachrichtenquadrat von Friedemann Schulz von Thun

Titel: Formen und Bedingungen schulischer Kommunikation - Das Nachrichtenquadrat von Friedemann Schulz von Thun

Essay , 2009 , 11 Seiten

Autor:in: Dipl.-Kfm. André Kemper (Autor:in)

Pädagogik - Pädagogische Psychologie

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich in erster Linie mit bestimmten
Kommunikationsmodel len und ihrer Praxistauglichkeit. Es wird allgemein, im Rahmen der
Arbei t, der Frage nachgegangen, wie eine Information bzw. Nachricht von einem Sender zu
einem Empfänger gelangt und dabei beidseitig interpretiert werden kann. Im gesamte n
Kontext wird der Schwerpunkt im Verlauf der Arbeit auf ein Kommunikationsmodel l, dem
Nachrichtenquadrat von Friedemann Schulz von Thun gelegt.

Die Arbeit ist vor diesem Hintergrund so aufgebaut, dass zunächst Vorüberlegungen zum
ausgewählten Modell getr offen werden müssen, die aufzeigen, aus welchen anderen Model len
sich das Nachrichtenquadrat entwickelt hat. Im dritten Kaptitel kann dann anschließen d
gezielt auf das Model l des Nachrichtenquadrates eingegangen und anhand der
Vorüberlegungen erläutert wer den, wie das Senden und Empfangen einer Nachricht
zusammenhängen. Unterstrichen wird dieser Abschnitt durch ein praxisnahes Beispiel, dass
das Model l er fahrbarer machen soll. Mit der Arbei t abschließend folgt am Ende dann ein
kleines Fazit des ausgewählten Modells, welches mit Hi lfe aller Erläuterungen gezogen
werden kann.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Vorüberlegungen
  • Das Nachrichtenquadrat als Kommunikationsmodell
    • Die vier Seiten einer Nachricht und ihre Botschaften
    • Der Empfang einer Nachricht
  • Fazit und Bewertung des Modells

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit analysiert das Nachrichtenquadrat von Friedemann Schulz von Thun und dessen Relevanz für die Praxis der schulischen Kommunikation. Sie beleuchtet die Entwicklung des Modells aus früheren Ansätzen und untersucht, wie es die Interpretation von Nachrichten und die Kommunikation zwischen Sender und Empfänger erklärt.

  • Entwicklung und Relevanz des Nachrichtenquadrats
  • Die vier Seiten einer Nachricht und ihre Botschaften
  • Der Einfluss des Nachrichtenquadrats auf die Interpretation von Nachrichten
  • Die Anwendung des Modells in der schulischen Praxis

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Die Arbeit stellt das Nachrichtenquadrat von Friedemann Schulz von Thun als Schwerpunkt ihrer Untersuchung vor und beschreibt ihren Aufbau.
  • Vorüberlegungen: Dieses Kapitel beleuchtet die Entwicklung des Nachrichtenquadrats im Kontext der Kommunikationsforschung. Es analysiert die Grundlagen des Modells in den Axiomen von Paul Watzlawick und dem Organon-Modell von Karl Bühler.
  • Das Nachrichtenquadrat als Kommunikationsmodell: Dieses Kapitel erläutert die vier Seiten einer Nachricht (Sachinhalt, Beziehung, Appell und Selbstkundgabe) und zeigt deren Bedeutung für die Interpretation von Nachrichten auf. Außerdem geht es auf den Empfang einer Nachricht aus der Sicht des Empfängers ein.

Schlüsselwörter

Kommunikationsmodell, Nachrichtenquadrat, Friedemann Schulz von Thun, Sachinhalt, Beziehung, Appell, Selbstkundgabe, Sender, Empfänger, Interpretation, Praxis, Schule.

Ende der Leseprobe aus 11 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Formen und Bedingungen schulischer Kommunikation - Das Nachrichtenquadrat von Friedemann Schulz von Thun
Hochschule
Universität Duisburg-Essen
Autor
Dipl.-Kfm. André Kemper (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2009
Seiten
11
Katalognummer
V175971
ISBN (eBook)
9783640971411
ISBN (Buch)
9783640970711
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Kommunikation Schule Friedemann Schulz von Thun Nachrichtenquadrat Vier Ohren Modell
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Dipl.-Kfm. André Kemper (Autor:in), 2009, Formen und Bedingungen schulischer Kommunikation - Das Nachrichtenquadrat von Friedemann Schulz von Thun, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/175971
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  11  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum