Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit der Bedeutung der Begabtenförderung in unserer Gesellschaft.
Zu Beginn erfolgt eine genauere Beleuchtung des Begriffes Förderung. Anschließend werden, ausgehend von einer kritischen Betrachtung der Schule, einige Möglichkeiten außerschulischer Förderung aufgezeigt.
Der zweite Teil der Arbeit beschäftigt sich konkret mit Hochbegabung und ihrer Bedeutung für die Gesellschaft. Nach einer umfassenden Darstellung der Definitionsansätze zu den Begriffen Begabung, Intelligenz und Kreativität wird auf die Probleme Begabter und deren Umfeld eingegangen. Weiters werden Gründe für Begabtenförderung diskutiert und auffällige Merkmale hochbegabter Kinder besprochen. Dieser Teil endet mit dem Hinweis auf Möglichkeiten der Begabtenförderung in der Schule und der Darstellung von Erfahrungen hochbegabter Jugendlicher bei internationalen Wettbewerben und „Olympiaden“.
Im dritten Teil der Arbeit werden österreichische Institutionen und Vereine, die sich mit Begabtenförderung beschäftigen, ausführlich dargestellt. Da Begabtenförderung beginnt, einen immer größeren Stellenwert in unserer Gesellschaft einzunehmen, werden auch das Interesse und der Bedarf an einschlägigen Institutionen und Vereinen größer.
Abschließend werden die, in immer mehr österreichischen Bundesländern mit großem Erfolg durchgeführten, Sommerakademien ausführlich dargestellt, ihre Anfänge in Deutschland, ihre Ziele, sowie Evaluationen über die Erfahrungen begabter SchülerInnen bei diesen Veranstaltungen.
Inhaltsverzeichnis
- VORWORT
- EINLEITUNG
- SCHULKRITIK UND AUBERSCHULISCHE FÖRDERMÖGLICHKEITEN
- FÖRDERUNG ZWISCHEN BEHINDERUNG UND BESONDERER BEGABUNG
- SCHULKRITIK UND BILDUNGSWAHRNEHMUNGEN AN AUßERSCHULISCHEN INSTITUTIONEN
- Kritische Betrachtung von Aufgaben und Anforderungen an die Schule
- Heterogenität versus Homogenität in der Schule
- Zur Notwendigkeit außerschulischer Förderung
- HOCHBEGABUNG, IHRE BEDEUTUNG UND DIE ERFAHRUNGEN HOCHBEGABTER JUGENDLICHER BEI DER TEILNAHME AN AUBERSCHULISCHEN UNTERNEHMUNGEN ZUR BEGABTENFÖRDERUNG
- BEGRIFFSKLÄRUNG UND DEFINITION
- Begabung
- Intelligenz
- Kreativität
- ZUR GESCHICHTE DER BEGABTENFÖRDERUNG
- Wissenschaftliche Erkenntnisse
- Entwicklungen im schulischen Bereich
- BEGABTENFÖRDERUNG – GEFAHR DER ELITENBILDUNG ODER MENSCHENRECHT?
- Probleme der Begabten und Vorurteile der Neider
- Warum Begabtenförderung?
- Individuelle Gründe für Begabtenförderung
- Globale Gründe für Begabtenförderung
- MERKMALE HOCHBEGABTER KINDER
- Allgemeine Merkmale hochbegabter Kinder
- Merkmale betreffend Denken und Lernen
- Persönlichkeitsmerkmale
- Merkmale im Sozialverhalten
- Geschlechtsspezifische Unterschiede
- Asynchrone Entwicklungen
- BILDUNGSÜBERLEGUNGEN FÜR SCHULE IM ANSPRUCH VON BEGABTENFÖRDERUNG
- ERGEBNISSE AUS DER STUDIE ÜBER DIE TEILNAHME ÖSTERREICHISCHER JUGENDLICHER AN INTERNATIONALen WettbewerBEN UND „OLYMPIADEN“
- AUBERSCHULISCHE MÖGLICHKEITEN DER BEGABTENFÖRDERUNG
- INSTITUTIONEN
- Das Österreichische Zentrum für Begabtenförderung und Begabungsforschung in Salzburg
- Zentrum für Begabtenförderung am pädagogischen Institut der Erzdiözese Wien
- Lernambulanz Steyr
- Besonderes Angebot zur Begabtenförderung des Pädagogischen Instituts des Bundes Salzburg: „,Plus-Kurse”
- VEREINE
- Österreichischer Verein für hochbegabter Kinder
- Verein zur Förderung besonderer leistungsfähiger und leistungswilliger Schüler in Niederösterreich
- Tiroler Talente: Verein zur Förderung hochbegabter Kinder und Jugendlicher in Tirol
- Stiftung Talente: Verein zur Förderung hochbegabter Schüler in Oberösterreich
- Verein zur Förderung hochbegabter Schüler in Salzburg
- ECHA PROTALENT: Steirischer Verein zur Förderung begabter und hochbegabter Kinder
- PRIVATINItiative: Tate – SOCIETY TO SUPPORT BRIGHT CHILDREN
- SOMMERAKADEMIEN
- WAS IST EINE SOMMERAKADEMIE?
- ANFÄNGE UND ZIELE DER SOMMERAKADEMIE
- Die Deutsche SchülerAkademie
- Ziele der Sommerakademie
- SOMMERAKADEMIEN IN ÖSTERREICH
- Sommerakademie in Oberösterreich
- Sommerakademie in Niederösterreich
- Sommerakademie in Kärnten
- Sommerakademie in der Steiermark
- Sommerakademie in Tirol
- Sommerakademie in Salzburg
- ZUSAMMENFASSUNG UND SCHLUßBEMERKUNGEN
- Die Notwendigkeit der individuellen Förderung von Kindern und Jugendlichen, unabhängig von ihren Fähigkeiten und Fertigkeiten.
- Die kritische Betrachtung der Aufgaben und Anforderungen an die Schule sowie die Frage, ob diese den Bedürfnissen aller Schüler gerecht werden.
- Die Bedeutung außerschulischer Förderangebote für hochbegabte Kinder und Jugendliche, insbesondere im Hinblick auf die Entwicklung ihrer Fähigkeiten und Interessen.
- Die Definition von Hochbegabung und die Darstellung der spezifischen Merkmale und Herausforderungen hochbegabter Kinder.
- Die Diskussion über die Chancen und Risiken der Begabtenförderung sowie die Notwendigkeit, ein Gleichgewicht zwischen individueller Förderung und gesellschaftlicher Verantwortung zu finden.
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit beleuchtet die Bedeutung außerschulischer Fördermöglichkeiten für hochbegabte Kinder und Jugendliche. Die Autorin befasst sich mit der Kritik an der traditionellen Schule und analysiert, inwiefern außerschulische Institutionen eine adäquate Ergänzung zur schulischen Bildung bieten können.
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel befasst sich mit der Kritik an der traditionellen Schule und den Defiziten in Bezug auf die individuelle Förderung. Es werden die Herausforderungen der Heterogenität in der Schule und die Notwendigkeit außerschulischer Förderangebote erörtert. Im zweiten Kapitel wird das Thema Hochbegabung umfassend beleuchtet. Die Autorin definiert die Begriffe Begabung, Intelligenz und Kreativität und stellt die geschichtliche Entwicklung der Beschäftigung mit Hochbegabung dar. Außerdem werden Gründe für Begabtenförderung diskutiert und typische Merkmale hochbegabter Kinder erläutert. Das zweite Kapitel endet mit einer Analyse der Ergebnisse einer Studie über die Teilnahme österreichischer Jugendlicher an internationalen Wettbewerben und „Olympiaden“. Das dritte Kapitel stellt verschiedene Institutionen und Vereine vor, die sich mit der Förderung von hochbegabten Kindern und Jugendlichen beschäftigen. Die Autorin erläutert die Angebote dieser Einrichtungen und beleuchtet die Bedeutung von außerschulischen Fördermöglichkeiten für die Weiterentwicklung der Interessen und Fähigkeiten von Hochbegabten.
Schlüsselwörter
Die Arbeit widmet sich dem Thema der Begabtenförderung und untersucht die Bedeutung außerschulischer Einrichtungen und Initiativen. Die Schlüsselbegriffe umfassen Hochbegabung, individuelle Förderung, schulische Defizite, außerschulische Angebote, Institutionen, Vereine, Sommerakademien, Chancengleichheit, Kreativität, Intelligenz, Entwicklung, soziale Fähigkeiten, Persönlichkeitsmerkmale.
- Quote paper
- Mag. Daniela Karobath (Author), 2003, Außerschulische Initiativen der Begabungsförderung in Österreich, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/17595