Die vorliegende Bachelorarbeit beinhaltet ein Konzept für Lehrer/innen, die Thematik „Gesund und richtig trainieren - den Körper verstehen“ in den Unterricht zu integrieren.
Auch die Schule muss sich diesen Anforderungen stellen und öffnen und sich der Gesundheitsförderung zuwenden. Das dargestellte Konzept kombiniert die Unterrichtsfächer Biologie und Sport. „Sportbiologie ist ganz allgemein die Lehre vom Leben des Menschen in Bezug auf den Sport“ (WEINECK 2004, 12). Im Vergleich zu anderen Fachbereichen ist die Sportbiologie eine relativ junge Wissenschaft, findet jedoch allmählich auch in den Schulalltag Einzug (SCHEID/PROHL 2007a, 11). Der Schwerpunkt dieser Arbeit liegt insbesondere darin, den durch Bewegungsmangel bedingten Haltungsschwächen durch eine Anleitung zum sanften Krafttraining entgegenzuwirken. Dieses sanfte Krafttraining trägt zum Ausgleich muskulärer Dysbalancen bei und soll die Schüler und Schülerinnen (SuS) zu mehr Sport motivieren, da die Erfahrung zeigt, dass Sport in der Jugend die beste Altersvorsorge ist. Zusätzlich sollen durch das hier vorgestellte Konzept falsche Trainingsgewohnheiten vorgebeugt und das Verletzungsrisiko beim Sport vermindert werden.
Die Zielgruppe sind SuS der 10. Klasse der Haupt- und Realschule.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Fachliche Grundlagen der Sportanatomie und -physiologie
- Aktiver Bewegungsapparat
- Aufbau der Muskulatur
- Muskelkontraktion
- Funktion und Bauprinzip des Skelettmuskels
- Agonisten, Antagonisten und Synergisten
- Arbeitsformen der Muskulatur
- Muskelkater
- Sportverletzungen
- Trainingslehre
- Belastungsnormative
- Krafttraining
- Körperliche Anpassung auf Trainingsbelastungen
- Anpassung der Skelettmuskulatur an Belastung
- Das Herz und seine Anpassung auf körperliche Belastung
- Aktiver Bewegungsapparat
- Didaktische Konzepte zur Vermittlung von Sportanatomie und -physiologie
- Didaktische Analyse
- Bedeutung des Themas im Unterricht
- Kerncurriculum
- Lernausgangslage
- Lernziele und angestrebte Kompetenzen
- Methodische Überlegungen
- Organisatorischer Ablauf
- Vorstellung der einzelnen Stationen und methodische Begründung
- Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Bachelorarbeit stellt ein Unterrichtskonzept für Lehrer/innen vor, um das Thema „Gesund und richtig trainieren – den Körper verstehen“ in den Unterricht der Sekundarstufe I zu integrieren. Das Konzept kombiniert Biologie und Sport, um Schülern und Schülerinnen ein tieferes Verständnis des menschlichen Körpers und seiner Funktionen im Zusammenhang mit Bewegung und Training zu vermitteln. Der Schwerpunkt liegt dabei auf der Vorbeugung von Haltungsschwächen durch sanftes Krafttraining, welches gleichzeitig die Motivation für Sport und Bewegung bei den Schülern und Schülerinnen fördern soll. Außerdem soll das Konzept helfen, falsche Trainingsgewohnheiten zu vermeiden und das Verletzungsrisiko beim Sport zu minimieren.
- Vermittlung von fachlichem Wissen über Sportanatomie und -physiologie
- Förderung des Verständnisses für die Bedeutung von Bewegung und Training für die Gesundheit
- Entwicklung von Kompetenzen zur Selbststeuerung und Gesundheitsvorsorge
- Motivation für Sport und Bewegung bei Schülern und Schülerinnen
- Prävention von Haltungsschwächen und Verletzungen im Sport
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Das Kapitel beleuchtet die Aktualität des Themas „Gesund und richtig trainieren – den Körper verstehen“ im Kontext von Bewegungsmangel, Adipositas und den Folgen für die Gesundheit von Kindern und Jugendlichen. Es wird die Notwendigkeit eines gesundheitsorientierten Unterrichts in der Schule hervorgehoben und die Ziele der Arbeit beschrieben.
- Fachliche Grundlagen der Sportanatomie und -physiologie: Dieses Kapitel vermittelt grundlegendes Wissen über den aktiven Bewegungsapparat, die Muskelkontraktion, die Arbeitsformen der Muskulatur und die Trainingslehre. Es soll als Basis für das Verständnis der im Konzept verwendeten Trainingsformen dienen.
- Didaktische Konzepte zur Vermittlung von Sportanatomie und -physiologie: Dieses Kapitel befasst sich mit bereits existierenden didaktischen Konzepten im Bereich der Sportanatomie und -physiologie.
- Didaktische Analyse: Das Kapitel erläutert die didaktische Analyse des entwickelten Unterrichtskonzeptes. Hierbei werden die Bedeutung des Themas im Unterricht, die Lernziele und Kompetenzen sowie die methodische Umsetzung des Konzeptes behandelt.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit den Themen Sportanatomie, Sportphysiologie, Bewegung, Training, Gesundheit, Haltung, Krafttraining, Prävention, Unterrichtskonzept, didaktische Analyse und methodische Umsetzung.
- Arbeit zitieren
- D S (Autor:in), E L (Autor:in), 2011, Sportanatomie und -physiologie. Entwicklung eines fächerübergreifenden Unterrichtskonzeptes für die Sekundarstufe I, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/175918