Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Arbeitswissenschaft / Ergonomie

Risiken und Patientensicherheit im Gesundheitswesen am Beispiel des Aktionsbündnis Patientensicherheit e.V.

Titel: Risiken und Patientensicherheit im Gesundheitswesen am Beispiel des Aktionsbündnis Patientensicherheit e.V.

Seminararbeit , 2010 , 19 Seiten , Note: 1,3

Autor:in: Dipl.-Wirtsch.-Ing. (FH), M.Sc. Kati Schulz (Autor:in), B.Sc. Michael Berkovsky (Autor:in)

Arbeitswissenschaft / Ergonomie

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Das Thema Patientensicherheit gehört sicherlich nicht zu populärsten Themen innerhalb unserer Gesellschaft. Obwohl viele Menschen aus eigener Erfahrung Mängel der Gesundheitsversorgung in irgendeiner Form gespürt haben, scheint es eine Art Schleier um das Thema zu geben, sodass nur wenige Einzelheiten an die Öffentlichkeit gelangen. Das Thema ist im Bewusstsein der meisten Menschen kaum präsent und resultiert in Vertrauen in die Arbeit des medizinischen Personals. Doch die tatsächliche Lage stellt ein solches
Vertrauen deutlich in Frage. Schätzungsweise sterben in Deutschland pro Jahr zwischen 16 000 und 40 000 Menschen an den Folgen medizinischer Fehlbehandlungen. Andere Schätzungen gehen sogar von bis zu 80 000 Toten/Jahr aus (Dieckmann & Rall, 2008). Somit
wäre die Diagnose „Behandlungsfehler“ auf Platz 8 der häufigsten Todesursachen in Deutschland- gleich auf mit dem Brustkrebs (Rall, Manser, Guggenberg, Gaba und Unertl, 2001).
Dabei sind die Todeszahlen lediglich als Spitze des Eisbergs zu betrachten, denn die genaue Anzahl der Vorfälle mit weniger dramatischen Konsequenzen ist nicht bekannt. Schätzungsweise sehen sich 3% bis 10% aller Patienten mit medizinischer Fehlbehandlung
konfrontiert, wobei bis zur Hälfte aller Vorfälle als vermeidbar gelten (Dieckmann & Rall, 2008). Insbesondere scheint der Bereich der hausärztlichen Behandlung betroffen zu sein, denn bis zu 30% aller Fehler sind dort einzuordnen. Auch im Bereich der Anästhesie gelten ca. 70% der Fehler als vermeidbar (Aktionsbündnis Patientensicherheit e.V., 2005). Ähnliche Zahlen werden auch in anderen Medizinbereichen vermutet (Dieckmann & Rall, 2008). An
dieser Stelle muss jedoch gesagt werden, dass die angeführten Zahlen mit Vorsicht zu betrachten sind. Da das Thema in Deutschland nur unzureichend untersucht ist bzw. es nur wenige zuverlässige Studien gibt, werden statistische Daten anderer Länder, insbesondere aus
den USA verwendet und auf die deutschen Verhältnisse übertragen. Somit kann die tatsächliche Lage der Patientensicherheit in Deutschland nur geschätzt werden.
[...]

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einführung
  • Risiken im Gesundheitswesen
  • Ansatzpunkte des Risikomanagements
  • Aktionsbündnis Patientensicherheit e. V.
    • Ziele
    • Projekte und Arbeitsgruppen
  • Fazit und Ausblick

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Der Seminarbericht analysiert das Thema Patientensicherheit im Gesundheitswesen, insbesondere am Beispiel des Aktionsbündnis Patientensicherheit e.V. Ziel ist es, die Risiken im Gesundheitswesen zu beleuchten und die Bedeutung des Risikomanagements zu verdeutlichen.

  • Risiken im Gesundheitswesen
  • Ansatzpunkte des Risikomanagements
  • Das Aktionsbündnis Patientensicherheit e.V.
  • Fehlerkultur im Gesundheitswesen
  • Fehlertoleranz im Gesundheitswesen

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einführung: Der Bericht thematisiert die Bedeutung von Patientensicherheit im Gesundheitswesen, stellt das Problem der medizinischen Fehlbehandlung in Deutschland dar und beleuchtet die unzureichende Forschungslage in diesem Bereich.
  • Risiken im Gesundheitswesen: Dieses Kapitel diskutiert die vielfältigen Risiken im Gesundheitswesen, z. B. Behandlungsfehler, Operationsfehler, Geräteprobleme und Medikationsfehler. Es wird betont, dass diese Fehler oft auf ein Zusammenspiel aus menschlichem Versagen, technischen Problemen und organisatorischen Mängeln zurückzuführen sind.
  • Ansatzpunkte des Risikomanagements: Der Bericht beschreibt das Patient-Arzt-Maschine-System im Gesundheitswesen und die Herausforderungen der Interdisziplinarität. Es werden konkrete Ansatzpunkte für das Risikomanagement vorgestellt, die die Besonderheiten der Faktoren Mensch, Technik und Organisation berücksichtigen.

Schlüsselwörter

Patientensicherheit, Risikomanagement, Gesundheitswesen, Medizinische Fehlbehandlung, Aktionsbündnis Patientensicherheit, Fehlerkultur, Fehlertoleranz, Human Factors, Usability-Heuristiken.

Ende der Leseprobe aus 19 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Risiken und Patientensicherheit im Gesundheitswesen am Beispiel des Aktionsbündnis Patientensicherheit e.V.
Hochschule
Technische Universität Berlin  (Institut für Psychologie und Arbeitswissenschaft)
Note
1,3
Autoren
Dipl.-Wirtsch.-Ing. (FH), M.Sc. Kati Schulz (Autor:in), B.Sc. Michael Berkovsky (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2010
Seiten
19
Katalognummer
V175793
ISBN (eBook)
9783640968626
ISBN (Buch)
9783640968213
Sprache
Deutsch
Schlagworte
risiken patientensicherheit gesundheitswesen beispiel aktionsbündnis patientensicherheit
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Dipl.-Wirtsch.-Ing. (FH), M.Sc. Kati Schulz (Autor:in), B.Sc. Michael Berkovsky (Autor:in), 2010, Risiken und Patientensicherheit im Gesundheitswesen am Beispiel des Aktionsbündnis Patientensicherheit e.V., München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/175793
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  19  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum