Neben der fachlichen und methodischen Kompetenz wird auch zunehmend die soziale Kompetenz des heutigen Arbeitnehmers gewünscht.
Dies ist mittlerweile auch von der Stellung des Arbeitnehmers im Betrieb losgelöst.
Auf allen Ebenen in Unternehmen ist es in der heutigen Zeit unumgänglich in Teams zusammenzuarbeiten. Ein hoher und weiterhin zunehmender Kommunikationsgrad machen auch zukünftig eine ausgeprägte soziale Kompetenz bei den Arbeitnehmern zur Verrichtung der Arbeiten notwendig.
Der Humor ist dabei als ein Teil, wie auch die Kommunikationsfähigkeit und -bereitschaft, der sozialen Kompetenzen eines Arbeitnehmers zu verstehen.
Humor ist Lebensenergie, Freude, Innovation und Kreativität, was für jedes Unternehmen in der heutigen Zeit und auch in der Zukunft bei den notwendigen Veränderungen im unternehmerischen Umfeld äußerst hilfreich sein kann.
Und was für das Unternehmen gilt, gilt auch für die Angestellten, die auf Dauer nur optimale Ergebnisse für sich und andere erzielen können, wenn sie einer Tätigkeit nachgehen, in der sie wirklich Sinn, Erfüllung und Spaß finden.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Wichtige Begriffe
- Arbeitsklima
- Arbeitsleistung
- Arbeitsplatz
- Betrieb
- Humor
- Mitarbeiter
- Geschichte und Entwicklung des Humors
- Aktuelle interdisziplinäre Forschungsaspekte
- Betriebswirtschaftlich
- Evolutions- und Sozialbiologisch
- Medizinisch
- Pädagogisch
- Psychologisch
- Soziologisch
- Humor als emotionale Intelligenz
- Unterschied zwischen EQ und IQ
- Die emotionale Intelligenz in der Arbeitswelt
- Humorsituation in Deutschland/Deutschen Betrieben
- Humor in Deutschland
- Humor in deutschen Betrieben
- Wirkungen des Humors im Arbeitsalltag
- Humor und Kommunikation
- Humor und Arbeitsklima
- Stressabbau durch Humor
- Konfliktbewältigung mit Humor
- Bessere Arbeitsleistungen durch Humor
- Humor als Wettbewerbsfaktor
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit soll die positiven Auswirkungen von Humor am Arbeitsplatz beleuchten und eine Grundlage für die erfolgreiche Integration von Humor in den Arbeitsalltag schaffen. Das Ziel ist es, aufzuzeigen, wie Humor das Arbeitsklima verbessern, Stress abbauen, Konflikte lösen und zu besseren Arbeitsleistungen beitragen kann.
- Der Einfluss von Humor auf die Arbeitsatmosphäre und das Arbeitsklima
- Die Rolle von Humor bei der Bewältigung von Stress und Konflikten
- Die Verbindung zwischen Humor und emotionaler Intelligenz
- Die Bedeutung von Humor als Führungsinstrument
- Die Relevanz von Humor als Wettbewerbsfaktor
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Relevanz von Humor am Arbeitsplatz dar und beleuchtet die aktuelle Situation in deutschen Betrieben. Im zweiten Kapitel werden wichtige Begriffe wie Arbeitsklima, Arbeitsleistung, Arbeitsplatz, Betrieb, Humor und Mitarbeiter definiert. Das dritte Kapitel befasst sich mit der Geschichte und Entwicklung des Humors. Kapitel vier analysiert aktuelle interdisziplinäre Forschungsaspekte zu Humor, wobei die Perspektiven der Betriebswirtschaftslehre, der Evolutions- und Sozialbiologie, der Medizin, der Pädagogik, der Psychologie und der Soziologie betrachtet werden.
In Kapitel fünf wird Humor als emotionale Intelligenz analysiert, mit einem Schwerpunkt auf dem Unterschied zwischen EQ und IQ sowie der Bedeutung von emotionaler Intelligenz in der Arbeitswelt. Kapitel sechs untersucht die Situation von Humor in Deutschland und deutschen Betrieben. Der letzte Teil der Arbeit, der nicht in dieser Zusammenfassung enthalten ist, konzentriert sich auf die Auswirkungen von Humor im Arbeitsalltag.
Schlüsselwörter
Humor, Arbeitsklima, Arbeitsleistung, emotionale Intelligenz, Stressabbau, Konfliktbewältigung, Kommunikation, Führung, Wettbewerbsfaktor, Betriebswirtschaftslehre, Evolutions- und Sozialbiologie, Medizin, Pädagogik, Psychologie, Soziologie, Deutschland.
- Arbeit zitieren
- Dipl.-Kfm. (FH), Master of Arts Jörg Löschmann (Autor:in), 2011, Mit Humor den Arbeitsalltag erfolgreich gestalten, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/175700