Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › BWL - Offline-Marketing und Online-Marketing

Die visuelle Informationsaufnahme der Konsumenten

State of the Art und Relevanz der Erforschung des Blickverhaltens für das Marketing

Titel: Die visuelle Informationsaufnahme der Konsumenten

Diplomarbeit , 2009 , 105 Seiten , Note: 1,3

Autor:in: Saskia Paulus (Autor:in)

BWL - Offline-Marketing und Online-Marketing

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Im Zuge des stetig ansteigenden Wettbewerbsdrucks gewinnt die visuelle Informationsauf-nahme für ein Unternehmen immer mehr an Bedeutung. Aufgrund der immer stärker werdenden Informationsflut, der ein Konsumenten gerade auf visueller Ebene, täglich ausgesetzt ist, kann nicht mehr davon ausgegangen werden, dass dieser alle ihm dargebotenen Reize in gleicher Weise aufnimmt und die Intension einer Werbebotschaft wahrnimmt und verarbeitet. Daher ist es für das Marketing von besonderer Relevanz zu erfahren, worauf sich die unbe-wussten Augen- und Blickbewegungen richten. Die Eye-Tracking-Analysemethode ist zur Erfassung des Blickverhaltens hervorragend geeignet und nimmt in der heutigen Zeit einen immer bedeutenderen Stellenwert ein. Die visuelle Informationsaufnahme lässt sich mittels vieler verschiedener Blickregistrierungsverfahren (Eye-Tracking-Methoden) bestimmen. [...]

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Theoretische Grundlagen zur Informationsverarbeitung von Konsumenten
    • 2.1 Modales Modell als theoretische Grundlage für Informationsverarbeitungsprozesse
    • 2.2 Steuerungsprozesse im Rahmen der Informationsverarbeitungsprozesse
    • 2.3 Theoretische Grundlagen visueller Informationsverarbeitung
  • 3. Interdependenz zwischen Blickverhalten und Informationsverarbeitungsprozessen
    • 3.1 Anatomie des Auges und physiologische Grundlagen des Sehprozesses
    • 3.2 Aufbau und Funktion visueller Areale im Gehirn
    • 3.3 Zusammenhang zwischen Augenbewegungen und Informationsverarbeitungsprozessen
    • 3.4 Zusammenhang zwischen Fixation und Informationsverarbeitungsprozessen
    • 3.5 Unbewusste Prozesse in Zusammenhang mit visueller Informationsverarbeitung
    • 3.6 Parameter der Blickregistrierung
      • 3.6.1 Parameter der Sakkaden
      • 3.6.2 Parameter der Fixationen
  • 4. Messung des Blickverhaltens und allgemeine Anforderung an die Gütekriterien der Messmethoden
    • 4. 1 Allgemeine Anforderungen an Blickregistrierungssysteme
    • 4.2 Okulometrische Messmethoden zur Erfassung des Blickverhaltens von Konsumenten
    • 4. 3 Allgemeine Anforderungen an Gütekriterien im Rahmen der Blickbewegungsregistrierung
    • 4.4 Konzeption von Eye-Tracking-Experimenten - Methodische Anforderungen an Feld - und Laborexperimente
  • 5. Interferenz zwischen Blickverhalten und Werbewirkung: Erkenntnisse aus der verhaltenswissenschaftlichen Marketingforschung und Implikationen für die Praxis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Diplomarbeit untersucht die visuelle Informationsaufnahme von Konsumenten und beleuchtet die Relevanz der Erforschung des Blickverhaltens für das Marketing. Ziel ist es, ein umfassendes Verständnis der Prozesse der visuellen Informationsverarbeitung zu vermitteln und aufzuzeigen, wie diese Erkenntnisse im Marketing eingesetzt werden können.

  • Theoretische Grundlagen der Informationsverarbeitung von Konsumenten
  • Zusammenhang zwischen Blickverhalten und Informationsverarbeitungsprozessen
  • Methoden zur Messung des Blickverhaltens
  • Anwendungen von Eye-Tracking im Marketing
  • Implikationen für die Praxis

Zusammenfassung der Kapitel

Kapitel 2 legt die theoretischen Grundlagen zur Informationsverarbeitung von Konsumenten dar und beleuchtet insbesondere das modale Modell sowie Steuerungsprozesse und die visuelle Informationsverarbeitung. Kapitel 3 widmet sich der Interdependenz zwischen Blickverhalten und Informationsverarbeitungsprozessen. Es behandelt dabei die Anatomie des Auges, den Aufbau visueller Gehirnareale und die Zusammenhänge zwischen Augenbewegungen und Informationsverarbeitungsprozessen sowie die Parameter der Blickregistrierung. Kapitel 4 befasst sich mit der Messung des Blickverhaltens, den Anforderungen an Blickregistrierungssysteme und den Gütekriterien der Messmethoden. Das Kapitel behandelt auch die Konzeption von Eye-Tracking-Experimenten und die methodischen Anforderungen an Feld- und Laborexperimente. Kapitel 5 beleuchtet die Interferenz zwischen Blickverhalten und Werbewirkung und präsentiert Erkenntnisse aus der verhaltenswissenschaftlichen Marketingforschung sowie deren Implikationen für die Praxis.

Schlüsselwörter

Die Arbeit beleuchtet wichtige Themen wie visuelle Informationsverarbeitung, Blickverhalten, Eye-Tracking, Marketing, Werbewirkung, Konsumentenverhalten und kognitive Prozesse.

Ende der Leseprobe aus 105 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Die visuelle Informationsaufnahme der Konsumenten
Untertitel
State of the Art und Relevanz der Erforschung des Blickverhaltens für das Marketing
Hochschule
Universität des Saarlandes  (Institut für Konsum- und Verhaltensforschung)
Veranstaltung
Marketing
Note
1,3
Autor
Saskia Paulus (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2009
Seiten
105
Katalognummer
V175592
ISBN (eBook)
9783640967445
ISBN (Buch)
9783640967711
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Eye Tracking Blickverhalten State of the Art Informationsverarbeitung Blickregistrierung Messmethoden Werbewirkung Eye Tracker Software-Systeme
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Saskia Paulus (Autor:in), 2009, Die visuelle Informationsaufnahme der Konsumenten, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/175592
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  105  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum