Auch wenn die Bachelorarbeit im Bereich Gesellschaftsrecht geschrieben wurde, sind viele arbeitsrechtliche Bezüge zu entdecken. Dies ist der Thematik jedoch geschuldet!
Inhaltsverzeichnis (Table of Contents)
- A. Einleitung
- B. Bearbeitung
- C. Mitbestimmung in der deutschen Aktiengesellschaft
- I. Gründe für die Mitbestimmung
- II. Überblick über die existierenden Regelungen
- III. Auswirkungen des deutschen Mitbestimmungssystems
- D. Die Societas Europaea (SE)
- I. Charakteristika der SE
- II. Die Mitbestimmung in der SE de lege lata
- 1. Begriff der Mitbestimmung in der SE
- 2. Die Richtlinie 2001/86/EG zur „,,Ergänzung des Statuts der Europäischen Gesellschaft hinsichtlich der Beteiligung der Arbeitnehmer“ (SE-RL)
- a) Der SE-RL zugrundeliegende Prinzipien
- b) Verhandlungslösung
- c) Auffangregelung
- 3. Umsetzung der Richtlinie in nationales Recht
- a) Verhandlungslösung
- b) Inhalt der Mitbestimmungsvereinbarung
- aa) Gestaltungsfreiheit als Grundprinzip des Inhalts der Vereinbarung
- bb) Schranken der Gestaltungsfreiheit
- (1) Binnenschranken
- (2) Außenschranken
- cc) Auffangregelungen
- dd) Mögliche Regelungsgegenstände von Mitbestimmungsvereinbarungen im Kontext der prinzipiellen Gestaltungsfreiheit
- (1) Bestimmung der Größe des Aufsichtsorgans
- (2) Weitere vereinbare Inhalte
- c) Beispiel: Die deutsche Allianz SE
- III. Analyse der Mitbestimmung in der SE
- 1. Vor- und Nachteile einer Verhandlungsautonomie
- 2. Normativer Ansatz
- a) Bewertung der SE-RL
- b) Bewertung des SEBG
- aa) Die Umsetzung der SE-RL
- bb) Die monistische SE deutscher Provenienz
- cc) Deutschlands Beteiligung und Standing bei einer SE Gründung durch grenzüberschreitende Verschmelzung
- c) Umgehungsmöglichkeiten von Mitbestimmungsregelungen
- 3. Empirischer Befund von SEs deutscher Provenienz
- E. Schlussfolgerung und Ausblick
- F. Zusammenfassung in Thesen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte (Objectives and Key Themes)
Diese Arbeit analysiert die Reichweite der Vereinbarungsautonomie in Mitbestimmungsvereinbarungen für Societas Europaea (SE). Die Arbeit befasst sich mit der Frage, inwieweit die Vereinbarungsautonomie der Gesellschafter und Arbeitnehmer durch die Europäische Richtlinie 2001/86/EG und das deutsche Umsetzungsgesetz (SEBG) eingeschränkt ist.
- Mitbestimmungsvereinbarungen in der SE
- Die Reichweite der Vereinbarungsautonomie
- Die Umsetzung der SE-Richtlinie in deutsches Recht
- Normative und empirische Analyse der Mitbestimmung in der SE
- Die Rolle der deutschen Mitbestimmung im europäischen Kontext
Zusammenfassung der Kapitel (Chapter Summaries)
Die Einleitung führt in die Thematik der Mitbestimmungsvereinbarung in einer SE ein und skizziert den Forschungsgegenstand sowie die Forschungsmethodik. Kapitel C beleuchtet die Mitbestimmung in der deutschen Aktiengesellschaft, indem es die Gründe für die Mitbestimmung, die bestehenden Regelungen und die Auswirkungen des deutschen Mitbestimmungssystems analysiert. Kapitel D fokussiert auf die SE, wobei insbesondere die Charakteristika der SE, die Mitbestimmung in der SE de lege lata und die Analyse der Mitbestimmung in der SE behandelt werden.
Schlüsselwörter (Keywords)
Die Arbeit beschäftigt sich mit den zentralen Begriffen Mitbestimmungsvereinbarung, Vereinbarungsautonomie, Societas Europaea (SE), Europäische Richtlinie 2001/86/EG, SEBG, deutsche Mitbestimmung, europäische Unternehmensverfassung, Gestaltungsfreiheit, Schranken der Gestaltungsfreiheit, normative Analyse, empirischer Befund.
- Arbeit zitieren
- Veronika Wimmer (Autor:in), 2010, Mitbestimmungsvereinbarung in einer SE, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/175287