Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › Social Work

Suchtprävention im Hort

Förderung der Lebenskompetenz bei Kindern im Alter von 6 - 12 Jahren

Title: Suchtprävention im Hort

Term Paper , 2008 , 15 Pages , Grade: 1,0

Autor:in: Nicole Auer (Author)

Social Work

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

1. Einleitung
Das Kennenlernen von Substanzen wie Alkohol, Drogen und vor allem Nikotin beginnt erfahrungsgemäß bereits im Grundschulalter und die Folgen dieses Konsums gefährden eine gesunde Entwicklung von Kindern. Deshalb ist es wichtig, bereits früh mit präventiven Maßnahmen zu beginnen. Da ich selbst als Leitung im Hort tätig bin, werde ich ein Projekt entwickeln, welches in diesem Bereich durchführbar ist. Horte haben nach §14 SGB VIII einen rechtlichen Auftrag für die Suchtprävention. Junge Menschen haben ein Recht auf Angebote des erzieherischen Kinder- und Jugendschutzes mit dem Ziel, „junge Menschen zu befähigen, sich vor gefährdeten Einflüssen zu schützen und sie zu Kritikfähigkeit, Entscheidungsfähigkeit und Eigenverantwortlichkeit sowie zur Verantwortung gegenüber ihren Mitmenschen zu führen“. Der Hort hat hier eine wichtige Funktion bei der Früherkennung von Entwicklungsrisiken (vgl. Kaplan/Becker-Gebhard 1999, S. 156). Im Gegensatz zu früheren Ansätzen der „Gesundheitserziehung“ stehen heute nicht mehr nur noch Krankheits- und Risikofaktoren im Vordergrund, sondern Gesundheit wird als ein umfassendes Konzept, bei dem mehrere Faktoren zusammenwirken und überdies der Einzelne in einem lebenslangen Prozess an der Gestaltung dieser Bedingungen mitwirkt, gesehen. Gesundheit ist dann gegeben, wenn ein Kind körperlich, biologisch, physiologisch, nervlich und seelisch in Balance mit den Innen- und Außenanforderungen ist, konstruktiv Sozialbeziehungen aufbauen kann, sozial integriert ist, die eigene Lebensgestaltung an die wechselhaften Belastungen des Lebensumfeldes anpassen und dabei seine individuellSelbstbestimmung sichern kann (vgl. Kaplan u.a. 2003, S. 54/55).
In meinem Projekt zur Suchtprävention werde ich auf das Konzept der Lebenskompetenzförderung zurückgreifen. Dies umfasst den Ansatz der Gesundheitsförderung und versucht, durch Stärkung von Schutz- und Protektivfaktoren gegenüber der Suchtentwicklung zu immunisieren (vgl. Sting/Blum 2003, S. 76).

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung.
  • 2. Lebenskompetenzförderung
    • 2.1 Begriffsklärung und Ziele
    • 2.2 Inhalte und gesundheitsrelevante Gesichtspunkte
    • 2.3 Senkung der Risiken und Belastungen
  • 3. Projektbeschreibung….....
    • 3.1 Projektplanung
    • 3.2 Zielgruppe und Ziele
    • 3.3 Projektinhalte
    • 3.4 Projektphasen
      • 3.4.1 Erste Einheit: Einstieg und Vertrauen.......
      • 3.4.2 Zweite Einheit: Gefühle, Stress und Kommunikation………………………..\n
      • 3.4.3 Dritte Einheit: Stress und Entspannung......
      • 3.4.4 Vierte Einheit: Bewegung......
      • 3.4.5 Fünfte Einheit: Wünsche und Bedürfnisse..\n
      • 3.4.6 Projektabschluss: Reflexion........
  • 4. Zusammenfassung/Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit der Entwicklung eines Suchtpräventionsprojekts für Kinder im Hortalter (6-12 Jahre). Der Fokus liegt auf der Förderung von Lebenskompetenzen, die Kinder vor den negativen Folgen von Sucht schützen und eine gesunde Entwicklung fördern sollen.

  • Die Bedeutung von Lebenskompetenzförderung für die Suchtprävention
  • Die Inhalte und gesundheitsrelevanten Gesichtspunkte der Lebenskompetenzförderung
  • Die Senkung von Risiken und Belastungen durch die Förderung von Lebenskompetenzen
  • Die praktische Umsetzung eines Suchtpräventionsprojekts im Hort
  • Die Förderung von Schutzfaktoren und die Stärkung von Ressourcen

Zusammenfassung der Kapitel

Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die die Problematik des frühen Suchtbeginns und die Bedeutung von Präventionsmaßnahmen im Hortalter beleuchtet. Kapitel 2 beschäftigt sich ausführlich mit dem Konzept der Lebenskompetenzförderung. Es werden die Definition, die Ziele und die gesundheitsrelevanten Inhalte dieser Förderstrategie erläutert. Zudem wird erläutert, wie Risiken und Belastungen durch die Stärkung von Lebenskompetenzen gesenkt werden können.

Schlüsselwörter

Suchtprävention, Lebenskompetenzförderung, Hort, Kinder, Gesundheitserziehung, Schutzfaktoren, Risiko- und Belastungsfaktoren, Prävention, Gesundheitsförderung, Projektbeschreibung, Projektphasen

Excerpt out of 15 pages  - scroll top

Details

Title
Suchtprävention im Hort
Subtitle
Förderung der Lebenskompetenz bei Kindern im Alter von 6 - 12 Jahren
College
Munich University of Applied Sciences
Grade
1,0
Author
Nicole Auer (Author)
Publication Year
2008
Pages
15
Catalog Number
V175283
ISBN (eBook)
9783640962020
ISBN (Book)
9783640961849
Language
German
Tags
Lebenskompetenz Suchtprävention Hort Förderung Lebenskompetenz Schulkinder
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Nicole Auer (Author), 2008, Suchtprävention im Hort, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/175283
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  15  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint