Ausgehend von einer grundlegenden Arbeit von Karl Leonhard wird das menschliche Ausdrucksgebaren analysiert und katalogisiert. Dabei werden keine präexiststenten Primäremotionen unterstellt, sondern es wird eine Hypothese zur Phylogenese des Ausdrucksgeschehens entlang der Linie der Entwicklung des menschlichen Arbeits-, Denk- und Kommunikationsvermögens angeboten. Dabei gerinnen die Aktionseinheiten des Ausdrucks zu jeweils eigenständigen Ausdrucksformen. Es finden sich somit 4 Entwicklungsetappen: eine vormenschliche (Somationen/Infantilismen mit 3 Mienen, 5 Gesten und 2 Fonen), eine frühmenschliche (Affektionen mit 50 Mienen, 28 Gesten und 14 Fonen), eine spezifisch menschliche (Juditionen mit 7 Mienen, 9 Gesten und 6 Fonen) sowie eine zivilisierte (Intentionen mit 4 Mienen, 15 Gesten und 4 Fonen). Das aktuelle Ausdrucksgebaren der Convenien überformt dies jedoch entsprechend den geltenden Sozialstrukturen. Ergänzend wird eine Vielzahl empirisch vorgefundener kombinierter Ausdrücke sowie überdauernde Ausdruckshaltungen (Habitus) vorgestellt.
Inhaltsverzeichnis
- PROLEGOMENA
- der theoretische Ansatz
- das diagnostische Vorgehen
- der funktionell-klinische Ansatz
- der anatomische Ansatz
- Täuschung und Lüge im sozialen Kontext
- PATHEMATOS
- STIMMUNGEN
- Euthymie
- Hyperthymie
- Dysthymie
- Hypothymie
- AFFEKTE
- zur Rolle der Affekte
- zur Form der Affekte
- zur Bezeichnung der Affekte
- kognitive Inhalte der Affekte
- PHYLOGENESE
- SOMATIONEN
- AFFEKTIONEN
- JUDITIONEN
- INTENTIONEN
- CONVENIEN
- PHÄNOMENA
- VULTUS
- Primäremotionen
- Aktionseinheiten
- GESTUS
- PHONUS
- MOTUS
- Intentionsbewegungen
- Kisenik
- Proxemie
- Gestikulationen
- Übersprungbewegungen
- Kinderfehler
- HERMENEUTIK
- zum Erwerb von Emotionen
- zum Erkennen von Emotionen
- zum Benennen von Emotionen
- DIE SOMATIONEN
- Oszitarius
- Situs
- Famus
- Algus
- Sudatus
- Infantilismen
- infantiler Vultus
- Vociferus
- fastider Vociferus
- Vatillus
- Lenis
- Infantiler Phonus
- Ploratissimus
- Ammensprache
- DIE AFFEKTIONEN
- AFFEKTIVER VULTUS
- GEFÜHLSMIENEN
- DEFATIGUS
- DOLORUS
- DILIGUS
- admirater Diligus
- contenter Diligus
- conferer Diligus
- impeter Diligus
- dirigarer Diligus
- PERTUBATUS
- dolorer Pertubatus
- timiditer Pertubatus
- PERPESSUS
- TRISTITUS
- ADMIRATUS
- contenter Admiratus
- delekter Admiratus
- impeter Admiratus
- Confectus
- EXHILATUS
- DELEKTUS
- Subridus
- Ringus
- FORTUNATUS
- IMPETUS
- REPREHENSUS
- Indignatus
- tentater Indignatus
- FASTIDUS
- COMPLERUS
- admirater Complerus
- contenter Complerus
- OBSTUPATUS
- dubiter Obstupatus
- LUCTUS
- TIMIDITUS
- perpesser Timiditus
- tristiter Timiditus
- lucter Timiditus
- complerer Timiditus
- METUS
- SOLLICUS
- PERPESSER SOLLICUS
- TRISTITER SOLLICUS
- LUCTER SOLLICUS
- DESIDERUS
- PERPESSER DESIDERUS
- TRISTITER DESIDERUS
- STUPERUS
- CRUDELUS
- complerer Crudelus
- contenter Crudelus
- AEGRITUS
- PERPESSER AEGRITUS
- complerer Aegritus
- TRISTITER AEGRITUS
- LUCTER AEGRITUS
- GAUDIUS
- HORRENDUS
- complerer Horrendus
- IMPROVISUS
- DELEKTER IMPROVISUS
- FORTUNATER IMPROVISUS
- complerer Improvisus
- GAUDER IMPROVISUS
- PERTERRUS
- perpesser Perterrus
- tristiter Perterrus
- lucter Perterrus
- contenter Perterrus
- ACCIPERUS
- IRRITABILAS
- TORQUERAS
- INSUAVUS
- PERPESSER INSUAVUS
- TRISTITER INSUAVUS
- LUCTER INSUAVUS
- WILLENSMIENEN
- CONTENTUS
- perpesser Contentus
- ARBITRIUS
- contenter Arbitrius
- delekter Arbitrius
- exhilater Arbitrius
- tristiter Arbitrius
- ODIUS
- fastider Odius
- VOLUNTUS
- EXPETERUS
- CUPIDUS
- Lassitudus
- arbiter Cupidus
- SISTERUS
- IRACUS
- IMPETRUS
- LASZIVUS
- MASKULINER LASZIVUS
- FEMININER LASZIVUS
- DENKMIENEN
- CONFERUS
- complerer Conferus
- contenter Conferus
- DUBITUS
- COGITUS
- admirater Cogitus
- hilarer Cogitus
- inhilarer Cogitus
- timiditer Cogitus
- DELIBERATUS
- tristiter Deliberatus
- TENTATUS
- admirater Tentatus
- arbiter Tentatus
- contenter Tentatus
- delekter Tentatus
- deliberater Tentatus
- diliger Tentatus
- exhilater Tentatus
- OBSERVARUS
- delekter Observarus
- CENSERUS
- PERCONTUS
- ABDUCUS
- ADVERTUS
- admirater Advertus
- deliberater Advertus
- exhilater Advertus
- hilarer Advertus
- Lichtblick
- inhilarer Advertus
- VITUS
- AFFEKTIVER GESTUS
- HALTUNGSGESTEN
- COMITAS
- AVERTUS
- arbiter Avertus
- asperer Avertus
- inhilarer Avertus
- RECEDUS
- PERPESSER RECEDUS
- TRISTITER RECEDUS
- LUCTER RECEDUS
- CONVERTUS
- arbiter Convertus
- contenter Convertus
- deliberater Convertus
- diliger Convertus
- tentater Convertus
- INIURUS
- PERPESSER INIURUS
- TRISTITER INIURUS
- LUCTER INIURUS
- PARVITUS
- impeter Parvitus
- inhilarer Parvitus
- DIGNATUS
- DESPICUS
- Aversissimus
- RETRACTUS
- fastider Retractus
- odier Retractus
- CONCORDUS
- FIDUS
- hilarer Fidus
- timiditer Fidus
- Lassitidus
- VOLUNTARUS
- impeter Voluntarus
- MODESTUS
- fortunater Modestus
- MINUERUS
- VOLUPTUS
- DIFFIDERUS
- diliger Diffiderus
- conferer Diffiderus
- arbiter Diffiderus
- impeter Diffiderus
- INVIDUS
- PERPESSER INVIDUS
- TRISTITER INVIDUS
- OBTRECATUS
- SILENTUS
- exhilater Silentus
- CONTUMUS
- SUBDERUS
- HOSTILUS
- acciperer Hostilus
- volunter Hostilus
- ODISSUS
- SEDITUS
- perpesser Seditus
- DETRIMENTUS
- DEDERUS
- BEWEGUNGSGESTEN
- FRONUS
- TEGERUS
- AFFEKTIVER PHONUS
- MOLESTUS
- intensiver Molestus
- aphoner Molestus
- nasaler Molestus
- intensivster Molestus
- improber Molestus
- tentater Molestus
- DEFESSUS
- EXPECTUS
- aphoner Expectus
- protrahierter Expectus
- SOLUTUS
- Gemitus
- Respirarus
- Expectus mit Solutus
- IMPROBUS
- aphoner Improbus
- nasaler Improbus
- tentater Improbus
- INVENTUS
- admirater Inventus
- expecter Inventus
- inhilarer Inventus
- improber Inventus
- molester Inventus
- tentater Inventus
- PROPERUS
- aphoner Properus
- nasaler Properus
- inflammer Properus
- tentater Properus
- DEPLORUS
- admirater Deplorus
- CONVENUS
- mirarer Convenus
- CONSILUS
- admirater Consilus
- tentater Consilus
- contenter Consilus
- INFLAMMUS
- hilarer Inflammus
- molester Inflammus
- ALLICUS
- MITIGUS
- LASSITUS
- DIE JUDITIONEN
- JUDITIVER VULTUS
- CONTEMPTUS
- despiter Contemptus
- exhilater Contemptus
- perpesser Contemptus
- odier Contemptus
- ADMIRUS
- HAESITUS
- GAUDERUS
- MISERUS
- impeter Miserus
- OSTENDUS
- ERUBESZENZ
- JUDITIVER GESTUS
- KOPFGESTEN
- SCIRUS
- SCRUPULUS
- INFACILUS
- RUMPFGESTEN
- AGGREDUS
- PACTRICUS
- TRIUMPHUS
- DEDITUS
- INOPINUS
- IMPATUS
- Nesteln
- Umherlaufen
- Trommeln
- Wippen und Aufstampfen
- Faustschlagen
- JUDITIVER PHONUS
- INTELLIGUS
- aphoner Intelligus
- admirater Intelligus
- tentater Intelligus
- CERTAMUS
- INFITIATUS
- aphoner Infitiatus
- AFFIRMATUS
- aphoner Affirmatus
- MISERETUS
- PURIFIKATUS
- DIE INTENTIONEN
- INTENDIERENDER VULTUS
- LENITUS
- gauder Lenitus
- tentater Lenitus
- pertubater Lenitus
- hypothymer Lenitus
- dysthymer Lenitus
- RISUS
- delekter Risus
- fortunater Risus
- faceter Risus
- insufflamer Risus
- contempter Risus
- pertubater Risus
- LAMENTUS
- timiditer Lamentus
- perpesser Lamentus
- contenter Lamentus
- tristiter Lamentus
- LACRIMUS
- dolorer Lacrimus
- fastider Lacrimus
- insufflamer Lacrimus
- iraker Lacrimus
- perpesser Lacrimus
- pertubater Lacrimus
- tristiter Lacrimus
- INTENDIERENDER GESTUS
- IMPERATUS
- TOLERATUS
- RELECTUS
- femininer Relectus
- SUBLIGUS
- DEFENDUS
- ROGARUS
- VETARUS
- MONERUS
- SUSPICIUS
- MINARUS
- COMMENDATUS
- NOTUS
- DETERRUS
- RENUNTUS
- AEQUARUS
- INTENDIERENDER PHONUS
- INGURGITUS
- delekter Ingurgitus
- observarer Ingurgitus
- irrider Ingurgitus
- tentater Ingurgitus
- insufflamer Ingurgitus
- admirater Ingurgitus
- SINGULTUS
- PLORATUS
- BLASPHEMUS
- DIE CONVENIEN
- Beobachten
- Überwältigung
- Erheiterung
- Belustigung
- belustigter Eigenwille
- belustigte Verwunderung
- Beglückung
- Freude
- Verwunderung
- Affektstau
- Verblüffung
- Sinnlichkeit
- Sinnlichkeit durch Kopfsenkung
- Sinnlichkeit durch Brauensenkung
- Sinnlichkeit durch Zuwendung
- Sinnlichkeit durch Beglückung
- Sinnliches Prüfen
- Bitten
- Darreichen
- Hervorheben
- Gebieten
- Hingabe
- Unterwerfung
- Mitfreude
- süßliches Lächeln
- Ergebenheit
- Gekränktsein
- Unfreundlichkeit
- Feindseligkeit
- Verachtung
- Entsetzen
- Vertrauen
- Prusten
- Bescheidenheit
- Verunsicherung
- Ratlosigkeit
- Ungeduld
- Sicherheit
- Fluchen
- Babysprache
- CONSUETUTEN
- Die Entwicklung von Ausdrucksformen durch unterschiedliche menschliche Entwicklungsstufen.
- Die Unterscheidung zwischen den verschiedenen Ebenen des Ausdrucksgebarens: Somationen, Affektionen, Juditionen und Intentionen.
- Der Einfluss sozialer Konventionen auf das Ausdrucksgebaren.
- Die Bedeutung von Mimik, Gestik und Fonik für die Kommunikation.
- Die Rolle von Täuschung und Lüge im sozialen Kontext.
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Das Buch analysiert und katalogisiert menschliches Ausdrucksgebaren, ausgehend von einer grundlegenden Arbeit von KARL LEONHARD. Es werden keine präexistenten Primäremotionen unterstellt, sondern eine Hypothese zur Phylogenese des Ausdrucksgeschehens entlang der Linie der Entwicklung des menschlichen Arbeits-, Denk- und Kommunikationsvermögens angeboten.
Zusammenfassung der Kapitel
Die Prolegomena stellen den theoretischen Ansatz des Buches dar, der sich von traditionellen Ansätzen, die von präexistenten Emotionen ausgehen, abgrenzt. Die Methode des Buches, die auf der empirischen Beobachtung von Ausdrucksformen basiert, wird erläutert, und die Problematik der Verwendung von Systemen im Kontext der Emotionsforschung wird diskutiert. Der Artischocken-Mythos, der besagt, dass hinter jeder Emotion eine andere, elementarere Emotion stecke, wird kritisch betrachtet.
Das Kapitel "Pathematos" beschäftigt sich mit Stimmungen und Affekten. Stimmungen werden als "Sätze" und "Absätze" des emotionalen Erlebens betrachtet und in vier Kategorien eingeteilt: Euthymie, Hyperthymie, Dysthymie und Hypothymie. Die Affekte werden als kurzzeitige, emotionale Reaktionen auf innere oder äußere Reize definiert und ihre komplexen Bestandteile, wie Gefühl, vegetative Muster und psychomotorische Efferenz, werden beschrieben. Die Rolle von Sprache und Emotionen im Kontext des Denkens und der Wahrnehmung wird beleuchtet.
Die Phylogenese des menschlichen Ausdrucksgebarens wird in fünf Etappen unterteilt: Somationen, Affektionen, Juditionen, Intentionen und Convenien. Die Somationen repräsentieren die vormenschliche Periode des Ausdrucksverhaltens, die durch elementare Bedürfnisse, wie Hunger, Durst und Müdigkeit, gekennzeichnet ist. Die Affektionen markieren den Übergang zum spezifisch menschlichen Ausdrucksverhalten, der durch eine höhere Komplexität des Erlebens und die Fähigkeit zur emotionalen Ansteckung gekennzeichnet ist. In der Etappe der Juditionen werden die Ausdrucksformen zu Einheiten höherer Ordnung verbunden und es entwickelt sich die Fähigkeit zur symbolischen Kommunikation. Die Intentionen markieren einen weiteren Schritt in der Entwicklung des Ausdrucksverhaltens, der durch die Fähigkeit zur gezielten Steuerung von Aufmerksamkeit und Verhalten des anderen gekennzeichnet ist. Die Convenien stellen die letzte Etappe dar und sind durch den bewussten und gezielten Einsatz von Ausdrucksformen im Dienste sozialer Rollen und Beziehungen geprägt.
Das Kapitel "Phänomena" behandelt die verschiedenen Formen des Ausdrucksgebarens: Vultus (Mimik), Gestus (Gestik), Phonus (Fonik) und Motus (Gebärden). Die Mimik wird als ein Set von Kontrollinstrumenten eines komplexen Systems verstanden, das durch ein Zusammenspiel von physiologischen und kognitiven Prozessen entsteht. Die Gestik wird als ein Ausdruck von Handlungen und Beziehungen betrachtet, die durch verschiedene Formen, wie Haltungsgesten und Bewegungsgesten, dargestellt werden. Die Fonik, die vokale Mimik, wird als ein paralleles Sprachsystem verstanden, das durch eine komplexe und differenzierte Struktur gekennzeichnet ist.
Das Kapitel "Hermeneutik" beschäftigt sich mit dem Erwerb, Erkennen und Benennen von Emotionen. Der Erwerb von Emotionen wird als ein komplexer Prozess verstanden, der durch Erfahrung und Sozialisation geprägt ist. Das Erkennen von Emotionen wird als ein intuitiver Vorgang beschrieben, der durch funktionelle Module im Gehirn ermöglicht wird. Das Benennen von Emotionen wird als ein sprachlicher Akt betrachtet, der durch die Vieldeutigkeit der Sprache und die komplexen Prozesse der Introspektion geprägt ist.
Schlüsselwörter
Menschliches Ausdrucksgebaren, Phylogenese, Somationen, Affektionen, Juditionen, Intentionen, Convenien, Mimik, Gestik, Fonik, Emotion, Gefühl, Stimmung, Sprache, Kommunikation, Täuschung, Lüge, Social Media, Psychologie, Neuropsychologie, Kultur, Gesellschaft.
- Arbeit zitieren
- Dr. med. Eckhard Umann (Autor:in), 2011, Der menschliche Ausdruck in Mienen, Gesten, Fonen und Manövern, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/175193