Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Germanistik - Neuere Deutsche Literatur

Phantastische Elemente in Goethes 'Faust. Der Tragödie Erster Teil'

Titel: Phantastische Elemente in Goethes 'Faust. Der Tragödie Erster Teil'

Studienarbeit , 2010 , 14 Seiten , Note: 1,0

Autor:in: I. Meyer (Autor:in)

Germanistik - Neuere Deutsche Literatur

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Mal wieder eine Arbeit über Goethe, mal wieder geht es um den viel besprochenen „Faust“. Die Literatur zu Goethes Hauptwerk ist mittlerweile kaum noch zu überbli-cken - jede Szene, jede Person, man möchte meinen jedes Wort ist bereits analy-siert worden. Eine Lücke bleibt jedoch noch zu füllen: die Verknüpfung des „Faust“ mit der Phantastik. Ein solcher Versuch ist in zweifacher Hinsicht von Bedeutung: Zum einen haben die phantastischen Elemente des „Faust“ bislang wenig Beach-tung in der literaturwissenschaftlichen Diskussion gefunden, zum anderen haben sich die Theoretiker der Phantastik fast ausschließlich auf das narrative Genre des Ro-mans oder der Erzählung beschränkt. Ziel dieses Aufsatzes soll es daher sein, „Faust I“ vor dem Hintergrund verschiedener Phantastiktheorien zu interpretieren und zu diskutieren, inwiefern man von einem phantastischen Drama sprechen kann.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Inhaltlich-stoffliche Dimension des Phantastischen – Phantastische Motive
  • Strukturelle Dimension des Phantastischen
  • Leserpsychologische Dimension des Phantastischen
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Dieser Aufsatz analysiert Goethes "Faust. Der Tragödie Erster Teil" vor dem Hintergrund verschiedener Phantastiktheorien. Ziel ist es, die phantastischen Elemente im Werk zu beleuchten und zu diskutieren, ob von einem phantastischen Drama gesprochen werden kann.

  • Die Bedeutung der phantastischen Elemente im "Faust" für die literaturwissenschaftliche Diskussion
  • Die Anwendung phantastischer Theorien auf den "Faust I" auf unterschiedlichen Ebenen
  • Die Analyse einzelner Motive, die typische Themen in der phantastischen Literatur behandeln
  • Die Übertragung der (handlungs-)strukturellen Dimension phantastischer Literatur auf das Faust-Drama
  • Die leserpsychologische Rezeption der Phantastik und ihre Anwendung auf den "Faust"

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Der Aufsatz betont die Bedeutung der Phantastik für die Interpretation von Goethes "Faust" und skizziert die Analyseebenen.
  • Inhaltlich-stoffliche Dimension des Phantastischen - Phantastische Motive: Die Magie und ihre Verbindung zum Phantastischen werden anhand von Vax' Theorie des "Okkultismus" untersucht. Fausts Streben nach "unbegrenzter Einsicht" und seine Beziehung zum "Erdgeist" werden als Ausdruck des Phantastischen betrachtet.
  • Strukturelle Dimension des Phantastischen: Die strukturellen Elemente der Phantastik werden auf Goethes "Faust" angewendet, insbesondere die Grenzüberschreitung zwischen Menschlichem und Tierischem sowie die Darstellung des Übernatürlichen in der "Hexenküche" und der "Walpurgisnacht".

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter des Aufsatzes sind "Phantastik", "Goethe", "Faust", "Magie", "Okkultismus", "Erdgeist", "Hexenküche", "Walpurgisnacht", "Übernatürliches", "Skandal", "Leserpsychologie", "Struktur" und "Motive".

Ende der Leseprobe aus 14 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Phantastische Elemente in Goethes 'Faust. Der Tragödie Erster Teil'
Hochschule
Universität Paderborn
Note
1,0
Autor
I. Meyer (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2010
Seiten
14
Katalognummer
V175070
ISBN (eBook)
9783640959358
ISBN (Buch)
9783640959587
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Faust Goethe Fantastik Phantastische Literatur Callois Todorov Vax Magie Mephisto Böse
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
I. Meyer (Autor:in), 2010, Phantastische Elemente in Goethes 'Faust. Der Tragödie Erster Teil', München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/175070
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  14  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum