Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Jura - Öffentliches Recht / Verwaltungsrecht

Holznutzungsrechte am Gemeinde- und Staatsforst im Spessart

Rechtliche Grundlagen und auftretende Problemstellungen

Titel: Holznutzungsrechte am Gemeinde- und Staatsforst im Spessart

Diplomarbeit , 2011 , 40 Seiten , Note: 12 Punkte = 2,0

Autor:in: Petra Dutt (Autor:in)

Jura - Öffentliches Recht / Verwaltungsrecht

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Die heutzutage noch existierenden Holznutzungsrechte sind Überreste aus der langen Geschichte der bayerischen Gemeinden. Die lokalen Ausprägungen der Nutzungsrechte sind zu beachten. Holznutzungsrechte können außerdem sowohl im Gemeinde- als auch Staatswald bestehen, wobei in jedem Fall nur noch Brennholzrechte von entscheidender Bedeutung sind.
Wichtige Punkte bei den Gemeindenutzungsrechten sind, ob ein Rechtstitel oder Herkommen vorliegt, dass die Markungsgebundenheit erfüllt ist oder ob sich die Berechtigung auf den Besitz eines bestimmten Anwesens stützt. Darüber hinaus müssen die Eigentumsverhältnisse zwischen der Gemeinde und den Rechtlern beachtet werden, ebenso die öffentlich-rechtliche Rechtsnatur dieser GNRe. Die Gemeinde befindet sich in einem Schuldverhältnis mit den einzelnen Rechtlern wobei keine ungerechtfertigte Ungleichbehandlung der Nichtrechtler stattfindet. Das GNRe kann ungemessen oder gemessen sein und in seltenen Fällen muss noch zwischen einfachen und qualifizierten/bevorzugten Rechten unterschieden werden. Immer zu beachten ist, dass GNRe Individualrechte darstellen und einem gesetzlich definierten Neubegründungsverbot unterliegen. Die Übertragung, Häufung oder Stückelung solcher Rechte ist dennoch im rechtlichen Rahmen zulässig. Weiterhin sind die verschiedenen Erlöschungstatbestände für GNRe zu beachten.
Das im Spessart am Staatswald noch existente Spessart-Oberholzrecht bestimmt sich einzig nach dem Vergleich, der in den Jahren 1866/69 geschlossen wurde, wobei seit 1978 eine Vereinbarung die aktive Ausübung für die Rechtler erleichtert. Für je zweimal 3 Wochen im Jahr darf dienstags, freitags und samstags das Oberholzrecht nun auch mit Motorsägen unentgeltlich aufgearbeitet werden. Federführend sind hier die BaySF und der Verband der Spessartforstberechtigten e.V.
Die auftretenden Probleme und Konfliktpunkte in der Praxis sind vielfältig, wobei das Wissen aller Beteiligten über ihre Rechte und Pflichten erstaunlich lückenhaft ist. Dies gilt es für die Zukunft zu verbessern.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einführung in das Thema
  • 2. Holznutzungsrechte am Gemeinde- und Staatsforst
    • 2.1 Rechtliche Grundlagen der Holznutzungsrechte als Gemeindenutzungsrechte im Gemeindewald
    • 2.2 Umfang der Holznutzungsrechte als Gemeindenutzungsrechte
    • 2.3 Gemeindenutzungsrechte im Rechtsverkehr
    • 2.4 Untergang von Gemeindenutzungsrechten
    • 2.5 Holznutzungsrechte am Staatswald
  • 3. Auftretende Problemstellungen in der Praxis
    • 3.1 Stadt Rieneck, Landkreis Main-Spessart
    • 3.2 Gemeinde Gräfendorf, Ortsteil Wolfsmünster
    • 3.3 Stadt Karlstadt - Ortsteil Heßlar und Stadt Iphofen
    • 3.4 Gemeinden Bischbrunn, Frammersbach und Heigenbrücken
    • Spessart-Oberholzrecht
  • 4. Schlussbemerkungen

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Diplomarbeit befasst sich mit Holznutzungsrechten im Gemeinde- und Staatsforst im Spessart. Sie untersucht die rechtlichen Grundlagen dieser Rechte und die in der Praxis auftretenden Problemstellungen. Der Fokus liegt auf der Analyse der historischen Entwicklung, der rechtlichen Rahmenbedingungen und der Auswirkungen dieser Rechte auf die Forstwirtschaft und die Gemeinden. Die Arbeit strebt an, ein umfassendes Bild der Holznutzungsrechte im Spessart zu zeichnen und die Herausforderungen für die Zukunft aufzuzeigen.

  • Historische Entwicklung und Entstehung der Holznutzungsrechte
  • Rechtliche Grundlagen und ihre aktuelle Relevanz
  • Praxisbezogene Problemstellungen im Spessart
  • Auswirkungen der Holznutzungsrechte auf die Forstwirtschaft und die Gemeinden
  • Zukunftsperspektiven und Herausforderungen im Umgang mit Holznutzungsrechten

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel bietet eine Einleitung in das Thema und stellt die Bedeutung und Relevanz von Holznutzungsrechten in Bayern dar. Hier wird die Entstehung und Entwicklung der Rechte in einem historischen Kontext beleuchtet. Kapitel zwei widmet sich den rechtlichen Grundlagen der Holznutzungsrechte sowohl im Gemeindewald als auch im Staatsforst. Hier werden verschiedene Arten von Holznutzungsrechten, deren Umfang, sowie die Möglichkeiten des Rechtsverkehrs und der Untergang von Rechten behandelt. Das dritte Kapitel untersucht die Herausforderungen und Problemstellungen, die sich in der Praxis bei der Anwendung der Holznutzungsrechte ergeben. Dieses Kapitel präsentiert verschiedene Fallbeispiele aus dem Spessart, die die komplexen rechtlichen und sozialen Aspekte der Holznutzung veranschaulichen.

Schlüsselwörter

Holznutzungsrechte, Gemeindenutzungsrechte, Spessart, Gemeindewald, Staatsforst, Forstwirtschaft, Rechtliche Grundlagen, Problemstellungen, Praxis, Rechtsverkehr, Geschichte, Tradition, Bayerisches Recht, Oberholzrecht, Streitigkeiten, Energiekosten.

Ende der Leseprobe aus 40 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Holznutzungsrechte am Gemeinde- und Staatsforst im Spessart
Untertitel
Rechtliche Grundlagen und auftretende Problemstellungen
Hochschule
Fachhochschule für öffentliche Verwaltung und Rechtspflege in Bayern - Hof
Note
12 Punkte = 2,0
Autor
Petra Dutt (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2011
Seiten
40
Katalognummer
V175056
ISBN (eBook)
9783640959112
ISBN (Buch)
9783640959204
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Holzrecht; Holznutzungsrecht; Gemeindenutzungsrecht; Spessart-Oberholzrecht Spessartrecht
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Petra Dutt (Autor:in), 2011, Holznutzungsrechte am Gemeinde- und Staatsforst im Spessart, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/175056
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  40  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum