Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › Politics - Political Theory and the History of Ideas Journal

Irakisch-iranischer Krieg 1980 - 1988

Ursachen und Eskalation des Konflikts

Title: Irakisch-iranischer Krieg 1980 - 1988

Seminar Paper , 2008 , 16 Pages , Grade: 2,0 (CH: 5,0)

Autor:in: M.A. Manuel Irman (Author)

Politics - Political Theory and the History of Ideas Journal

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Herman Kahn entwickelte in den 1960er Jahren eine Eskalationstheorie um die Intensität der Spannungen in einem bi- oder multilateralen Konflikt darstellen bzw. messen zu können. Gleichzeitig befasst sich Kahns Theorie mit den Mechanismen, welche einen Konflikt weiter eskalieren lassen und bietet damit auch einen Kompass an, wohin eine immer weitergehende Eskalation führen kann. Anhand des Irakisch-iranischen Krieges der 1980er Jahre sollen die Funktionen der Eskalationstheorie praktisch angewandt und die Zweckmässigkeit des theoretischen Instruments überprüft werden.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Theorie
  • Fallbetrachtung (empirischer Teil)
    • Vorbedingungen des irakisch-iranischen Kriegs
    • Konfliktentwicklung unterhalb der Kriegsschwelle
    • Überschreiten der Kriegsschwelle
  • Schlussfolgerungen
  • Bibliographie
  • Anhang

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit analysiert die Ursachen und Eskalation des irakisch-iranischen Krieges von 1980 bis 1988, wobei die Eskalationstheorie von Herman Kahn als theoretischer Rahmen dient. Die Analyse fokussiert auf die Entwicklung des Konflikts unterhalb der Kriegsschwelle und das Überschreiten dieser Schwelle.

  • Die Rolle des Schatt al-Arab und der Grenzziehung im Gebiet des Flusses
  • Die Bedeutung politischer Differenzen zwischen dem Irak und Iran
  • Die Anwendung der Eskalationstheorie auf den Konfliktverlauf
  • Die verschiedenen Eskalationsstufen und die Faktoren, die zu ihrer Entstehung führten
  • Die Auswirkungen der Eskalation auf die irakisch-iranischen Beziehungen

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Das Kapitel stellt den irakisch-iranischen Krieg vor, beschreibt seinen Verlauf und seine Bedeutung als Fallbeispiel für die Eskalationstheorie. Es werden die wichtigsten Fragen und Forschungsziele der Arbeit erläutert.
  • Theorie: In diesem Kapitel wird die Eskalationstheorie von Herman Kahn vorgestellt, die die zunehmende Konfliktintensität in internationalen Beziehungen beschreibt. Der Fokus liegt auf den Begriffen der Eskalation, des begrenzten Konflikts und den verschiedenen Eskalationsstufen.
  • Fallbetrachtung (empirischer Teil): Dieses Kapitel untersucht die Vorbedingungen des irakisch-iranischen Krieges, analysiert die Konfliktentwicklung unterhalb der Kriegsschwelle und beschreibt den Zeitpunkt des Überschreitens der Kriegsschwelle. Es werden die wichtigsten politischen Differenzen und Interessen der beiden Staaten beleuchtet, die zum Krieg geführt haben.

Schlüsselwörter

Irakisch-iranischer Krieg, Eskalationstheorie, Herman Kahn, Schatt al-Arab, Grenzziehung, politische Differenzen, Konfliktentwicklung, Kriegsschwelle, internationale Beziehungen, Staaten, Akteure, Eskalationsstufen, Krieg, Abschreckungstheorie.

Excerpt out of 16 pages  - scroll top

Details

Title
Irakisch-iranischer Krieg 1980 - 1988
Subtitle
Ursachen und Eskalation des Konflikts
College
University of Zurich  (Institut für Politikwissenschaft)
Course
Vorlesung "Theorien der Internationalen Beziehungen"
Grade
2,0 (CH: 5,0)
Author
M.A. Manuel Irman (Author)
Publication Year
2008
Pages
16
Catalog Number
V175033
ISBN (eBook)
9783640958955
ISBN (Book)
9783640958580
Language
German
Tags
Eskalationstheorie Irak-Iran-Krieg Theorien der Internationalen Beziehungen Internationale Beziehungen Herman Kahn Eskalationsleiter Kalter Krieg 1980 - 1988
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
M.A. Manuel Irman (Author), 2008, Irakisch-iranischer Krieg 1980 - 1988, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/175033
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  16  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint