Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Pädagogik - Kindergarten, Vorschule, frühkindl. Erziehung

Die Bindungstheorie und außerfamiliäre Betreuung von Kindern unter drei Jahren

Titel: Die Bindungstheorie und außerfamiliäre Betreuung von Kindern unter drei Jahren

Hausarbeit , 2010 , 13 Seiten , Note: 1,0

Autor:in: Melanie Schewtschenko (Autor:in)

Pädagogik - Kindergarten, Vorschule, frühkindl. Erziehung

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Die vorliegende Hausarbeit beschäftigt sich mit dem Thema „Bindungstheorie“ und insbesondere mit Kindern unter drei Jahren, die außerfamiliär betreut werden. Bindungstheorie meint im Allgemeinen, das Bedürfnis des Menschen eine enge und emotionale Beziehung zu Mitmenschen aufzubauen. Die Betreuung von Kindern unter drei Jahren in einer institutionellen Einrichtung ist ein emotional besetztes und umstrittenes Thema. Diese Tatsache nehme ich zum Anlass, die aktuell vorherrschende Situation näher zu betrachten und aufzuzeigen, was Forschungsergebnisse ergeben haben. Für viele Kinder ist die Fremdbetreuung Alltag ihres Lebens, da sie einen Großteil ihrer Zeit in einer Tageseinrichtung verbringen. Hierdurch gewinnt natürlich die Frage an Bedeutung, wie die Kinder mit dieser Situation umgehen und ob diese Folgen für ihre Entwicklung bedeutet. Ich möchte in dieser Hausarbeit speziell der Frage nachgehen, welche Auswirkungen eine außerfamiliäre Betreuung für Kinder unter drei Jahren mit sich bringt.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Begriff Bindungstheorie
  • Bindungsentwicklung nach Ainsworth
  • Fremde Situations Test
  • Bindungstypen
  • Auswirkungen außerfamiliärer Betreuung
  • Erzieherin-Kind-Bindung
  • Qualität der Einrichtung
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit befasst sich mit der Bindungstheorie, insbesondere im Kontext von Kindern unter drei Jahren, die in außerfamiliärer Betreuung leben. Ziel ist es, die Bedeutung von Bindungsbeziehungen in der frühen Kindheit zu beleuchten und die Auswirkungen der Fremdbetreuung auf die Entwicklung von Kindern zu untersuchen. Die Arbeit analysiert die unterschiedlichen Bindungstypen und deren Entstehung, sowie die Rolle der Erzieherin-Kind-Bindung und die Bedeutung der Qualität der Einrichtung.

  • Entwicklung von Bindungsbeziehungen in der frühen Kindheit
  • Auswirkungen der außerfamiliären Betreuung auf die Entwicklung von Kindern
  • Die verschiedenen Bindungstypen und ihre Auswirkungen
  • Die Bedeutung der Erzieherin-Kind-Bindung
  • Die Rolle der Einrichtungsqualität für die Bindungsentwicklung

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Die Hausarbeit stellt das Thema der Bindungstheorie und die Bedeutung der außerfamiliären Betreuung für Kinder unter drei Jahren vor. Es werden die zentralen Forschungsfragen und der Aufbau der Arbeit erläutert.
  • Begriff Bindungstheorie: Dieses Kapitel erläutert die ethologische Bindungstheorie und die Bedeutung von Bindungsbeziehungen für die kindliche Entwicklung. Es werden die wichtigsten Theorien von John Bowlby und Mary Ainsworth vorgestellt und die Entstehung von Bindungsverhalten beschrieben.
  • Bindungsentwicklung nach Ainsworth: Hier werden die vier Phasen der Bindungsentwicklung nach Ainsworth erläutert, die vom Säuglingsalter bis zum zweiten Lebensjahr reichen.
  • Fremde Situations Test: Der „Strange Situation Test“ wird als ein Verfahren vorgestellt, das die Qualität der Bindung zwischen Mutter und Kind untersuchen kann. Es wird beschrieben, wie der Test aufgebaut ist und welche Erkenntnisse aus den beobachteten Verhaltensmustern gewonnen werden können.
  • Bindungstypen: Dieses Kapitel beschreibt die drei Hauptgruppen von Bindungstypen, die Ainsworth identifiziert hat: sichere, unsicher-vermeidbare und unsicher-ambivalente Bindung. Die charakteristischen Verhaltensweisen und die zugrundeliegenden Ursachen für die jeweiligen Bindungstypen werden erläutert.

Schlüsselwörter

Die wichtigsten Schlüsselwörter dieser Hausarbeit sind Bindungstheorie, Bindungsbeziehungen, außerfamiliäre Betreuung, frühkindliche Entwicklung, Bindungstypen, Erzieherin-Kind-Bindung, Qualität der Einrichtung.

Ende der Leseprobe aus 13 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Die Bindungstheorie und außerfamiliäre Betreuung von Kindern unter drei Jahren
Hochschule
Justus-Liebig-Universität Gießen
Note
1,0
Autor
Melanie Schewtschenko (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2010
Seiten
13
Katalognummer
V174997
ISBN (eBook)
9783640957903
ISBN (Buch)
9783640958191
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Bindung außerfamiliäre Betreuung Fremde-Situations-Test Erzieherin-Kind-Bindung Bindungstypen Bindungstheorie Bindungsentwicklung John Bowlby
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Melanie Schewtschenko (Autor:in), 2010, Die Bindungstheorie und außerfamiliäre Betreuung von Kindern unter drei Jahren, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/174997
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  13  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum