Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Germanistik - Neuere Deutsche Literatur

Identitätskonstitutionen in medial vermittelten Wirklichkeiten

Ein Versuch der Figuren in Peter Stamms Romanen 'Agnes und An einem Tag wie diesem' zu sich selbst zu finden

Titel: Identitätskonstitutionen in medial vermittelten Wirklichkeiten

Hausarbeit , 2008 , 26 Seiten

Autor:in: Imke Meyer (Autor:in)

Germanistik - Neuere Deutsche Literatur

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Die größte Herausforderung für jeden einzelnen, so hat Peter Stamm einmal in einem Interview erklärt, bestehe darin, damit klar zu kommen, dass es keinen Sinn im Leben gäbe. Dies ertragen zu können, so dass nur noch ein Staunen über die Vielfalt und die Schönheit überbleibe, sei für ihn die entscheidende Leistung des Menschen.
Bevor die Figuren in Stamms Romanen Agnes und An einem Tag wie diesem jedoch zu dieser Einsicht gelangen, begeben sie sich auf einen langen und zu-weilen schwierigen Weg der Identitätssuche. Dabei verlassen die Protagonisten der zwei Romane, Agnes und Andreas, nicht selten die gelebte Realität und flüchten in eine Wirklichkeit, die ihnen durch verschiedene Medien eröffnet wird.
Aufgabe dieser wissenschaftlichen Arbeit wird es daher sein, die Identitätskon-stitutionen der Figuren Agnes und Andreas im Rahmen medial vermittelter Wirklichkeiten zu analysieren und anschließend miteinander zu vergleichen. Hierbei werden zunächst für jeden der Romane die Identitätssuche im Medium der Geschichte als auch im Medium des Bildes behandelt. Später folgt eine Un-tersuchung der Identitätsbildung im Kontext des Computers (Agnes) bzw. der Tonbandkassette (An einem Tag wie diesem). Schließlich werden die Identi-tätssuche und die Identitätsfindung der beiden Hauptfiguren miteinander vergli-chen, wobei sich sowohl Unterschiede als auch Gemeinsamkeiten herausarbei-ten lassen.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Konstitution von Identität der Figur Agnes in Peter Stamms Roman Agnes
    • Identitätssuche in der Geschichte
      • Agnes' selbstverfasster literarischer Text
      • Die,Agnes'-Geschichte
    • Identitätssuche im Bild
      • Die Videoaufzeichnung
      • Seurats Gemälde Un Dimanche d'été de la Grande Jatte
    • Identitätssuche im Rahmen des Computers
  • Konstitution von Identität der Figur Andreas in Peter Stamms Roman An einem Tag wie diesem
    • Identitätssuche in der Geschichte
    • Identitätssuche im Bild
      • Die Fotos
      • Der Film
    • Identitätssuche im Rahmen der Tonbandkassette
  • Vergleich der Identitätskonstitutionen
    • Die Suche nach dem Selbst
    • Das Finden des Selbst
  • Zusammenfassung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese wissenschaftliche Arbeit analysiert die Identitätskonstitutionen der Figuren Agnes und Andreas in Peter Stamms Romanen Agnes und An einem Tag wie diesem, wobei der Fokus auf die Rolle medial vermittelter Wirklichkeiten gelegt wird. Die Arbeit untersucht, wie die Protagonisten ihre Identität in verschiedenen medialen Kontexten suchen und finden.

  • Identitätssuche und -findung in der Literatur und fiktionalen Geschichten
  • Der Einfluss von Bildern (Fotografie, Film, Gemälde) auf die Identitätsbildung
  • Die Rolle von technologischen Medien wie Computer und Tonbandkassette in der Konstitution des Selbst
  • Vergleich der Identitätskonstitutionen der beiden Figuren
  • Die Frage nach der Bedeutung von Sinnsuche und Selbstfindung in der modernen Welt

Zusammenfassung der Kapitel

Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die die zentrale These der Arbeit darstellt: Die Figuren in Stamms Romanen begeben sich auf eine Suche nach Identität, die durch die Medien geprägt ist. Anschließend werden die Identitätskonstitutionen der Figur Agnes im Roman Agnes analysiert. Hierbei werden die Identitätsfindung im Medium der Geschichte sowie im Medium des Bildes untersucht, gefolgt von einer Untersuchung der Identitätsbildung im Kontext des Computers. Das dritte Kapitel widmet sich der Figur Andreas im Roman An einem Tag wie diesem und untersucht die Identitätsfindung im Medium der Geschichte, des Bildes und im Kontext der Tonbandkassette. Die beiden Figuren werden dann im vierten Kapitel miteinander verglichen, wobei sowohl Unterschiede als auch Gemeinsamkeiten in ihrer Identitätsfindung herausgearbeitet werden. Abschließend wird die Arbeit in einer Zusammenfassung zusammengefasst.

Schlüsselwörter

Identität, Identitätssuche, Medien, Literatur, Bild, Computer, Tonbandkassette, Agnes, Andreas, Peter Stamm, Agnes, An einem Tag wie diesem, Selbstfindung, Sinnsuche, Wirklichkeit, Fiktion, Medienvermittelte Wirklichkeit.

Ende der Leseprobe aus 26 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Identitätskonstitutionen in medial vermittelten Wirklichkeiten
Untertitel
Ein Versuch der Figuren in Peter Stamms Romanen 'Agnes und An einem Tag wie diesem' zu sich selbst zu finden
Hochschule
Universität Paderborn
Autor
Imke Meyer (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2008
Seiten
26
Katalognummer
V174909
ISBN (eBook)
9783640956487
ISBN (Buch)
9783640956081
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Peter Stamm Neuere deutsche Literatur Agnes An einem Tag wie diesem Identitätskonstruktion
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Imke Meyer (Autor:in), 2008, Identitätskonstitutionen in medial vermittelten Wirklichkeiten, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/174909
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  26  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum