Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Landschaftsarchitektur, Landespflege, Gartenbau

Untersuchung zur erdlosen vertikalen Innenraumbegrünung

Titel: Untersuchung zur erdlosen vertikalen Innenraumbegrünung

Bachelorarbeit , 2011 , 72 Seiten , Note: 1,3

Autor:in: Stefan Foerster (Autor:in)

Landschaftsarchitektur, Landespflege, Gartenbau

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Einleitung (Auszug)

Im Durchschnitt befindet sich ein erwachsener Stadtbewohner 80 % des Tages in geschlossenen Räumen (WIJCHMAN 2003: 74). Zudem steigt die Anzahl an versiegelten Außenflächen in Städten immer mehr an, was den Mensch und sein ursprüngliches Bedürfnis nach Natur weiter einschränkt und ihn immer mehr von seiner natürlichen Umwelt entfernt. Aus diesem Grund scheint es notwendig, ein Stück Natur zurück in die Räume zu holen, in denen wir uns tagtäglich aufhalten oder arbeiten. (VOLM 2002: 28). Um in Räumen für mehr Grün zu sorgen, reicht aus platztechnischen Gründen der horizontale Bereich nicht mehr aus, denn um ein gesundes Raumklima mit 40 % bis 50 % relativer Luftfeuchte (FLURBACH 2003: 77) zu erreichen, müsste circa ein Drittel des Raumes begrünt werden. Daher geht die Nutzung aktuell immer mehr in Richtung vertikale Wandbegrünung. Dabei werden nicht nur Länge und Breite eines Raumes genutzt, sondern auch dessen Höhe. Demnach werden auf diese Weise die Potentiale aller drei Dimensionen eines Raumes ausgeschöpft.
Vor allem die vielen positiven psychologischen Eigenschaften,die Pflanzen auf uns ausüben, sprechen für eine intensive Begrünung von Innenräumen. So wirkt frisches Grün belebend, dunkles Grün wirkt dagegen beruhigend auf uns. Viele Untersuchungen diesbezüglich zeigen, dass ein begrünter Raum anziehender, stresslindernder und konzentrationsfördernder ist als ein Raum ohne jegliche Begrünung (KÖTTER 2001: 23). Durch die flächige Nutzung von Wänden wird eine große Pflanzoberfläche geschaffen, deren hohe Verdunstungskapazität für die nötige Luftfeuchte sorgen kann und da Pflanzen fast 98 % des aufgenommenen Wassers (FLURBACH 2003: 78) verdunsten, wird die relative Luftfeuchte der oft zu trockenen klimatisierten Räumen erhöht. Dies führt wiederum zu einem besseren Raumklima und Symptome oder Krankheiten wie Augenreizungen, Kopfschmerzen oder Erkältungen treten weniger häufig auf (KÖTTER 2001: 24). Darüber hinaus werden mit der Erhöhung der Luftfeuchte und durch die Blattoberfläche der Pflanzen Staubpartikel besser gebunden und schlechte Gerüche in der Raumluft neutralisiert. Neuste Forschungen beständigen zudem, dass Schadstoffe aus der Luft gefiltert werden. Denn in jedem Innenraum, ob Büro, Privatwohnung oder Geschäftsraum, gibt es Möbel, Farben oder elektrische Geräte, aus denen gesundheitsschädigende Schadstoffe (z. B. Formaldehyd, Benzol oder Xylol) entweichen....

(gekürzter Auszug aus der Einleitung)

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Zielstellung
  • 3. Kenntnisstandanalyse
    • 3.1 Definition Innenraumbegrünung
    • 3.2 Formen und Systeme der Innenraumbegrünung
      • 3.2.1 Kulturformen: Erdkultur und Hydrokultur
      • 3.2.2 Begrünungssysteme: offene und geschlossene System
      • 3.2.3 Pflanzstandorte: mobile und ortsfeste Standorte
    • 3.3 Vertikale Innenraumbegrünung
      • 3.3.1 Grüne WandⓇ
      • 3.3.2 Verticals®
      • 3.3.3 Weitere Systeme
    • 3.4 Neuer Ansatz
  • 4. Materialien und Methoden
    • 4.1 Versuchsaufbau und Versuchsablauf
    • 4.2 Materialien
      • 4.2.1 Versuchspflanzen
      • 4.2.2 Vegetationsmatten
    • 4.3 Methoden
      • 4.3.1 Bepflanzung
      • 4.3.2 Bewässerung
      • 4.3.3 Düngung
      • 4.3.4 Klimadaten
      • 4.3.5 Frisch- und Trockenmasse
      • 4.3.6 Bedeckungsgrad
  • 5. Ergebnisse
    • 5.1 Pflanzen
    • 5.2 Versuchsmatten
    • 5.3 Klimadaten
    • 5.4 Frisch- und Trockenmasse
  • 6. Diskussion
    • 6.1 Weitere Verwendung der Versuchsmattem im Bereich vertikale Innenraumbegrünung
    • 6.2 Empfehlungen für Folgeversuche
  • 7. Zusammenfassung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Bachelorarbeit befasst sich mit der Untersuchung zur erdlosen vertikalen Innenraumbegrünung. Ziel der Arbeit ist es, die Eignung verschiedener Vegetationsmatten für das vertikale Wachstum von Pflanzen in Innenräumen zu evaluieren. Dabei soll ein besonderes Augenmerk auf die Parameter Bedeckungsgrad, Frisch- und Trockenmasse gelegt werden. Die Ergebnisse dieser Untersuchung können wichtige Erkenntnisse für die Entwicklung und Optimierung von vertikalen Begrünungssystemen in Innenräumen liefern.

  • Vertikale Innenraumbegrünung
  • Vegetationsmatten
  • Wachstum von Pflanzen
  • Bedeckungsgrad
  • Frisch- und Trockenmasse

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel stellt das Thema der Arbeit vor und erläutert die Relevanz der vertikalen Innenraumbegrünung. Kapitel 2 beschreibt die Zielsetzung und die Fragestellungen der Untersuchung. Kapitel 3 liefert einen umfassenden Überblick über den aktuellen Kenntnisstand zur Innenraumbegrünung, einschließlich der verschiedenen Kulturformen, Begrünungssysteme und vertikalen Begrünungskonzepte. In Kapitel 4 werden die Materialien und Methoden der Untersuchung detailliert beschrieben, einschließlich des Versuchsaufbaus, der Versuchspflanzen und der Vegetationsmatten. Kapitel 5 präsentiert die Ergebnisse der Untersuchung, die auf Grundlage der ermittelten Parameter wie Bedeckungsgrad, Frisch- und Trockenmasse sowie Klimadaten analysiert werden. In Kapitel 6 werden die Ergebnisse der Untersuchung diskutiert und Schlussfolgerungen gezogen. Abschließend fasst das siebte Kapitel die wichtigsten Ergebnisse der Untersuchung zusammen und gibt Empfehlungen für zukünftige Forschungsarbeiten.

Schlüsselwörter

Vertikale Innenraumbegrünung, Vegetationsmatten, Erdlose Kultur, Bedeckungsgrad, Frischmasse, Trockenmasse, Klimadaten, Versuchspflanzen.

Ende der Leseprobe aus 72 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Untersuchung zur erdlosen vertikalen Innenraumbegrünung
Hochschule
Humboldt-Universität zu Berlin  (Lehr-und Forschungsgebiet Gärtnerische Pflanzensysteme )
Veranstaltung
Gartenbauwissenschaften
Note
1,3
Autor
Stefan Foerster (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2011
Seiten
72
Katalognummer
V174882
ISBN (eBook)
9783640957286
ISBN (Buch)
9783640957699
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Wandbegrünung Innenraum Begrünung Objektbegrünung Vertikal grüne Wände IRB green wall vertikal Begrünung
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Stefan Foerster (Autor:in), 2011, Untersuchung zur erdlosen vertikalen Innenraumbegrünung, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/174882
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  72  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum