Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Jura - Steuerrecht

Die Verfassungsmäßigkeit der Vermögensteuer - unter besonderer Berücksichtigung der kompetenzrechtlichen Problematik

Titel: Die Verfassungsmäßigkeit der Vermögensteuer - unter besonderer Berücksichtigung der kompetenzrechtlichen Problematik

Seminararbeit , 2006 , 29 Seiten , Note: 10 Punkte

Autor:in: Nicolas Struckmeyer (Autor:in)

Jura - Steuerrecht

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Der Aufsatz befasst sich mit der Frage der Verfassungsmäßigkeit der Vermögensteuer. Da diese Frage regelmäßig in der Politik aufgeworfen wird, verliert sie nie an Aktualität. Außerdem untersucht der Aufsatz die Frage der Gesetzgebungskompetenz für eine Wiedereinführung nach der Gesetzeslage wie sie zum Zeitpunkt der Abfassung des Artikels bestand. Hiervon können Rückschlüsse auf die jeweils aktuelle Rechtslage geschlossen werden.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Teil: Einleitung
    • A. Historische Entwicklung der Vermögensteuer
    • B. Funktionsweise der Vermögensteuer bis zum 31.12.1996
    • C. Einheitswertentscheidung, BVerfGE 93, 121
  • 2. Teil: Verfassungsmäßigkeit der Vermögensteuer
    • A. Leistungsfähigkeitsprinzip, Art. 3 I GG
      • I. Lastengleichheit
        • 1. Fundustheorie
        • 2. Vermögensteuer als Sollertragsteuer
        • 3. Vermögensbesitztheorie
        • 4. Andere Ansicht: keine Leistungsfähigkeit durch Vermögen
        • 5. Stellungnahme
        • 6. Ergebnis
      • II. Mangelnde Durchsetzbarkeit und Effizienz
    • B. Eigentumsgarantie, Art. 14 GG
      • I. Schutzbereich
      • II. Eingriff
      • III. Rechtfertigung
      • IV. Ergebnis
    • C. Ehe und Familie, Art 6 GG
    • D. Existenzminimum/ Grundlage individueller Lebensgestaltung, Art. 1, 2 GG
  • 3. Teil: Kompetenzrechtliche Problematik
    • A. Problemstellung
    • B. Gesetzgebungskompetenz nach Art. 105 II, 72 II GG
      • I. Vorliegen einer konkurrierenden Gesetzgebungskompetenz des Bundes
        • 1. Art. 105 II, 1. Fall- Steueraufkommen
        • 2. Art. 105 II, 2. Fall- Art 72 II GG
          • a) Herstellung gleichwertige Lebensverhältnisse
          • b) Wahrung der Wirtschaftseinheit
          • c) Wahrung der Rechtseinheit
          • d) Zwischenergebnis
      • II. Wahrnehmung der Gesetzgebungskompetenz durch den Bund
        • 1. Erste Ansicht
        • 2. Zweite Ansicht
        • 3. Stellungnahme
        • III. Ergebnis
    • C. Gesetzgebungskompetenz nach Art. 125a II GG
  • 4. Teil: Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Seminararbeit befasst sich mit der Verfassungsmäßigkeit der Vermögensteuer und analysiert insbesondere die kompetenzrechtlichen Probleme im Zusammenhang mit dieser Steuerform.

  • Leistungsfähigkeitsprinzip im Grundgesetz
  • Eigentumsgarantie und ihre Anwendung auf die Vermögensteuer
  • Kompetenzverteilung zwischen Bund und Ländern in Bezug auf die Vermögensteuer
  • Die Einheitswertentscheidung des Bundesverfassungsgerichts
  • Die historische Entwicklung der Vermögensteuer in Deutschland

Zusammenfassung der Kapitel

  • 1. Teil: Einleitung
  • Die Einleitung beleuchtet die historische Entwicklung der Vermögensteuer, erläutert die Funktionsweise der Steuer bis 1996 und stellt die Einheitswertentscheidung des Bundesverfassungsgerichts vor.

  • 2. Teil: Verfassungsmäßigkeit der Vermögensteuer
  • Dieser Teil untersucht die Verfassungsmäßigkeit der Vermögensteuer im Hinblick auf das Leistungsfähigkeitsprinzip, die Eigentumsgarantie, die Ehe- und Familiengrundrechte sowie das Existenzminimum. Dabei werden die jeweiligen Rechtsgrundlagen im Grundgesetz näher beleuchtet und verschiedene Ansichten zu den relevanten Argumenten vorgestellt.

  • 3. Teil: Kompetenzrechtliche Problematik
  • Der dritte Teil widmet sich den kompetenzrechtlichen Fragen im Zusammenhang mit der Vermögensteuer. Es wird analysiert, ob der Bund oder die Länder die Gesetzgebungskompetenz für diese Steuerform besitzen. Die verschiedenen Argumente für und gegen die Zuständigkeit des Bundes werden diskutiert.

Schlüsselwörter

Die wichtigsten Schlüsselwörter dieser Seminararbeit sind: Vermögensteuer, Verfassungsmäßigkeit, Leistungsfähigkeitsprinzip, Eigentumsgarantie, Kompetenzverteilung, Bundesverfassungsgericht, Einheitswertentscheidung, Grundgesetz, Steuerrecht.

Ende der Leseprobe aus 29 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Die Verfassungsmäßigkeit der Vermögensteuer - unter besonderer Berücksichtigung der kompetenzrechtlichen Problematik
Hochschule
Universität Hamburg
Note
10 Punkte
Autor
Nicolas Struckmeyer (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2006
Seiten
29
Katalognummer
V174739
ISBN (eBook)
9783640953431
ISBN (Buch)
9783640953134
Sprache
Deutsch
Schlagworte
verfassungsmäßigkeit vermögensteuer berücksichtigung problematik punkte
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Nicolas Struckmeyer (Autor:in), 2006, Die Verfassungsmäßigkeit der Vermögensteuer - unter besonderer Berücksichtigung der kompetenzrechtlichen Problematik , München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/174739
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  29  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum