Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Germanistik - Linguistik

Die Bedeutung der gemeinsamen Bilderbuchbetrachtung in der Familie für die Erzählfähigkeit im Kleinkindalter

Titel: Die Bedeutung der gemeinsamen Bilderbuchbetrachtung in der Familie für die Erzählfähigkeit im Kleinkindalter

Zwischenprüfungsarbeit , 2011 , 22 Seiten , Note: 1,5

Autor:in: Myriam Eichinger (Autor:in)

Germanistik - Linguistik

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Bei den meisten Kindern geschieht die erste Bekanntmachung mit Literatur im Elternhaus (Literacy im Kindergarten, S.40). Mit den allerersten Bilderbüchern, meist aus Pappseiten bestehend, beginnt die Lesekarriere der Kinder schon bereits im ersten Lebensjahr. Zusammen mit den Eltern machen sie in einer vertrauten und geborgenen Atmosphäre die ersten Leseerfahrungen und wachsen so in die Lesekultur hinein.
Bilderbücher können in dieser frühen Lebensphase für die Entwicklung der sprachlichen Fähigkeiten eine wertvolle Unterstützung sein. Durch das Frage-Antwort Spiel zwischen Eltern und Kind entstehen schon sehr früh kleinere Dialoge. Bekannte Gegenstände oder Tätigkeiten aus der kindlichen Erfahrungswelt können benannt und identifiziert werden, doch auch Unbekanntes und Neues kann durch Bilderbücher gelernt werden, so dient das Bilderbuchbetrachten nicht nur als Ansporn zur Kommunikation, sondern auch als Wissensquelle (vgl. Rau, Marie Luise 2007, S.21).
Es ist auch bekannt, dass Kinder durch das Vorlesen von Bilderbüchern mit der Zeit ein Gefühl dafür gewinnen können, was eine Geschichte ausmacht, welche Merkmale sie hat und wie sie strukturiert ist.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • 1 Einleitung
  • 2 Bilderbuchbetrachtung
    • 2.1 Das Bilderbuch
      • 2.1.1 Interaktionsbücher
      • 2.1.2 Allererste Bilderbücher
      • 2.1.3 Bilderbuchlesen mit Zwei- bis Dreijährigen
      • 2.1.4 Bilderbuchlesen mit Vier- bis Fünfjährigen
    • 3 Vorlesesituation
      • 3.1 Geborgenheit und Nähe
      • 3.2 Wortschatz und Grammatik
      • 3.3 Bewusstsein über Sprachstil und Textsorten
      • 3.4 Dialogentwicklung
    • 4 Erzählfähigkeit
      • 4.1 Zum Begriff „Erzählen“
      • 4.2 Teile einer Geschichte
      • 4.3 Entwicklung der Erzählfähigkeit von Kleinkindern
      • 4.4 M.-M. erzählt eine Geschichte

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht die Bedeutung der gemeinsamen Bilderbuchbetrachtung in der Familie für die Entwicklung der Erzählfähigkeit von Kleinkindern. Sie beleuchtet verschiedene Aspekte wie die sprachliche Förderung, die Interaktion zwischen Eltern und Kind, und die Entwicklung des Symbolbewußtseins.

  • Die Rolle des Bilderbuchs als narratives Medium für Kleinkinder
  • Die Bedeutung der Vorlesesituation für die sprachliche Entwicklung
  • Der Einfluss des Bilderbuchlesens auf die Erzählfähigkeit von Kleinkindern
  • Die Entwicklung des Symbolbewußtseins durch Bilderbuchbetrachtung
  • Verschiedene Arten von Bilderbüchern und ihre Eignung für Kleinkinder

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in das Thema ein und stellt die Relevanz der Bilderbuchbetrachtung für die Entwicklung der sprachlichen Fähigkeiten von Kleinkindern dar. Das zweite Kapitel beschäftigt sich mit dem Bilderbuch selbst. Es werden verschiedene Arten von Bilderbüchern vorgestellt, die für Kleinkinder geeignet sind, sowie die Bedeutung des gemeinsamen Betrachtens für die Interaktion und den Aufbau von Sprachkompetenz. Das dritte Kapitel analysiert die Vorlesesituation im Detail und erläutert den Einfluss des Vorlesens auf die zwischenmenschliche Beziehung zwischen Eltern und Kind sowie auf die sprachliche Entwicklung des Kindes. Das vierte Kapitel widmet sich der Erzählfähigkeit von Kleinkindern und untersucht, wie das Bilderbuchlesen die Entwicklung der Erzählfähigkeit beeinflusst.

Schlüsselwörter

Bilderbuchbetrachtung, Erzählfähigkeit, Sprachentwicklung, Vorlesesituation, Interaktion, Symbolbewußtsein, Kleinkindalter, Familienleben, Sprachliche Förderung.

Ende der Leseprobe aus 22 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Die Bedeutung der gemeinsamen Bilderbuchbetrachtung in der Familie für die Erzählfähigkeit im Kleinkindalter
Hochschule
Pädagogische Hochschule Freiburg im Breisgau  (Sprachwissenschaft)
Veranstaltung
Unterrichtskommunikation
Note
1,5
Autor
Myriam Eichinger (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2011
Seiten
22
Katalognummer
V174661
ISBN (eBook)
9783640952519
ISBN (Buch)
9783640952175
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Erzählen Erzählfähigkeit Schriftspracherwerb Bilderbuch Vorlesen Lesen fördern Sprachförderung Literacy Literarität fördern
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Myriam Eichinger (Autor:in), 2011, Die Bedeutung der gemeinsamen Bilderbuchbetrachtung in der Familie für die Erzählfähigkeit im Kleinkindalter, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/174661
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  22  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum