Eines der meist diskutierten Themen in Deutschland ist zurzeit der Ausstieg aus der Atomenergie. Die Atomkatastrophe in Fukushima, Japan, welche sich am 11. März 2011 ereignete, war letztendlich der Auslöser für die enorme Kehrtwende der Regierung im Thema Atomkraft. Am 28. September 2010 wurde noch vom CDU-FDP Kabinett eine Verlängerung der Laufzeit der Atommeiler um 12 Jahre veranlasst. Doch der atomare Notstand, der in Japan ausgerufen wurde, änderte die Meinung der Politiker über die Sicherheit von Atomenergie. Nun will die Bundesregierung die letzten Meiler bis 2020 vom Netz nehmen und setzt dabei auf die Entwicklung erneuerbarer Energien.
Diese Hausarbeit wird sich mit dem Trend zu erneuerbaren Energien beschäftigen und deren Einfluss auf die deutsche Wirtschaft prüfen. Es wird folgende Fragestellung untersucht:
„Können erneuerbare Energien die Kernkraft bis 2020 in Deutschland komplett ersetzen?“
Zunächst werden im zweiten Kapitel dieser wissenschaftlichen Hausarbeit die Begriffe nuklearer Energieerzeugung, fossiler Brennstoffe und erneuerbarer Energie definiert und erklärt. Des Weiteren werden Beispiele für die Erzeugung von Ökostrom genannt und die bisherige Entwicklung in den Mittelpunkt gestellt. Bestandteile des dritten und vierten Kapitels sind die Darstellung der Vor- und Nachteile der regenerativen Energien und die Betrachtung der Kosten, der Produktion und dessen Verbrauch.
Das fünfte Kapitel untersucht hingegen die zukünftige Entwicklung der Strombranche und den Umgang der Regierung mit der neuen Herausforderung. Außerdem werden die Kosten in Augenschein genommen, welche durch eine Umgestaltung der bisherigen Strukturen in Bezug auf die Stromerzeugung anfallen.
Das Fazit stellt eine Zusammenfassung der Hausarbeit dar. Darin werden nochmal die Inhalte der vorherigen Kapitel überblickt und die wichtigsten Informationen zu einem abschließenden Ergebnis zusammengetragen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Energieträger und ihre Nutzung
- Erneuerbare Energien
- Bisheriger Stand erneuerbarer Energien in Deutschland
- Vorteile erneuerbarer Energien
- Nachteile erneuerbarer Energien
- Aktueller Energieverbrauch und Kosten
- Kosten
- Verbrauch und Produktion von Energie
- Trends erneuerbarer Energien in Deutschland
- Pläne der Regierung
- Kosten
- Verbrauch und Produktion an Energie
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit befasst sich mit dem Trend zu erneuerbaren Energien in Deutschland und untersucht deren Einfluss auf die deutsche Wirtschaft. Im Fokus steht die Frage, ob erneuerbare Energien die Kernkraft bis 2020 in Deutschland komplett ersetzen können.
- Definition und Erklärung verschiedener Energieträger, insbesondere erneuerbarer Energien
- Analyse der Vor- und Nachteile erneuerbarer Energien
- Bewertung der Kosten, der Produktion und des Verbrauchs erneuerbarer Energien
- Beurteilung der zukünftigen Entwicklung der Strombranche im Kontext der Energiewende
- Untersuchung der Herausforderungen und Chancen der Umstellung auf erneuerbare Energien
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Hausarbeit untersucht die Ablösung der Kernenergie durch erneuerbare Energien in Deutschland und stellt die Forschungsfrage, ob erneuerbare Energien die Kernkraft bis 2020 vollständig ersetzen können.
- Energieträger und ihre Nutzung: Dieses Kapitel definiert und erklärt die wichtigsten Energieträger, darunter nukleare Energieerzeugung, fossile Brennstoffe und erneuerbare Energien. Es wird auch die bisherige Entwicklung der Energieversorgung in Deutschland beleuchtet.
- Erneuerbare Energien: Dieses Kapitel beschreibt die verschiedenen Arten von erneuerbaren Energien, wie z. B. Solarenergie, Windenergie und Wasserkraft. Es werden Beispiele für die Erzeugung von Ökostrom genannt und die Funktionsweise der verschiedenen Technologien erläutert.
- Bisheriger Stand erneuerbarer Energien in Deutschland: Dieses Kapitel analysiert die Stärken und Schwächen erneuerbarer Energien. Es werden die Vor- und Nachteile der regenerativen Energien in Bezug auf Umwelt, Wirtschaftlichkeit und Versorgungssicherheit betrachtet.
- Aktueller Energieverbrauch und Kosten: Dieses Kapitel beleuchtet die aktuellen Entwicklungen im Bereich des Energieverbrauchs und der Energiekosten in Deutschland. Es werden die Kosten für verschiedene Energieträger, die Produktion und der Verbrauch von Energie analysiert.
- Trends erneuerbarer Energien in Deutschland: Dieses Kapitel widmet sich den zukünftigen Entwicklungen im Bereich erneuerbarer Energien. Es werden die Pläne der Regierung, die Kostentrends und die zukünftige Entwicklung von Verbrauch und Produktion von Energie untersucht.
Schlüsselwörter
Die Hausarbeit beschäftigt sich mit den zentralen Themenfeldern der Energiewende in Deutschland. Schlüsselbegriffe sind dabei: erneuerbare Energien, Kernenergie, Energieträger, Energieverbrauch, Energiekosten, Stromerzeugung, Umweltschutz, Nachhaltigkeit, Wirtschaftlichkeit, Energiewende, politischer Wandel, gesellschaftlicher Konsens.
- Arbeit zitieren
- Henrik Nagel (Autor:in), 2011, Die Ablösung der Kernenergie durch erneuerbare Energien in Deutschland, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/174567