Seit den 80er Jahren ist die Prävalenz von Übergewicht und Adipositas weltweit, insbe-sondere in den Industriestaaten, stark angestiegen. Das Aufhalten dieser Entwicklung ist eine der größten gesundheitspolitischen Herausforderungen der heutigen Zeit.
Folgen des Übergewichts sind nicht nur im Erwachsenenalter sondern bereits im Kin-desalter weit verbreitet. Kinderkrankheiten weichen immer mehr den typischen Erwach-senenkrankheiten. Zudem sind Adipöse zumeist von Stigmatisierungen betroffen, die eine geringere Lebensqualität zur Folge haben. Die durch Adipositas verursachten Krankheiten bedeuten enorme Kosten für das Gesundheitssystem. Da Therapiekonzepte keine langfristigen Erfolge versprechen, rückt die Primärprävention immer mehr in den Fokus der Forscher. Die prädisponierenden Faktoren der Adipositas sind vielfältig, je-doch bislang nur mäßig erforscht.
Daher ist Adipositas ein aktuelles Thema, welchem eine große gesundheitliche und bil-dungspolitische Bedeutung für die Zukunft zugeschrieben wird.
Gegenstand dieser Arbeit ist es, die Bedeutung der Portionsgrößen von Lebensmitteln und Gerichten für die Entstehung von Übergewicht und Adipositas herauszustellen. Dabei wird in dieser Arbeit der Schwerpunkt auf die Betrachtung von Übergewicht und Adipositas im Kindes- und Jugendalter gelegt.
Um dieses Problem näher zu erläutern, erfolgt in Kapitel 2 der vorliegenden Arbeit eine Definition und Klassifizierung der Begrifflichkeiten “Übergewicht“ und “Adipositas“. In diesem Kapitel wird den Fragen nachgegangen, inwieweit Adipositas im Kindes- und Jugendalter klassifizierbar ist, welche Prävalenzentwicklungen es gibt und welche Aus-wirkungen für die Gesellschaft absehbar sind. Zudem wird hinterfragt, ob alle Alters-gruppen gleichermaßen von Übergewicht und Adipositas betroffen sind, welche medi-zinischen und psychosozialen Folgebelastungen auftreten und inwieweit sie die Lebens-qualität übergewichtiger und adipöser Menschen beeinflussen.
Besonders die prädisponierenden Faktoren, die an der Entstehung von Übergewicht und Adipositas beteiligt sind, werden im Kapitel 3 fokussiert. Der Energiehaushalt sowie genetische und soziokulturelle Faktoren werden als mögliche Ursachen erörtert.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Übergewicht und Adipositas im Kindes- und Jugendalter
- Definition und Klassifikation kindlicher und jugendlicher Adipositas
- Body Mass Index: Diagnoseverfahren zur Bestimmung von Adipositas im Kindes- und Jugendalter
- Prävalenz von Adipositas im Kindes- und Jugendalter
- Folgebelastungen
- Medizinische Folgen
- Psychosoziale Folgen
- Sozioökonomische Folgen
- Ätiologie von Übergewicht und Adipositas - ein weitreichendes Ursachengeflecht
- Energiehaushalt
- Energieaufnahme
- Physiologische Mechanismen der Hunger-/Sättigungsregulation
- Makronährstoffe – Fette, Kohlenhydrate und Proteine
- Energieverbrauch
- Genetische Faktoren
- Formalgenetische Studien
- Monogene Adipositas
- Polygene Adipositas
- Soziokulturelle Faktoren
- Perinatale Programmierung
- Körperliche Aktivität
- Medienkonsum
- Sozialer Status
- Familiäres Umfeld
- Portionsgrößen – eine komplexe Ursache
- Forschungsstand zu Portionsgrößen und der Adipositasentwicklung
- Entwicklung steigender Portionsgrößen
- Komplexität steigender Portionsgrößen
- Energieaufnahme
- Energiedichte
- Personengruppen
- Außer-Haus Verzehr
- Snack-Food
- Fast-Food
- Portionsgrößen in Deutschland.
- Portionsgrößenentwicklung in Deutschland
- Portionsgrößenvarianz und Energiegehalt verschiedener Snack-Foods
- Therapie und Prävention von Adipositas
- Therapie- und Prävention
- Diskussion präventiver Faktoren zur Reduktion des gesteigerten Portionsgrößenkonsums und -verzehrs
- Schlussbemerkung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit der Rolle von Portionsgrößen bei der Entstehung von Übergewicht und Adipositas, insbesondere im Kindes- und Jugendalter. Ziel ist es, die Bedeutung des Themas zu beleuchten und einen Beitrag zur Diskussion über die Problematik steigender Portionsgrößen in Deutschland zu leisten.
- Definition und Klassifikation von Übergewicht und Adipositas im Kindes- und Jugendalter
- Analyse der prädisponierenden Faktoren für Übergewicht und Adipositas, insbesondere des Energiehaushalts, genetischer und soziokultureller Faktoren
- Untersuchung des Zusammenhangs zwischen Portionsgrößen und Adipositasentwicklung
- Bewertung des Einflusses von Portionsgrößen auf die Energieaufnahme und den Nährstoffgehalt von Lebensmitteln
- Diskussion von Präventionsstrategien zur Reduktion des Konsums von großen Portionsgrößen
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 2 erläutert das Krankheitsbild der kindlichen und jugendlichen Adipositas, einschließlich der Definition und Klassifikation, des Body Mass Index als Diagnoseinstrument und der Prävalenz von Adipositas in dieser Altersgruppe. Zudem werden die möglichen Folgebelastungen, sowohl medizinisch als auch psychosozial und sozioökonomisch, beleuchtet.
Kapitel 3 befasst sich mit den Ursachen von Übergewicht und Adipositas. Es werden der Energiehaushalt, genetische Faktoren und soziokulturelle Einflussfaktoren als mögliche Ursachen erörtert.
Kapitel 4 konzentriert sich auf Portionsgrößen als einen wichtigen Faktor bei der Entstehung von Übergewicht. Es wird die Entwicklung steigender Portionsgrößen in den letzten Jahrzehnten analysiert, der Einfluss von Portionsgrößen auf die Energieaufnahme und den Nährstoffgehalt von Lebensmitteln untersucht sowie der Einfluss von Umwelteinflüssen auf den Konsum von großen Portionsgrößen betrachtet.
Kapitel 5 diskutiert Therapie- und Präventionskonzepte im Kampf gegen Adipositas und beleuchtet Möglichkeiten, dem Verzehr steigender Portionsgrößen entgegenzuwirken.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit den Themen Übergewicht, Adipositas, Portionsgrößen, Energiehaushalt, genetische Faktoren, soziokulturelle Faktoren, Prävention, Therapie, Kinder und Jugendliche.
- Arbeit zitieren
- Annika Deppe (Autor:in), 2011, Zur Bedeutung der Portionsgrößen von Lebensmitteln und Gerichten für die Entstehung von Übergewicht und Adipositas, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/174522