Diese Arbeit wurde im Rahmen eines Schwerpunktseminars "Angst im Strafrecht" im Bereich Strafrecht/ Kriminologie von mir erstellt und befasst sich mit der Frage, ob und inwieweit das Strafrecht sich mit dem Angstaffekt eingehender auseinandersetzt.
Dazu wird im ersten Teil eine Definition und Untersuchung des Phänomens Angst dargestellt, im zweiten wird der Strafrechtliche Schuldbegriff dargestellt und erläutert. Im dritten werden dann neurowissenschaftliche Erkenntnisse über die Angst referiert, die dann als Grundlage für die qualitative Beurteilung des Umgangs des Strafrechts mit der Angst im vierten Teil dienen. Abschließend erfolgt eine kritische Stellungnahme.
Inhaltsverzeichnis
- I. EINLEITUNG
- II. DER ANGSTAFFEKT
- 1. DEFINITION DES BEGRIFFS EMOTION
- 2. DEFINITION DES BEGRIFFS ANGST
- 3. DEFINITION DES BEGRIFFS AFFEKT
- III. DER STRAFRECHTLICHE SCHULDBEGRIFF
- 1. DERZEITIGER STAND DER DEBATTE UM DEN SCHULDBEGRIFF
- 2. NORMATIVER SCHULDBEGRIFF
- 3. FUNKTIONALER SCHULDBEGRIFF
- 4. VERANTWORTUNGSLEHRE
- IV. UMGANG DES STRAFRECHTS MIT DEM ANGSTAFFEKT
- 1. HISTORISCHER ABRISS DER RECHTSSPRECHUNG.....
- 2. AKTUELLE RECHTSSPRECHUNG
- 3. DIE LITERATUR UND DER ANGSTAFFEKT
- V. THEORIEN ZUR AFFEKTGENESE
- VI. KRITISCHE REFLEXION
- VII. ANHANG
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit befasst sich mit dem strafrechtlichen Schuldbegriff und seinem Verhältnis zum Angstaffekt. Ziel ist es, den Einfluss von Angst auf die Schuldfähigkeit im Strafrecht zu untersuchen und die Relevanz des Angstaffekts in diesem Zusammenhang zu beleuchten.
- Definition und Abgrenzung der Begriffe Emotion, Angst und Affekt
- Analyse des strafrechtlichen Schuldbegriffs und seiner verschiedenen Auslegungen
- Rekonstruktion der Rechtsprechung und Literatur zum Umgang mit dem Angstaffekt im Strafrecht
- Untersuchung verschiedener Theorien zur Affektgenese
- Kritische Reflexion der Zusammenhänge zwischen Schuld und Angstaffekt
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik des strafrechtlichen Schuldbegriffs und des Angstaffekts ein und stellt die Forschungsfrage und die Methodik der Arbeit vor. Das zweite Kapitel widmet sich der Definition der Begriffe Emotion, Angst und Affekt und beleuchtet deren psychologische und strafrechtliche Bedeutung. Das dritte Kapitel behandelt den strafrechtlichen Schuldbegriff und seine verschiedenen Auslegungen, darunter der normative, der funktionale und der Verantwortungsbegriff. Kapitel IV analysiert den Umgang des Strafrechts mit dem Angstaffekt, wobei sowohl die historische Entwicklung als auch die aktuelle Rechtsprechung und die relevante Literatur betrachtet werden. Das fünfte Kapitel beschäftigt sich mit verschiedenen Theorien zur Affektgenese. Die Arbeit endet mit einer kritischen Reflexion der Zusammenhänge zwischen Schuld und Angstaffekt.
Schlüsselwörter
Schuldbegriff, Angstaffekt, Emotion, Angst, Strafrecht, Rechtsprechung, Literatur, Affektgenese, Schuldunfähigkeit, Strafbarkeit.
- Quote paper
- Celia Knüpfer (Author), 2011, Das Verhältnis des strafrechtlichen Schuldbegriffs zum Angstaffekt, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/174471