Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › Business economics - Offline Marketing and Online Marketing

Kundenbindung ohne Bindung!

Wie laufzeitflexible Tarife die Kundenbindung beeinflussen – Eine kritische Analyse am Beispiel des deutschen Telekommunikationsmarktes

Title: Kundenbindung ohne Bindung!

Bachelor Thesis , 2010 , 36 Pages , Grade: 1,7

Autor:in: Carolin Schuengel (Author)

Business economics - Offline Marketing and Online Marketing

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

1 Einleitung
„Verbinden, ohne sich zu binden! Super günstige Flatrates, Super flexibler Vertrag.“1 Immer mehr Unternehmen auf dem deutschen Telekommunikationsmarkt (TK-Markt) versuchen so um die Gunst der Konsumenten zu werben und bieten ihre Tarife, neben den klassischen Zweijahresverträgen, auch ohne Laufzeit an.
In den letzten Jahren sind die Kunden und ihre Bedürfnisse und damit auch das Thema Kundenbindung in den Fokus des unternehmerischen Handelns gerückt. Insbesondere auf dem TK-Markt ist diese Thematik aktuell wichtiger denn je. Unternehmen müssen sich im Zuge intensiven Wettbewerbs und stagnierender Marktgröße zunehmend um den einzelnen Kunden bemühen, denn „wer den Kunden nicht kennt, verliert den Anschluss“2. Aufgrund gestiegener Wechselbereitschaft und veränderten Konsumverhaltens ist es für die Unternehmen umso schwieriger geworden, Kunden langfristig zu binden. Während Anbieter mit klassischen Zweijahresverträgen ihre Kunden – zumindest temporär – für eine gewisse Zeit binden und so Wechsel zur Konkurrenz verhindern können, besteht diese Möglichkeit bei laufzeitflexiblen Tarifen nicht. Die Frage, die sich in diesem Kontext folglich stellt, ist, wie Anbieter laufzeitflexibler Tarife trotz fehlender Bindung Kunden langfristig an sich binden können.
Ziel der vorliegenden Arbeit ist es, den Einfluss laufzeitflexibler Tarife auf die Kundenbindung zu untersuchen. Zu diesem Zwecke sollen die Vor- und Nachteile laufzeitflexibler Tarife aus Anbieter- und Kundensicht aufgezeigt und ihre Auswirkungen im Hinblick auf die Kundenbindung bewertet werden.
Hierzu folgt auf die Darstellung der aktuellen Relevanz des Themas im ersten Kapitel im zweiten Abschnitt eine konzeptionelle Erläuterung der der Arbeit zugrunde liegenden Begrifflichkeiten. An dieser Stelle wird das Thema Kundenbindung sowie die Bedeutung für den deutschen TK-Markt aufgezeigt. Zudem wird der Begriff „Tarif“ und dessen flexible Gestaltungsmöglichkeiten erläutert. Im dritten Kapitel erfolgt eine kritische Analyse laufzeitflexibler Tarife am Beispiel des deutschen Telekommunikationsmarktes. Dazu werden laufzeitflexible Tarife zunächst aus der Perspektive von Anbietern und Kunden bewertet, auf ihre Vor- und Nachteile hin analysiert und im Anschluss zusammenfassend im Hinblick auf die Kundenbindung kritisch gewürdigt. Abschließend erfolgt im vierten Kapitel eine zusammenfassende Darstellung der erarbeiteten Ergebnisse.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1 Einleitung
  • 2 Konzeptionelle Grundlagen
    • 2.1 Charakterisierung des Begriffs Kundenbindung
      • 2.1.1 Formen der Kundenbindung
      • 2.1.2 Instrumente der Kundenbindung
    • 2.2 Relevanz der Kundenbindung im Kontext des deutschen Telekommunikationsmarktes
    • 2.3 Tarife und ihre flexible Gestaltungsmöglichkeit
  • 3 Kritische Analyse laufzeitflexibler Tarife
    • 3.1 Bewertung laufzeitflexibler Tarife aus Anbietersicht
    • 3.2 Bewertung laufzeitflexibler Tarife aus Kundensicht
    • 3.3 Zusammenfassung der Ergebnisse
  • 4 Zusammenfassung und Ausblick

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Bachelorarbeit befasst sich mit der Frage, wie laufzeitflexible Tarife die Kundenbindung im deutschen Telekommunikationsmarkt beeinflussen. Die Arbeit analysiert die Auswirkungen flexibler Vertragsmodelle sowohl aus der Sicht der Anbieter als auch aus der Sicht der Kunden.

  • Charakterisierung des Begriffs Kundenbindung und seine Relevanz im Telekommunikationsmarkt
  • Analyse der Vorteile und Nachteile laufzeitflexibler Tarife für Anbieter
  • Bewertung der Auswirkungen von flexiblen Tarifen auf Kundenverhalten und -bindung
  • Untersuchung des Einflusses von flexiblen Tarifen auf die Wettbewerbslandschaft im Telekommunikationsmarkt
  • Zusammenfassende Darstellung der Ergebnisse und Ausblick auf zukünftige Entwicklungen

Zusammenfassung der Kapitel

Kapitel 1 führt in die Thematik der Kundenbindung im deutschen Telekommunikationsmarkt ein und stellt die Relevanz der Untersuchung von laufzeitflexiblen Tarifen dar. In Kapitel 2 werden konzeptionelle Grundlagen des Begriffs Kundenbindung erarbeitet, einschließlich verschiedener Formen und Instrumente der Kundenbindung. Außerdem wird die Relevanz der Kundenbindung im Kontext des deutschen Telekommunikationsmarktes erläutert. Kapitel 3 beinhaltet eine kritische Analyse laufzeitflexibler Tarife, wobei sowohl die Perspektive der Anbieter als auch die der Kunden betrachtet wird. Die Ergebnisse der Analyse werden in Kapitel 4 zusammengefasst und es wird ein Ausblick auf zukünftige Entwicklungen gegeben.

Schlüsselwörter

Kundenbindung, Telekommunikationsmarkt, Laufzeitflexible Tarife, Vertragsmodelle, Anbieterperspektive, Kundenperspektive, Wettbewerbslandschaft, Marktforschung, Analyse, Ergebnisse, Ausblick.

Excerpt out of 36 pages  - scroll top

Details

Title
Kundenbindung ohne Bindung!
Subtitle
Wie laufzeitflexible Tarife die Kundenbindung beeinflussen – Eine kritische Analyse am Beispiel des deutschen Telekommunikationsmarktes
College
University of Münster  (Institut für Anlagen und Systemtechnologien Marketing Centrum Münster)
Grade
1,7
Author
Carolin Schuengel (Author)
Publication Year
2010
Pages
36
Catalog Number
V174443
ISBN (eBook)
9783640949250
ISBN (Book)
9783640949045
Language
German
Tags
kundenbindung bindung tarife kundenbindung eine analyse beispiel telekommunikationsmarktes
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Carolin Schuengel (Author), 2010, Kundenbindung ohne Bindung!, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/174443
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  36  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint