Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Geschichte Europas - Neuzeit, Absolutismus, Industrialisierung

Katharina die Große

Eine aufgeklärte Herrscherin?

Titel: Katharina die Große

Hausarbeit (Hauptseminar) , 2010 , 22 Seiten , Note: 1,3

Autor:in: Katja Riedel (Autor:in)

Geschichte Europas - Neuzeit, Absolutismus, Industrialisierung

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Die Aufklärung war einer der wichtigsten geistigen Bewegungen der Neuzeit. Die Wissenschaft blühte. Philosophen wie Descartes, Kant, Voltaire und Diderot fanden an europäischen Höfen und im aufkeimenden Bürgertum großen Anklang. Überall redeten die Menschen von neuen Grundsätzen, wie die Kraft der Vernunft, Individualisierung und die Befreiung von Ständen und Hierarchie. Auch am russischen Hof verfehlten die revolutionären Ideen der Aufklärung nicht ihre Wirkung. Katharina die Große machte die Aufklärung zum Aushängeschild ihrer Politik. Doch war Katharina die Große tatsächlich eine aufgeklärte Herrscherin? Welche Aufgaben hat ein aufgeklärter Herrscher? Inwieweit konnte Katharina die Große die Ideen der Aufklärung in ihrer Politik umsetzen? Oder benutzte sie die Aufklärung nur als Rechtfertigung ihrer Politik und zur Steigerung ihres Ansehens in der europäischen Öffentlichkeit? Ziel dieser Arbeit wird es sein diese Fragen zu klären.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis (Table of Contents)

  • 1. Einleitung
  • 2. Die Aufklärung
  • 3. Die Aufklärung in Russland
  • 4. Katharina die Große
    • 4.1. Korrespondenz mit Voltaire und anderen Vertretern der Aufklärung
    • 4.2. Politische Maßnahmen im Rahmen der Aufklärung
    • 4.3. Die „Instruktion“
  • 5. Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte (Objectives and Key Themes)

Diese Arbeit befasst sich mit der Frage, ob Katharina die Große eine aufgeklärte Herrscherin war. Sie analysiert ihre politischen Maßnahmen und ihren Umgang mit den Ideen der Aufklärung im Kontext des russischen Hofes. Der Fokus liegt dabei auf der Relevanz der Aufklärung für Katharinas Herrschaft und die Frage, ob sie die Aufklärung nur als Mittel zur Steigerung ihres Ansehens nutzte.

  • Definition des Aufklärungsbegriffs und der Merkmale eines aufgeklärten Herrschers
  • Die Entwicklung der Aufklärungsbewegung in Russland
  • Katharinas Korrespondenz mit Philosophen der Aufklärung, insbesondere Voltaire
  • Katharinas politische Maßnahmen und Reformen im Rahmen der Aufklärung
  • Katharinas „Instruktion“ und die Reaktionen darauf

Zusammenfassung der Kapitel (Chapter Summaries)

  • Kapitel 1: Einleitung: Diese Einleitung führt in die Thematik der Arbeit ein und stellt die zentralen Fragestellungen vor. Sie beleuchtet die Bedeutung der Aufklärung als geistige Bewegung und ihre Relevanz für den russischen Hof.
  • Kapitel 2: Die Aufklärung: Dieses Kapitel befasst sich mit der Bewegung der Aufklärung, ihren zentralen Merkmalen und der Definition eines aufgeklärten Herrschers. Es beleuchtet die Bedeutung der Vernunft, Individualisierung und die Befreiung von Ständen und Hierarchie als zentrale Elemente der Aufklärung.
  • Kapitel 3: Die Aufklärung in Russland: Dieses Kapitel skizziert die Entwicklung der Aufklärungsbewegung in Russland und ihre Rezeption am russischen Hof. Es beleuchtet, wie die Ideen der Aufklärung im Kontext der russischen Gesellschaft aufgenommen und umgesetzt wurden.
  • Kapitel 4: Katharina die Große: Dieser Abschnitt widmet sich Katharinas politischer Tätigkeit und ihrem Umgang mit den Ideen der Aufklärung. Es beleuchtet ihre Korrespondenz mit Philosophen der Aufklärung, ihre politischen Maßnahmen im Rahmen der Aufklärung und ihre „Instruktion“ als wichtige Dokumente ihrer Herrschaft.

Schlüsselwörter (Keywords)

Die zentralen Schlüsselwörter dieser Arbeit sind die Aufklärung, Katharina die Große, aufgeklärte Herrscher, Russland, Voltaire, Korrespondenz, politische Maßnahmen, „Instruktion“ und die „Große Kommission“. Die Arbeit untersucht den Einfluss der Aufklärung auf Katharinas Politik und die Frage, ob sie die Aufklärung als Rechtfertigung oder als Mittel zur Steigerung ihres Ansehens nutzte.

Ende der Leseprobe aus 22 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Katharina die Große
Untertitel
Eine aufgeklärte Herrscherin?
Hochschule
Technische Universität Chemnitz  (Europäische Geschichte)
Veranstaltung
Hauptseminar: Russland und Europa in der politischen Ideengeschichte des 19. und 20. Jahrhunderts
Note
1,3
Autor
Katja Riedel (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2010
Seiten
22
Katalognummer
V174288
ISBN (eBook)
9783640947249
ISBN (Buch)
9783640946983
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Geschichte Russland Aufklärung Katharina II.
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Katja Riedel (Autor:in), 2010, Katharina die Große, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/174288
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  22  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum