Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Weltgeschichte - Frühgeschichte, Antike

Hunnen als Exempel aus chinesischer und westlicher Sicht

Titel: Hunnen als Exempel aus chinesischer und westlicher Sicht

Hausarbeit (Hauptseminar) , 2002 , 21 Seiten , Note: sehr gut

Autor:in: Christoph Osterholt (Autor:in)

Weltgeschichte - Frühgeschichte, Antike

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Zwischen den Grenzen der antiken europäisch-vorderasiatischen und der alt- chinesischen Welt erstreckt sich die mittelasiatische Steppen- und Wüstenregion. Sowohl im Westen wie im Osten musste man sich mit den aus der Steppe in die Kulturlandschaft eindringenden Nomaden auseinandersetzen. Diese Auseinandersetzung fand nicht nur kriegerisch oder wirtschaftlich statt, auch Historiographen, religiöse Kommentatoren und andere „Sinnstifter“ sahen sich genötigt, den ganz anderen, nicht mit sesshaften Völkern gleichsetzbaren Eindringlingen ihren Platz in der Weltgeschichte zuzuweisen.

Die Arbeit soll untersuchen, wie die Hunnen in Ost und West wahrgenommen wurden, in welchen Punkten sich die Beschreibungen gleichen und unterscheiden und in wie weit die Aussagen der antiken Autoren durch die Ergebnisse archäologischer Forschungen gedeckt sind. Vor diesem Hintergrund können dann Vermutungen über die Gründe von Fehleinschätzungen angestellt werden. Dabei soll die durchaus strittige Frage

der Gleichsetzung der Hsiung-nu mit den Hunnen irrelevant sein: so wie „die Hunnen“ ein Exempel in Ost und West sein konnten, ist der Konflikt zwischen sesshafter und nomadischer Welt an ihnen exemplarisch zu erkennen.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Vorwort
  • Die Hsiung-nu
    • Die chinesischen Quellen
  • Die europäischen Hunnen
    • Die europäischen Quellen
  • Nachwort

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit der Wahrnehmung der Hunnen in Ost und West. Sie untersucht, in welchen Punkten sich die Beschreibungen der Hunnen in chinesischen und europäischen Quellen gleichen und unterscheiden, und inwieweit die Aussagen der antiken Autoren durch archäologische Erkenntnisse belegt werden können.

  • Vergleich der Beschreibungen der Hunnen in chinesischen und europäischen Quellen
  • Analyse der Übereinstimmungen und Unterschiede in den Darstellungen
  • Bewertung der archäologischen Befunde im Kontext der historischen Überlieferungen
  • Bedeutung des Konflikts zwischen sesshaften und nomadischen Gesellschaften
  • Exemplarische Betrachtung der Hsiung-nu als Beispiel für die Herausforderungen der nomadischen Kulturen für die sesshaften Zivilisationen

Zusammenfassung der Kapitel

  • Vorwort: Das Vorwort erläutert den historischen Kontext der Hunnen und die Zielsetzung der Arbeit. Es hebt die Bedeutung der Auseinandersetzung zwischen sesshaften und nomadischen Kulturen in der Geschichte hervor.
  • Die Hsiung-nu: Dieses Kapitel befasst sich mit der Darstellung der Hsiung-nu in chinesischen Quellen. Es behandelt die Entwicklung ihrer Benennung, ihre ethnische Zugehörigkeit, ihre Rolle als Nomadenbarbaren und ihren Konflikt mit der chinesischen Zivilisation. Das Kapitel beschreibt den Einfluss der Hsiung-nu auf die chinesische Kultur und die strategischen Maßnahmen, die die Chinesen zur Abwehr der Hunnen ergriffen.

Schlüsselwörter

Hsiung-nu, Hunnen, Nomaden, Steppenkultur, chinesische Geschichte, europäische Geschichte, antike Quellen, archäologische Forschung, Konflikte zwischen sesshaften und nomadischen Gesellschaften, „Sohn des Himmels“, Chan-yü, Ordosgebiet, Gobi, Chinesische Mauer, Yüeh-chih.

Ende der Leseprobe aus 21 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Hunnen als Exempel aus chinesischer und westlicher Sicht
Hochschule
Universität Münster  (Institut für Didaktik der Geschichte)
Veranstaltung
Hauptseminar: Zur Geschichte und Kultur der eurasiatischen Steppenvölker
Note
sehr gut
Autor
Christoph Osterholt (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2002
Seiten
21
Katalognummer
V17419
ISBN (eBook)
9783638220040
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Hunnen Exempel Sicht Hauptseminar Geschichte Kultur Steppenvölker
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Christoph Osterholt (Autor:in), 2002, Hunnen als Exempel aus chinesischer und westlicher Sicht, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/17419
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  21  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum