Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Jura - Steuerrecht

Abkommensberechtigung von deutschen Investmentfonds i.S.d. InvG nach Art. 4 (1), 10 (2) OECD-MA

Titel: Abkommensberechtigung von deutschen Investmentfonds i.S.d. InvG nach Art. 4 (1), 10 (2) OECD-MA

Seminararbeit , 2010 , 32 Seiten , Note: 15

Autor:in: Stephan H. Schmidt (Autor:in)

Jura - Steuerrecht

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Die Seminararbeit wurde im Rahmen des Seminars "Grundfragen und aktuelle Entwicklungen im Recht der direkten und indirekten
Steuern" bei Prof. Dr. Englisch im SoSe 2010 erstellt. Sie setzt sich mit der Personeneigenschaft und Ansässigkeit von Investmentfonds i.S.d. InvG im Abkommensrecht am Beispiel des OECD-Musterabkommens auseinander. Daneben wird der im Februar 2010 veröffentlichte Entwurf zur Änderung des OECD-Mustrerkommentars hinsichtlich Investmentfonds und deren steuerliche Behandlung kritisch gewürdigt.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • A. Grundlagen und Begriffe
    • I. INVESTMENTFONDS IM ZIVILRECHT
    • II. DIE BESTEUERUNG DES INVESTMENTFONDS UND DES ANLEGERS
      • 1. Die Besteuerung des Investmentfonds
      • 2. Die Besteuerung des Anlegers
  • B. Handhabung des Investmentfonds im Abkommensrecht einschließlich Besonderheiten
    • I. DIE BEDEUTUNG DER ABKOMMENSBERECHTIGUNG
    • II. DER INVESTMENTFONDS ALS PERSON I.S.D. ART. 3 I OECD-MA
      • 1. Begriff der Person
      • 2. Der Investmentfonds als Person
      • 3. Bindungswirkung der Qualifikation
      • 4. Qualifikationskonflikte
    • III. DIE ANSÄSSIGKEIT DES INVESTMENTFONDS I.S.D. ART. 4 OECD-MA
      • 1. Begriff der Ansässigkeit
      • 2. Die Steuerpflicht als Merkmal der Ansässigkeit
      • 3. Problem der Steuerbefreiung
    • IV. DER INVESTMENTFONDS ALS NUTZUNGSBERECHTIGTER I.S.D. ART. 10 II OECD-MA
      • 1. Bedeutung und Begriff der Nutzungsberechtigung
      • 2. Wahl der Betrachtungsweise
      • 3. Der Investmentfonds als Nutzungsberechtigter
    • V. BESONDERHEITEN EINZELNER DBA
      • 1. Frankreich
      • 2. USA
  • C. Vorschlag der OECD und dessen Würdigung
    • I. VORSCHLAG DER OECD
    • II. KRITISCHE WÜRDIGUNG
  • D. Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Seminararbeit befasst sich mit der Abkommensberechtigung von deutschen Investmentfonds im Sinne des Investmentgesetzes (InvG) nach Artikel 4 (1) und 10 (2) des OECD-Musterabkommens (OECD-MA). Das Ziel der Arbeit ist es, die rechtlichen Rahmenbedingungen für die Besteuerung von Investmentfonds in verschiedenen Ländern zu analysieren und die besonderen Herausforderungen im internationalen Steuerrecht zu beleuchten.

  • Die rechtliche Definition und Einordnung von Investmentfonds im Zivilrecht
  • Die unterschiedlichen Besteuerungsmodelle für Investmentfonds und Anleger
  • Die Bedeutung der Abkommensberechtigung im internationalen Steuerrecht
  • Die Qualifikation von Investmentfonds als Personen im Sinne des OECD-MA
  • Die Ansässigkeit von Investmentfonds und ihre Auswirkungen auf die Steuerpflicht

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel der Arbeit beschäftigt sich mit den Grundlagen und Begriffen des Investmentfondsrechts. Dabei wird die rechtliche Definition des Investmentfonds im Zivilrecht erläutert, sowie die unterschiedlichen Besteuerungsmodelle für Investmentfonds und Anleger vorgestellt. Das zweite Kapitel geht auf die Handhabung des Investmentfonds im Abkommensrecht einschließlich Besonderheiten ein. Hierbei wird die Bedeutung der Abkommensberechtigung für Investmentfonds im internationalen Steuerrecht beleuchtet, sowie die Qualifikation von Investmentfonds als Personen im Sinne des OECD-MA diskutiert. Auch die Ansässigkeit von Investmentfonds und ihre Auswirkungen auf die Steuerpflicht werden in diesem Kapitel behandelt. Im dritten Kapitel wird der Vorschlag der OECD für die Behandlung von Investmentfonds im Abkommensrecht vorgestellt und kritisch gewürdigt.

Schlüsselwörter

Investmentfonds, Abkommensberechtigung, OECD-Musterabkommen, Ansässigkeit, Steuerpflicht, Doppelbesteuerungsabkommen, internationales Steuerrecht, Investmentgesetz, Zivilrecht.

Ende der Leseprobe aus 32 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Abkommensberechtigung von deutschen Investmentfonds i.S.d. InvG nach Art. 4 (1), 10 (2) OECD-MA
Hochschule
Universität Münster  (Institut für Steuerrecht)
Veranstaltung
Seminar: Grundfragen und aktuelle Entwicklungen im Recht der direkten und indirekten Steuern
Note
15
Autor
Stephan H. Schmidt (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2010
Seiten
32
Katalognummer
V174159
ISBN (eBook)
9783640945030
ISBN (Buch)
9783640944996
Sprache
Deutsch
Schlagworte
abkommensberechtigung investmentfonds invg oecd-ma
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Stephan H. Schmidt (Autor:in), 2010, Abkommensberechtigung von deutschen Investmentfonds i.S.d. InvG nach Art. 4 (1), 10 (2) OECD-MA, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/174159
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  32  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum