Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › History - America

Alexis de Tocqueville als Analytiker der amerikanischen Demokratie

Title: Alexis de Tocqueville als Analytiker der amerikanischen Demokratie

Term Paper (Advanced seminar) , 2010 , 24 Pages , Grade: 1,0

Autor:in: Nikolai Wilke (Author)

History - America

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

„Man muss aus der Demokratie das Beste machen. Sie ist grundsätzlich nichts Gutes, doch es gibt keine Alternative. Deswegen muss man sich ihrer annehmen.“
Diese Aussage von Alexis de Tocqueville (1805 - 1859) spiegelt die zentrale Bedeutung demokratietheoretischer Konzeptionen wider und impliziert gleichzeitig sein ambivalentes Verhältnis zur Demokratie. Sie basiert auf seinen Analysen der amerikanischen Demokratie, die er 1835 und 1840 in den beiden Bänden „Über die Demokratie in Ame-rika“ veröffentlicht hat. Diese bilden auch die Hauptgrundlage für die vorliegende Ar-beit. In dieser wird einerseits das Demokratieverständnis Tocquevilles analysiert und andererseits untersucht, warum sein Demokratieverhältnis als ambivalent bezeichnet werden kann.
Im zweiten Kapitel wird zunächst das Demokratieverständnis Tocquevilles genauer thematisiert. In diesem Zusammenhang wird verdeutlicht, dass Tocquevilles ambivalentes Verhältnis zur Demokratie auf einem Spannungsverhältnis der demokratischen Merkmale Gleichheit und Freiheit basiert. Im anschließenden Teil der Arbeit werden daher die Elemente behandelt, die Tocqueville als Demokratietheoretiker der Gleichheit beziehungsweise der Freiheit charakterisieren. Hierbei wird deutlich, dass Tocqueville aus der menschlichen Vorliebe für die Gleichheit verschiedene Bedrohungen einer De-mokratie ableitet. Diese Thematik bildet den Schwerpunkt dieser Arbeit, indem neben den Vorteilen der Demokratie vor allem deren Gefahren ausführlich analysiert werden und in diesem Zusammenhang auch verschiedene Schutzmechanismen untersucht werden. In der abschließenden Schlussbetrachtung werden die relevanten Punkte zusam-mengefasst. Darüber hinaus wird mit Blick auf das Titelthema dieser Arbeit die Frage diskutiert, ob Tocqueville als empirischer oder normativer Demokratietheoretiker zu verstehen ist.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Tocquevilles Demokratieverständnis im Kontext einer neuen politischen Wissenschaft
  • Tocquevilles Demokratieverständnis im Spannungsverhältnis zwischen Gleichheit und Freiheit
    • Tocqueville als Demokratietheoretiker der Gleichheit
    • Tocqueville als Demokratietheoretiker der Freiheit
    • Das Spannungsverhältnis zwischen Gleichheit und Freiheit
  • Tocquevilles ambivalentes Verhältnis zur Demokratie
    • Tocquevilles Sympathie für die Demokratie aufgrund deren Stärken und Vorteile
    • Tocquevilles kritische Einstellung zur Demokratie aufgrund deren Schwächen und Gefahren
      • Wohlstandsstreben und Individualismus als Konsequenz der Gleichheit der gesellschaftlichen Bedingungen
      • Despotismus als Konsequenz des Wohlstandsstrebens und Individualismus
      • Tyrannei der Mehrheit als wesentliche Gefahr der Demokratie
  • Schutzmechanismen gegen die Gefahren der Demokratie
    • Gesellschaftlich-kulturelle Mechanismen
      • Lehre vom wohlverstandenen Interesse im Kampf gegen Wohlstandsstreben und Individualismus
      • Religion im Kampf gegen Wohlstandsstreben und Individualismus
    • Politisch-institutionelle Mechanismen
      • Dezentralisierte Regierungsstrukturen im Kampf gegen Despotismus
      • Juristengeist im Kampf gegen die Tyrannei der Mehrheit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit analysiert Alexis de Tocquevilles Demokratieverständnis und untersucht, warum es als ambivalent bezeichnet werden kann. Sie betrachtet Tocquevilles Gedanken im Kontext der amerikanischen Demokratie und beleuchtet die Spannungen zwischen den demokratischen Prinzipien der Gleichheit und Freiheit.

  • Tocquevilles Definition von Demokratie als Gleichheit der gesellschaftlichen Bedingungen
  • Die von Tocqueville beobachteten Bedrohungen der Demokratie, die aus der Gleichheit resultieren
  • Die Analyse der Gefahren der Demokratie, insbesondere Wohlstandsstreben, Individualismus, Despotismus und Tyrannei der Mehrheit
  • Die Untersuchung von Schutzmechanismen gegen die Gefahren der Demokratie, sowohl gesellschaftlich-kulturelle als auch politisch-institutionelle
  • Die Einordnung Tocquevilles als empirischen oder normativen Demokratietheoretikers

Zusammenfassung der Kapitel

  • Die Einleitung stellt Tocquevilles ambivalentes Verhältnis zur Demokratie dar und skizziert den Aufbau der Arbeit.
  • Das zweite Kapitel erläutert Tocquevilles Demokratieverständnis im Kontext einer neuen politischen Wissenschaft, die die Gesellschaft für das Verständnis der Politik berücksichtigt.
  • Das dritte Kapitel beleuchtet Tocquevilles Analyse der Spannungen zwischen Gleichheit und Freiheit im demokratischen Kontext.
  • Das vierte Kapitel untersucht Tocquevilles kritische Einstellung zur Demokratie, wobei es die Gefahren des Wohlstandsstrebens, des Individualismus, des Despotismus und der Tyrannei der Mehrheit analysiert.
  • Das fünfte Kapitel stellt die von Tocqueville vorgeschlagenen Schutzmechanismen gegen die Gefahren der Demokratie vor, darunter gesellschaftlich-kulturelle und politisch-institutionelle Mechanismen.

Schlüsselwörter

Die Arbeit konzentriert sich auf die Themen Demokratie, Gleichheit, Freiheit, Wohlstandsstreben, Individualismus, Despotismus, Tyrannei der Mehrheit, Schutzmechanismen und Tocquevilles Demokratietheorie.

Excerpt out of 24 pages  - scroll top

Details

Title
Alexis de Tocqueville als Analytiker der amerikanischen Demokratie
College
Christian-Albrechts-University of Kiel  (Institut für Sozialwissenschaften)
Course
Seminar: „Einführung in die Demokratietheorie“
Grade
1,0
Author
Nikolai Wilke (Author)
Publication Year
2010
Pages
24
Catalog Number
V173955
ISBN (eBook)
9783640943272
ISBN (Book)
9783640943043
Language
German
Tags
Analytiker Demokratietheorie Freiheit Gleichheit Spannungsverhältnis Ambivalenz Stärken Schwächen Demokratie Wohlstandsstreben Despotismus Tyrannei der Mehrheit Schutzmechanismen Wohlversandendes Interesse Religion
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Nikolai Wilke (Author), 2010, Alexis de Tocqueville als Analytiker der amerikanischen Demokratie, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/173955
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  24  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint