Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Philosophie - Praktische (Ethik, Ästhetik, Kultur, Natur, Recht, ...)

Zu ´Technikbewertung als gesellschaftlicher Lernprozess´ von Günter Ropohl

Titel: Zu ´Technikbewertung als gesellschaftlicher Lernprozess´ von Günter Ropohl

Referat (Handout) , 2001 , 10 Seiten , Note: 1

Autor:in: David Jung (Autor:in)

Philosophie - Praktische (Ethik, Ästhetik, Kultur, Natur, Recht, ...)

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Dies ist ein Thesenpapier zu der Publikation ,,Technikbewertung als gesellschaftlicher Lernprozess" von Günther Ropohl. Für einen Studenten des Studienganges Bauingenieurwesen ist es doch etwas schwierig sich mit philosophischen Texten auseinander zu setzen, zumal meine Stärken eher bei Berechnungen von Formeln liegen. Ob trotzdem dieser Versuch gelungen ist, müssen andere bewerten.
Mir scheint es sinnvoll, den Begriff ,,Technikbewertung" mit meinen Worten zu interpretieren: Eine Technikbewertung ist die Analyse, Abschätzung und Bewertung der Folgen auf soziotechnische Prozesse durch technische Entwicklungen und deren Erzeugnisse.
Ropohl beschreibt in seiner Publikation zwei verschiedene Arten von Technikbewertung, die ,,reaktive" und ,,innovative". Er fordert entschieden einen bewussteren Umgang mit technischer Innovation und prangert verschiedenste Fehlentwicklungen an. Er wird durchaus nicht müde mit seinen provokativen Vorschlägen, im Gegenteil, man hat das Gefühl, dass er sich doch mit Gewalt zügeln musste. Dabei bleibt er sachlich kühl und trotzdem nicht immer fair. Zu meiner persönlichen Kritik an diesen Text komme ich aber später noch.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Zur Person Dr.-Ing. habil. Günter Ropohl:
  • Einleitung
  • Die Idee der Technikbewertung
  • Reaktive Technikbewertung
  • Innovative Technikbewertung
  • Neue Institutionen
  • Transformation der Marktwirtschaft
  • Persönliche Anmerkungen

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Das Thesenpapier analysiert die Publikation „Technikbewertung als gesellschaftlicher Lernprozess" von Günter Ropohl. Es befasst sich mit der Bedeutung der Technikbewertung in der Gesellschaft und untersucht verschiedene Ansätze und Konzepte.

  • Die Unterscheidung zwischen reaktiver und innovativer Technikbewertung
  • Die Herausforderungen und Chancen der Technikbewertung in Bezug auf soziale und ökologische Folgen
  • Die Rolle von Institutionen und der Gesellschaft bei der Gestaltung technischer Entwicklungen
  • Die Bedeutung von interdisziplinären Ansätzen in der Technikbewertung

Zusammenfassung der Kapitel

  • Zur Person Dr.-Ing. habil. Günter Ropohl: Dieser Abschnitt stellt den Autor und seine Expertise im Bereich der Technikbewertung vor.
  • Einleitung: Der Autor erläutert die Bedeutung der Technikbewertung und die Notwendigkeit eines bewussteren Umgangs mit technischen Innovationen. Er hebt die beiden Arten der Technikbewertung hervor: die reaktive und die innovative Technikbewertung.
  • Die Idee der Technikbewertung: In diesem Kapitel wird die Entwicklung der Technikfolgen-Abschätzung und die Definition der Technikbewertung nach VDI vorgestellt. Der Autor betont die Bedeutung der interdisziplinären Zusammenarbeit zwischen Geistes- und Technikwissenschaften.
  • Reaktive Technikbewertung: Dieses Kapitel beschreibt den Ansatz der reaktiven Technikbewertung, die erst nach der Entwicklung einer technischen Innovation erfolgt. Die Aufgaben und Herausforderungen dieser Bewertungsmethode werden beleuchtet.

Schlüsselwörter

Die zentralen Themen des Textes sind Technikbewertung, gesellschaftlicher Lernprozess, reaktive und innovative Technikbewertung, technische Innovation, Folgenabschätzung, Interdisziplinarität, Soziotechnische Prozesse.

Ende der Leseprobe aus 10 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Zu ´Technikbewertung als gesellschaftlicher Lernprozess´ von Günter Ropohl
Hochschule
Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin  (FB Bauingenieurwesen)
Veranstaltung
Seminar Technikbewertung
Note
1
Autor
David Jung (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2001
Seiten
10
Katalognummer
V1738
ISBN (eBook)
9783638110686
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Lernprozess´ Günter Ropohl Seminar Technikbewertung
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
David Jung (Autor:in), 2001, Zu ´Technikbewertung als gesellschaftlicher Lernprozess´ von Günter Ropohl, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1738
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  10  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum