Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Didaktik für das Fach Deutsch - Literatur, Werke

Erörterung der realen Personen hinter den Buddenbrooks-Figuren

Titel: Erörterung der realen Personen hinter den Buddenbrooks-Figuren

Hausarbeit , 2010 , 4 Seiten , Note: 1,25

Autor:in: Simon Winzer (Autor:in)

Didaktik für das Fach Deutsch - Literatur, Werke

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Der Autor Thomas Mann verwendet für die Hauptfiguren seines Romans
„Buddenbrooks – Verfall einer Familie“ als Vorlage reale Personen aus seiner eigenen Familie. Er gestaltet dabei die Charaktereigenschaften seiner Familie so, dass sie der Intention seines Romans entsprechen. Ob dies funktioniert und die Charaktereigenschaften der fiktiven Personen den realen Personen entsprechen, erörtert diese Arbeit nun an den Beispielen von Thomas, Hanno, Antonie und Christian Buddenbrook.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis (Table of Contents)

  • Erörterung: Reale Charaktere in den Buddenbrooks
    • Thomas Buddenbrook
    • Johann „Hanno“ Buddenbrook
    • Antonie „Tony“ Buddenbrook
    • Christian Buddenbrook

Zielsetzung und Themenschwerpunkte (Objectives and Key Themes)

Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Erörterung der realen Vorbilder der Hauptfiguren in Thomas Manns Roman "Buddenbrooks - Verfall einer Familie". Die Analyse soll klären, inwiefern die Charaktereigenschaften der fiktiven Figuren den realen Personen entsprechen und ob die Veränderungen durch Thomas Mann für den Roman von Bedeutung sind.

  • Vergleich zwischen fiktiven und realen Charakteren
  • Analyse der Charaktereigenschaften im Kontext des Romans
  • Bedeutung der Veränderungen für den Romanverlauf
  • Die Rolle von Thomas Mann als Autor und die Intention seiner Gestaltung
  • Der Verfall der Kaufmannsfamilie Buddenbrook

Zusammenfassung der Kapitel (Chapter Summaries)

Die Arbeit untersucht die Verbindung zwischen den realen Familienmitgliedern Thomas Manns und den Figuren seines Romans "Buddenbrooks". Es werden die Charaktere Thomas, Hanno, Antonie und Christian Buddenbrook im Detail betrachtet und ihre realen Vorbilder analysiert. Dabei werden Gemeinsamkeiten und Unterschiede aufgezeigt, um die Motivationen Thomas Manns für seine Gestaltung der Figuren zu ergründen.

Schlüsselwörter (Keywords)

Thomas Mann, Buddenbrooks, Familienroman, Verfall, reale Vorbilder, Charakteranalyse, Thomas Buddenbrook, Hanno Buddenbrook, Antonie Buddenbrook, Christian Buddenbrook, Kaufmannsfamilie, künstlerische Begabung, Familiensinn, Identitätskrise, Gesellschaftskritik.

Ende der Leseprobe aus 4 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Erörterung der realen Personen hinter den Buddenbrooks-Figuren
Note
1,25
Autor
Simon Winzer (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2010
Seiten
4
Katalognummer
V173875
ISBN (eBook)
9783640941322
ISBN (Buch)
9783640941346
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Buddenbrooks Thomas Mann Erörterung Charakter Hansestadt Lübeck Antonie Buddenbrook Thomas Buddenbrook Christian Buddenbrook Hanno Buddenbrook
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Simon Winzer (Autor:in), 2010, Erörterung der realen Personen hinter den Buddenbrooks-Figuren , München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/173875
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  4  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum