Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › Didactics - Business economics, Economic Pedagogy

Einführende Unterrichtssequenz zur Förderung der Kompetenz bei der Lösung von Rechtsfällen im Ökonomieunterricht

Planung, Durchführung und Evaluation in einer Klasse von Kaufleuten für Bürokommunikation

Title: Einführende Unterrichtssequenz zur Förderung der Kompetenz bei der Lösung von Rechtsfällen im Ökonomieunterricht

Examination Thesis , 2010 , 86 Pages , Grade: 2,00

Autor:in: Dipl.Volkswirt Stefan Berger (Author)

Didactics - Business economics, Economic Pedagogy

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

„Das ist mir alles viel zu kompliziert geschrieben.“ oder „Das versteht doch kein Mensch.“

Diese und ähnliche Aussagen habe ich während meines Referendariats an der Beruflichen Schule des Öfteren von Schülerinnen und Schülern gehört, wenn in den Fächern „Wirtschaftslehre“ oder „Wirtschaft und Gesellschaft“ Themen mit rechtlichem Hintergrund erarbeitet wurden. Aufgabenstellungen, die mit Hilfe von Gesetzestexten gelöst werden sollten, nahmen oft sehr viel mehr Zeit in Anspruch als vergleichbare komplexe Aufgaben ohne rechtlichen Bezug. Den Schülern fiel es sichtlich schwer mit Gesetzen zu arbeiten, sie zu verstehen und für die Lösung der Aufgabenstellung zu nutzen. Es schien, als bestünden Hemmungen und Ängste im Umgang mit der Nutzung der Paragrafen und teilweise hatte ich den Eindruck, die Schüler hatten zuvor noch niemals mit Gesetzestexten gearbeitet. Kolleginnen und Kollegen unserer Schule beschrieben mir ähnliche Beobachtungen in ihren Klassen.
Ausgehend von den oben genannten Erfahrungen und Beobachtungen stellte ich mir die Frage, wie die Schüler mehr Selbstständigkeit und Sicherheit im Umgang mit Gesetzestexten erlangen, um komplexe Aufgaben mit rechtlichem Hintergrund besser lösen zu können. Es sollte letztlich die Problemlösekompetenz der Schüler gefördert werden. Dazu entwickelte ich für die Schüler der Berufsschule eine einführende Unterrichtseinheit zu rechtlichen Themen im Ökonomieunterricht. Als Großmethode wählte ich die Form des Stationenlernens. Um die genannte Fragestellung, konkretisiert durch Hypothesen, beantworten zu können, erfolgen im zweiten Kapitel der Hausarbeit zunächst die theoretische Begriffsklärung und eine Bestandsaufnahme zu Rechtsthemen im Berufsschulunterricht, zur Rechtsdidaktik und zum Kompetenzbegriff. Aus der theoretischen Grundlegung leiten sich Konsequenzen für den Unterricht und die Evaluationsmethoden ab. Im dritten Teil werden die Untersuchungshypothesen und die dazugehörigen Evaluationsmethoden und -instrumente festgelegt, bevor im Hauptteil der Arbeit die Planung, die Durchführung und die Auswertung der Unterrichtssequenz vorgestellt werden. Im sechsten Kapitel erfolgt die Evaluation bezüglich der Fragestellung, d. h. die Untersuchungshypothesen werden entweder bestätigt oder falsifiziert. Die Schlussbetrachtung und ein Ausblick schließen die Hausarbeit ab.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis (Table of Contents)

  • EINLEITUNG
    • VORWORT
    • ZIEL UND GANG DER HAUSARBEIT
  • THEORETISCHE ÜBERLEGUNGEN
    • BESTANDSAUFNAHME 1: RECHTSTHEMEN IM ÖKONOMIEUNTERRICHT
    • BESTANDSAUFNAHME 2: RECHTSDIDAKTIK
      • Begriffsklärung
      • Ziele der Rechtsdidaktik
      • Prinzipien der Rechtsdidaktik
      • Anforderungen an die Lehrenden
    • BESTANDSAUFNAHME 3: KOMPETENZBEGRIFF
      • Begriffsklärung und Abgrenzung
      • Erfass- und Messbarkeit von Kompetenz
  • HYPOTHESEN UND EVALUATIONSKONZEPT
    • HYPOTHESEN
    • EVALUATIONSKONZEPT
  • PLANUNG DER UNTERRICHTSSEQUENZ
    • PLANUNGSRELEVANTE FAKTOREN
    • LEGITIMATION DES THEMAS UND GRUNDSÄTZLICHE ABSICHTEN
    • DIDAKTISCHE UND METHODISCHE ÜBERLEGUNGEN
    • LERNZIELE
      • Richtziele der Unterrichtssequenz
      • Einzellernziele (Feinziele)
    • GEPLANTER VERLAUF DER UNTERRICHTSSEQUENZ
    • PHASIERUNG DER UNTERRICHTSSEQUENZ
  • DURCHFÜHRUNG UND AUSWERTUNG DER UNTERRICHTSSEQUENZ
    • DURCHFÜHRUNG DER UNTERRICHTSSEQUENZ
    • ZIELERREICHUNG
    • VERBESSERUNGSPOTENTIAL DER UNTERRICHTSSEQUENZ
  • EVALUATION DER UNTERRICHTSSEQUENZ UND ÜBERPRÜFUNG DER HYPOTHESEN
    • ÜBERPRÜFUNG DER HYPOTHESE H1
    • ÜBERPRÜFUNG DER HYPOTHESE H2
  • ZUSAMMENFASSUNG
  • SCHLUSSBETRACHTUNG UND AUSBLICK
    • SCHLUSSBETRACHTUNG
    • AUSBLICK

Zielsetzung und Themenschwerpunkte (Objectives and Key Themes)

Diese Hausarbeit beschäftigt sich mit der Förderung der Kompetenz bei der Lösung von Rechtsfällen im Ökonomieunterricht an Beruflichen Schulen. Ziel ist es, eine einführende Unterrichtseinheit zu entwickeln, die Schülerinnen und Schüler befähigt, mit Gesetzestexten zu arbeiten und komplexe Aufgaben mit rechtlichem Hintergrund selbstständig zu lösen. Dazu wird die Methode des Stationenlernens eingesetzt. Die Arbeit befasst sich mit den relevanten rechtlichen Themen im Ökonomieunterricht, den Prinzipien der Rechtsdidaktik und dem Kompetenzbegriff in der Beruflichen Bildung.

  • Rechtsthemen im Ökonomieunterricht
  • Rechtsdidaktik und deren Prinzipien
  • Kompetenzbegriff und dessen Operationalisierung im Unterricht
  • Entwicklung und Evaluation einer einführenden Unterrichtseinheit zum Thema Rechtsfälle im Ökonomieunterricht
  • Anwendung des Stationenlernens als didaktisches Konzept zur Förderung der Kompetenz bei der Lösung von Rechtsfällen

Zusammenfassung der Kapitel (Chapter Summaries)

Die Einleitung stellt die Problematik der Rechtsfälle im Ökonomieunterricht an Beruflichen Schulen vor und beschreibt die Zielsetzung der Hausarbeit. Es werden die Erfahrungen des Autors während seines Referendariats und die daraus resultierende Fragestellung zur Förderung der Problemlösekompetenz der Schülerinnen und Schüler im Umgang mit Gesetzestexten dargestellt.

Das zweite Kapitel befasst sich mit den theoretischen Grundlagen der Arbeit. Es werden die relevanten Rechtsthemen im Ökonomieunterricht, die Prinzipien der Rechtsdidaktik und der Kompetenzbegriff beleuchtet. Hier werden die theoretischen Grundlagen für die Entwicklung der Unterrichtseinheit gelegt.

Kapitel drei beschreibt die Hypothesen, die im Rahmen der Arbeit untersucht werden sollen. Es wird auch das Evaluationskonzept vorgestellt, mit dem die Wirksamkeit der Unterrichtseinheit überprüft werden soll. Die Hypothesen und das Evaluationskonzept bilden die Grundlage für die Durchführung und Auswertung der Unterrichtssequenz.

Kapitel vier widmet sich der Planung der Unterrichtseinheit. Es werden die planungsrelevanten Faktoren, die Legitimation des Themas, die didaktischen und methodischen Überlegungen sowie die Lernziele erläutert. Darüber hinaus wird der geplante Verlauf der Unterrichtseinheit und die Phasierung der Unterrichtssequenz beschrieben.

Schlüsselwörter (Keywords)

Die Hausarbeit befasst sich mit den folgenden Schlüsselbegriffen: Rechtsdidaktik, Kompetenzbegriff, Problemlösekompetenz, Rechtsfälle im Ökonomieunterricht, Berufliche Schulen, Stationenlernen, Unterrichtseinheit, Evaluation.

Excerpt out of 86 pages  - scroll top

Details

Title
Einführende Unterrichtssequenz zur Förderung der Kompetenz bei der Lösung von Rechtsfällen im Ökonomieunterricht
Subtitle
Planung, Durchführung und Evaluation in einer Klasse von Kaufleuten für Bürokommunikation
College
Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung Hamburg
Grade
2,00
Author
Dipl.Volkswirt Stefan Berger (Author)
Publication Year
2010
Pages
86
Catalog Number
V173861
ISBN (eBook)
9783640942084
ISBN (Book)
9783640941810
Language
German
Tags
Rechtsdidaktik Recht BWL
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Dipl.Volkswirt Stefan Berger (Author), 2010, Einführende Unterrichtssequenz zur Förderung der Kompetenz bei der Lösung von Rechtsfällen im Ökonomieunterricht, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/173861
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  86  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint