Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Didaktik - Gemeinschaftskunde / Sozialkunde

"Denkhüte" (Six Thinking Hats) - Kann diese Gruppentechnik den Unterricht nachhaltig bereichern?

Titel: "Denkhüte" (Six Thinking Hats) - Kann diese Gruppentechnik den Unterricht nachhaltig bereichern?

Seminararbeit , 2009 , 18 Seiten , Note: 1,0

Autor:in: Jan Seichter (Autor:in)

Didaktik - Gemeinschaftskunde / Sozialkunde

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Dies ist eine Form des Lernens in Gruppen und eine exzellente Methode, ein Unterrichtsproblem oder eine Thematik zu bearbeiten und abzuschließen. Diese Lerntechnik findet sich im Umfeld von vielen Spielen, Methoden und Arbeitstechniken, die in zahlreichen Büchern beschrieben und ausgeleuchtet wurden. Erstaunlicher Weise findet man die Gruppenmethodik der „Denkhüte“, oder auch „Six Thinking Hats“, in kaum einem Buch verzeichnet. Dieses Thema schien bei meiner Literaturrecherche beinahe unausgeleuchtet. Lediglich in einem Buch von Matthias Nöllke konnte ich etwas Genaueres über diese Technik lesen. Eine Tatsache, die ich als Fehler ansehe. Diese Methode eignet sich in vielerlei Hinsicht zum Vertiefen eines Themas, zur Ausweitung einer Thematik auf andere und zum Abschluss einer Problematik. Dies unbeobachtet zu lassen, heißt in diesem Fall, eine Fackel zu besitzen, welche einen Raum ausleuchten kann, sich aber zu weigern die Fackel anzuzünden. Entweder, weil man zu unsicher ist und unbedingt auf die neuste Technik der Taschenlampen warten will oder weil man sich weigert das Feuer als Erfindung anzuerkennen. So oder so verbirgt sich hier ungeahntes Potential, dass ich, da es in der Literatur und anderen Bereichen offensichtlich bisher zu mangelhaft betrachtet wurde, im Zuge dieser Arbeit näher veranschaulichen möchte. Zu Beginn wird eine detailliertere Betrachtung der didaktischen Variante „In Gruppen lernen“ vorgenommen, welche auf die spezifische Methode der „Denkhüte“ hinleitet. Dort soll eine genaue Einordnung in verschiedenen Gebieten, wie die Art der Methode und den Grad ihrer Mehrpoligkeit , vorgenommen werden, sowie ein genauer Bezug zu Sanders didaktischen Prinzipien. Auf diese Weise soll aufgezeigt werden, wie innovativ das Konzept der „Denkhüte“ ist, da es auch die üblichen Probleme des Lernens in Gruppen umgehen kann. Dies soll in dem Versuch gipfeln, ein zusätzliches Konzept darzustellen, welches die einzige immer wieder auftauchende Schwäche der „Denkhüte“ beseitigen soll, nämlich dass sie nicht zum Einstieg in ein Thema geeignet sind, da essentielles Vorwissen für die Anwendung von Nöten ist. Mit anderen Worten eine Erweiterung, die bewirken soll, dass man die Denkhüte auch zum Lernen eines neuen Themas einsetzen kann.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • „In Gruppen lernen“
  • Analyse des Modells „Denkhüte“
    • Eine eigene Einordnung
    • Bezug auf Sanders didaktische Prinzipien
    • Die Ausweitung des Modells auf die Erlernung eines neuen Themas
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit der Gruppendidaktik im Rahmen des Politikunterrichts und beleuchtet die Methode „Denkhüte“, auch bekannt als „Six Thinking Hats“. Ziel ist es, die Effektivität des „Denkhüte“-Modells zu untersuchen und seine Anwendung im Unterricht zu analysieren.

  • Effektivität des „Denkhüte“-Modells
  • Anwendung der Methode im Politikunterricht
  • Analyse der Vor- und Nachteile der Methode
  • Integration des „Denkhüte“-Modells in verschiedene Lernsituationen
  • Verbindung der Methode mit anderen Gruppendidaktischen Ansätzen

Zusammenfassung der Kapitel

  • Die Einleitung präsentiert die Methode „Denkhüte“ und stellt ihre Bedeutung im Kontext des Lernens in Gruppen heraus.
  • Kapitel 2 analysiert das Konzept „In Gruppen lernen“ und beleuchtet dessen Vorzüge und Herausforderungen im Politikunterricht.
  • Kapitel 3 widmet sich der detaillierten Untersuchung des „Denkhüte“-Modells. Es werden die unterschiedlichen „Denkhüte“, ihre Funktionen und die Anwendung in verschiedenen Unterrichtsphasen erläutert.

Schlüsselwörter

Diese Arbeit beschäftigt sich mit den zentralen Themen des Lernens in Gruppen, insbesondere im Politikunterricht. Im Mittelpunkt steht die Analyse des „Denkhüte“-Modells, einer Methode, die verschiedene Perspektiven auf ein Thema integriert und den kreativen Austausch in Gruppen fördert. Dabei werden didaktische Prinzipien, Gruppendynamik und die Eignung der Methode für unterschiedliche Lernsituationen berücksichtigt.

Ende der Leseprobe aus 18 Seiten  - nach oben

Details

Titel
"Denkhüte" (Six Thinking Hats) - Kann diese Gruppentechnik den Unterricht nachhaltig bereichern?
Hochschule
Technische Universität Dresden  (Institut für Politikwissenschaft)
Veranstaltung
Unterrichtsverfahren im Fach Gemeinschaftskunde
Note
1,0
Autor
Jan Seichter (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2009
Seiten
18
Katalognummer
V173839
ISBN (eBook)
9783640942480
ISBN (Buch)
9783640942527
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Politik Politikwissenschaft Unterricht Gemeinschaftskunde Sozialkunde Unterrichtsmethoden Schule Denkhüte Six Thinking Hats Bildung
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Jan Seichter (Autor:in), 2009, "Denkhüte" (Six Thinking Hats) - Kann diese Gruppentechnik den Unterricht nachhaltig bereichern?, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/173839
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  18  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum