Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › BWL - Investition und Finanzierung

Das PPP- Leasingmodell

Einblick in die Strukturen

Titel: Das PPP- Leasingmodell

Hausarbeit , 2011 , 21 Seiten , Note: 1,3

Autor:in: LL.B. Jacqueline Stoj (Autor:in)

BWL - Investition und Finanzierung

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Ziel dieser Hausarbeit soll es sein, einen Einblick in die Strukturen des PPP- Leasingmodells zu erlangen. Dabei wird zunächst das Grundmodell des PPP dargestellt und anschließend die Ausgestaltung als Leasingmodell untersucht. In einem nächsten Schritt können die gewonnen Erkenntnisse in einem zusammenfassenden Vergleich mit anderen typischen Vertragsmodellen nachvollzogen werden. In einer letzten Betrachtung schließt sich die Analyse der mit dem Leasingmodell verbundenen Probleme und die Bedeutung des Modells für die Praxis an.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis (Table of Contents)

  • A. Einleitung.
  • B. PPP- Leasingmodell
    • I. Vertragspflichten.....
      • 1. Auftragnehmerpflichten..
      • 2. Auftraggeberpflichten.
    • II. Facility Management - Gebäudemanagement..
    • III. Risikoverteilung in den Projektphasen.........
      • 1. Planungs- und Herstellungsphase..
      • 2. Betriebsphase.......
      • 3. Finanzierungsphase
      • 4. Verwertungsphase.
    • IV. Eigentums- und Nutzungsverhältnis
    • V. Verwertung des Leasingobjektes
    • VI. Steuerliche Behandlung.….….……………………..
    • VII. Anwendbares Recht
    • VIII. Sonderfall:,,Sale-and-lease-back“- Verträge
  • C. Vergleich mit anderen Grundmodellen
  • D. Kritische Betrachtung des PPP- Leasingmodells
    • I. Auftretende Probleme
    • II. Bedeutung für die Praxis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte (Objectives and Key Themes)

Die vorliegende Hausarbeit befasst sich mit dem PPP- Leasingmodell und soll einen umfassenden Einblick in dessen Strukturen und Funktionsweise liefern. Sie untersucht die Ausgestaltung des Leasingmodells innerhalb des PPP-Rahmens und vergleicht es anschließend mit anderen gängigen Vertragsmodellen.

  • Analyse des PPP- Leasingmodells
  • Vertragliche Pflichten von Auftragnehmer und Auftraggeber
  • Risikoverteilung in den Projektphasen
  • Vergleich mit anderen Vertragsmodellen
  • Bedeutung und Herausforderungen des PPP- Leasingmodells in der Praxis

Zusammenfassung der Kapitel (Chapter Summaries)

Die Einleitung erläutert die Relevanz von PPP-Projekten im Verkehrssektor und im Hochbau, insbesondere das PPP- Leasingmodell, das auch als PPP-FM-Leasingmodell bezeichnet wird. Die Arbeit zielt darauf ab, die Strukturen des Leasingmodells aufzuzeigen und dessen Bedeutung für die Praxis zu analysieren. Das Kapitel "PPP- Leasingmodell" beschreibt das Grundmodell des PPP und beleuchtet die verschiedenen Vertragspflichten von Auftragnehmer und Auftraggeber. Es analysiert die Risikoverteilung in den Projektphasen, das Eigentums- und Nutzungsverhältnis sowie die steuerliche Behandlung des Modells. Der Vergleich mit anderen Grundmodellen beleuchtet die Unterschiede und Gemeinsamkeiten des PPP- Leasingmodells im Vergleich zu anderen Vertragsmodellen. Die kritische Betrachtung des PPP- Leasingmodells analysiert auftretende Probleme und untersucht dessen Bedeutung für die Praxis.

Schlüsselwörter (Keywords)

Die zentralen Themen der Arbeit sind Public Private Partnership (PPP), PPP- Leasingmodell, Vertragsgestaltung, Risikoverteilung, Facility Management, Eigentums- und Nutzungsverhältnis, Steuerliche Behandlung, Vergleich mit anderen Modellen, Probleme und Bedeutung für die Praxis.

Ende der Leseprobe aus 21 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Das PPP- Leasingmodell
Untertitel
Einblick in die Strukturen
Hochschule
Hochschule Anhalt - Standort Bernburg
Veranstaltung
Public- Private- Partnership
Note
1,3
Autor
LL.B. Jacqueline Stoj (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2011
Seiten
21
Katalognummer
V173756
ISBN (eBook)
9783640940578
ISBN (Buch)
9783640940783
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Leasingmodell Public- Private- Partnership PPP Ausschreibung
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
LL.B. Jacqueline Stoj (Autor:in), 2011, Das PPP- Leasingmodell, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/173756
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  21  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum