Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Theologie - Religion als Schulfach

Das Buch Exodus und das Tabu von Gottesbildern

Analyse eines Bildes von Chagall nach der Theorie von Zenger

Titel: Das Buch Exodus und das Tabu von Gottesbildern

Referat / Aufsatz (Schule) , 2010 , 5 Seiten , Note: 1,75

Autor:in: Simon Winzer (Autor:in)

Theologie - Religion als Schulfach

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Diese Arbeit befasst sich mit dem Buch Exodus, dem zweiten Buch des biblischen
Kanons, das auch unter dem Namen 2. Buch Mose bekannt ist. Neben einer
Inhaltsangabe behandelt das Werk eine Bildbeschreibung eines bekannten Bildes,
welches die Übergabe der 10 Gebote an Mose zeigt. Hierauf wende ich die Theorie
Zengers an, der über die Tabus von Gottesbildern schreibt. Zu guter Letzt handelt diese
Arbeit die Bedeutung der Szene in der heutigen Zeit ab.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis (Table of Contents)

  • Einleitung
    • Inhalt des Bibeltextes
    • Bilddeutung und Einordnung in den Bibel-Kontext:
      • „Mose empfängt die Gesetzestafeln“ von Marc Chagall
    • Analyse der dargestellten Gottesbilder in Kombination mit der Theorie Zengers
    • Die Bedeutung der 10-Gebots-Übergabe in der heutigen Zeit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte (Objectives and Key Themes)

Diese Arbeit analysiert das Buch Exodus und die darin enthaltene Szene der Übergabe der Zehn Gebote an Mose. Sie setzt sich zum Ziel, die Bedeutung dieser Szene in der heutigen Zeit zu beleuchten und die Theorie Zengers zu den Tabus von Gottesbildern darauf anzuwenden.

  • Die Flucht der Israeliten aus Ägypten und die Bedeutung der Zehn Gebote für den jüdischen und christlichen Glauben
  • Die Darstellung von Gottesbildern in Kunst und Literatur und die Theorie Zengers zur Namensverweigerung Gottes
  • Die Interpretation der Szene der Zehn-Gebote-Übergabe im Kontext der heutigen Gesellschaft
  • Die Rolle der Barmherzigkeit, Gerechtigkeit und Liebe Gottes in der biblischen Erzählung
  • Der Einfluss des Buches Exodus auf die christliche Religion und die Relevanz seiner Lehren für die Gegenwart

Zusammenfassung der Kapitel (Chapter Summaries)

Das Kapitel „Inhalt des Bibeltextes“ fasst die Geschichte des Buches Exodus zusammen, von der Geburt Moses bis zum Erreichen des Gelobten Landes. Die Flucht aus Ägypten, die Wunder Gottes, die Zehn Gebote und die Revolte des Volkes werden in diesem Kapitel beleuchtet.

Das Kapitel „Bilddeutung und Einordnung in den Bibel-Kontext“ analysiert das Bild „Mose empfängt die Gesetzestafeln“ von Marc Chagall. Es beschreibt die Darstellung der Szene und ordnet sie in den Kontext der Exodus-Erzählung ein, indem es die Bedeutung der Zehn Gebote für den jüdischen und christlichen Glauben hervorhebt.

Das Kapitel „Analyse der dargestellten Gottesbilder in Kombination mit der Theorie Zengers“ untersucht die Darstellung Gottes im Bild und vergleicht sie mit der Theorie Zengers zu den Tabus von Gottesbildern. Es argumentiert, dass Gott im Bild ein Namensverweigerer ist und dass es nicht auf die Darstellung Gottes selbst, sondern auf die Botschaft ankommt, die er überbringt.

Schlüsselwörter (Keywords)

Die Arbeit befasst sich mit den Schlüsselbegriffen Exodus, Zehn Gebote, Gottesbilder, Namensverweigerung, Theorie Zengers, Barmherzigkeit, Gerechtigkeit, Liebe, christlicher Glaube, jüdischer Glaube, Kunstinterpretation, Bibeltext, heutige Zeit.

Ende der Leseprobe aus 5 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Das Buch Exodus und das Tabu von Gottesbildern
Untertitel
Analyse eines Bildes von Chagall nach der Theorie von Zenger
Veranstaltung
Sekundarstufe II
Note
1,75
Autor
Simon Winzer (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2010
Seiten
5
Katalognummer
V173741
ISBN (eBook)
9783640939817
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Religion Gottesbilder Zenger Exodus Gott Mose Ägypten Exil
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Simon Winzer (Autor:in), 2010, Das Buch Exodus und das Tabu von Gottesbildern, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/173741
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum