Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Didaktik - Allgemeine Didaktik, Erziehungsziele, Methoden

4CID-Modell - Bildungswissenschaftler in der Gesundheitserziehung und -förderung

Titel: 4CID-Modell - Bildungswissenschaftler in der Gesundheitserziehung und -förderung

Hausarbeit , 2011 , 20 Seiten , Note: 1,3

Autor:in: Natascha Pudimat (Autor:in)

Didaktik - Allgemeine Didaktik, Erziehungsziele, Methoden

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Gesundheitsförderung ist ein wichtiges Thema. Übergewicht und motorische Defizite gehören zu den Problembereichen vieler Menschen. Auch Kinder sind bereits davon betroffen. Gesundheitserziehung und -förderung sollte bereits im Kindesalter beginnen.
Es erscheint daher erforderlich, dass ein Bildungswissenschaftler in der Gesundheitserziehung und -förderung in Kindertagesstätten (Kita) tätig wird. Er erstellt altersgerechte Projekte, um die Kinder durch aktives Lernen an eine gesunde Lebensweise heranzuführen. Ebenso muss er mit den Eltern die Bedeutung gesunder Ernährung und ausreichender Bewegung thematisieren, was er z.B. durch gemeinsame Projekte erreichen kann. Wichtig für den Bildungswissenschaftler
sind daher sowohl pädagogische und didaktische Kompetenzen als auch
Fachkenntnisse in den Bereichen Ernährung und Bewegung.
Das Ziel dieser Arbeit ist es anhand des 4C/ID Modells von Jeron J.G. van Merriënboer (1997) einen Lehrplan für den Bildungs- wissenschaftler in der Gesundheitserziehung und –förderung zu entwickeln.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • 1 Einleitung
  • 2 Das 4C/ID Modell
    • 2.1 Kompetenzanalyse
    • 2.2 Aufgabenklassen
    • 2.3 Lernaufgaben
    • 2.4 Unterstützende Informationen
    • 2.5 Just-in-time Informationen
  • 3 Das 4C/ID Modell im Kontext mediendidaktischer Überlegungen
    • 3.1 Lerntheoretische Überlegungen
    • 3.2 Situiertes Lernen
    • 3.3 Didaktische Szenarien
    • 3.4 Unterstützende Medien
  • 4 Zusammenfassung und Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Entwicklung eines Lehrplans für Bildungswissenschaftler im Bereich der Gesundheitserziehung und -förderung, basierend auf dem 4C/ID Modell von Jeron J.G. van Merriënboer.

  • Analyse der Kompetenzen, die ein Bildungswissenschaftler in der Gesundheitserziehung und -förderung erwerben sollte.
  • Anwendung des 4C/ID Modells zur Gestaltung eines effektiven Lehrplans.
  • Integration von lerntheoretischen Prinzipien, insbesondere dem situierten Lernen, in den Lehrplan.
  • Entwicklung von didaktischen Szenarien und Auswahl geeigneter Medien zur Unterstützung des Lernprozesses.
  • Bewertung des Potenzials des 4C/ID Modells für die Ausbildung von Bildungswissenschaftlern im Bereich der Gesundheitserziehung und -förderung.

Zusammenfassung der Kapitel

Kapitel 1 führt in die Thematik der Gesundheitserziehung und -förderung in Kindertagesstätten ein und unterstreicht die Notwendigkeit, Bildungswissenschaftler mit den relevanten Kompetenzen auszustatten. Es werden die Herausforderungen im Bereich der Kindergesundheit sowie die Bedeutung von frühzeitiger Gesundheitsförderung aufgezeigt.

Kapitel 2 stellt das 4C/ID Modell von van Merriënboer vor und beschreibt seine Bestandteile. Die Kompetenzanalyse wird als Grundlage für die Entwicklung von Lernaufgaben und die Integration von unterstützenden Informationen erläutert.

Kapitel 3 befasst sich mit den lerntheoretischen Grundlagen des 4C/ID Modells und dem Konzept des situierten Lernens. Es werden didaktische Szenarien und die Verwendung von Medien im Kontext des Modells diskutiert.

Schlüsselwörter

Gesundheitserziehung, Gesundheitsförderung, 4C/ID Modell, Kompetenzanalyse, Lernaufgaben, situiertes Lernen, didaktische Szenarien, Medien, Kindertagesstätten, Bildungswissenschaftler.

Ende der Leseprobe aus 20 Seiten  - nach oben

Details

Titel
4CID-Modell - Bildungswissenschaftler in der Gesundheitserziehung und -förderung
Hochschule
FernUniversität Hagen
Veranstaltung
Modul 2B
Note
1,3
Autor
Natascha Pudimat (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2011
Seiten
20
Katalognummer
V173634
ISBN (eBook)
9783640943685
ISBN (Buch)
9783640943623
Sprache
Deutsch
Schlagworte
4C/ID-Modell Bildungswissenschaflter Gesundheiteserziehung Modul 2B
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Natascha Pudimat (Autor:in), 2011, 4CID-Modell - Bildungswissenschaftler in der Gesundheitserziehung und -förderung, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/173634
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  20  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum