Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Geschichte Deutschlands - Nationalsozialismus, Zweiter Weltkrieg

Die Pittlerwerke in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts - Fotografien als Schlüssel zur Bildwelt von Unternehmern

Titel: Die Pittlerwerke in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts - Fotografien als Schlüssel zur Bildwelt von Unternehmern

Magisterarbeit , 2002 , 153 Seiten , Note: 1,3

Autor:in: Kristin Klank (Autor:in)

Geschichte Deutschlands - Nationalsozialismus, Zweiter Weltkrieg

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Die Leipziger Pittler Werkzeugmaschinenfabrik AG legte im Verlauf ihrer Geschichte immer großen Wert auf den Ruf, ein modernes und innovatives Unternehmen zu sein. Im Jahre 1923 wurde, vermutlich von einem Mitglied des Vorstandes, beschlossen, sich auf eine sehr zeitgemäße Art und Weise an die Kunden des Unternehmens zu wenden: Geplant wurde ein Film über das Wahrener Werk und seine Produkte. Der Film selbst ist nicht erhalten. Erhalten ist jedoch die Vorrede und eine ziemlich exakte Beschreibung der einzelnen Einstellungen zusammen mit den Kommentaren, die während der Vorführung gegeben wurden. Am Anfang dieser Arbeit steht eine Analyse dieses Dokumentes, weil es gut illustriert, worum es in ihrem weiteren Verlauf gehen soll.

Der Film besteht aus insgesamt 33 Einstellungen und zwei Teilen 1. Im ersten Teil werden eine Reihe von Fabrikaten des Unternehmens gezeigt, der zweite Teil lädt das Publikum zu einer filmischen Betriebsbesichtigung ein. Die Inszenierung beginnt mit der Nennung des Namens des Unternehmens, dann folgen Angaben über die bebaute und genutzte Fläche, gefolgt von einem Rundflug über die Fabrik. In den folgenden Einstellungen wird die topografische Ansicht Stück für Stück gefüllt. Zu sehen ist nun das Werk von der repräsentativen Vorderfront, während der Kommentar aufzählt, was sich wo befindet: die Wasch- und Garderobenräume und die Großfräserei im Keller, die Magazinräume für halbfertige und fertige Teile im Erdgeschoss, im ersten Obergeschoss Büros, im zweiten Obergeschoss die Modellboden- und Betriebsabteilung, und unter dem Dach die Lichtpauserei, die Lichtbild- und Retuscheabteilung. Rechts neben dem Hauptgebäude steht die Montagehalle II, die erst während des I. Weltkrieges errichtet wurde. In der nächsten Einstellung dringt die Kamera ins Innere des Areals vor und zeigt Höfe, Lager und verschiedene Produktionshallen von außen. Die Sequenz schließt mit einem Blick auf den Eingang der Verwaltung und zwei Aufnahmen der Direktoren Elimar Müller, Johann Syroth und Emil Berger 2. Leider ist nicht angegeben, wie die drei Männer abgebildet wurden. Aber da sie vermutlich in dem gesamten Film die einzigen identifizierbaren Menschen sind, stehen sie hier als Verantwortliche und wohl auch als Ansprechpartner. [...]

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
    • Forschungsstand
    • Bestandsbeschreibung
      • Schriftliche Quellen
      • Fotobestand
  • Fotografie als historische Quelle
    • Fotografie und Wirklichkeit
    • Inhaltsanalyse von Fotografien
    • Fotografieren in den 20er und 30er Jahren
  • Inszenierungsmuster
    • Produktfotografie
    • Bilder vom Werk
    • Belegschaftsbilder
  • Fotografie als soziales Phänomen
    • Die Auftraggeber
    • Die Ausführenden
    • Anwendungsbereiche
      • Fotografien in Expertendiskursen
      • Fotografien als pädagogisches Werkzeug
      • Fotografien als gemeinschaftsstiftendes Medium
  • Zusammenfassung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit analysiert die Fotografien der Pittler-Werke aus der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts und untersucht, wie sie die Bildwelt von Unternehmern und die Unternehmensphilosophie widerspiegelten. Sie betrachtet dabei die Fotografien als historische Quelle und analysiert deren Inszenierungsmuster und gesellschaftliche Bedeutung.

  • Die Pittler-Werke als modernes und innovatives Unternehmen
  • Die Rolle der Fotografie als Medium der Selbstdarstellung und Kommunikation
  • Inszenierungsstrategien in der Produkt-, Werk- und Belegschaftsfotografie
  • Die Bedeutung der Fotografie als soziales Phänomen im Kontext der Unternehmenskultur
  • Die Anwendung von Fotografien in verschiedenen Bereichen, wie Expertendiskursen, Pädagogik und Gemeinschaftsbildung

Zusammenfassung der Kapitel

Kapitel 1: Einleitung

Die Einleitung präsentiert den Film über die Pittler-Werke aus dem Jahr 1923 als Ausgangspunkt für die Arbeit und beschreibt dessen Aufbau und Inhalt. Der Film dient als Beispiel für die Bedeutung der Fotografie als Kommunikationsmedium und Selbstdarstellungsmittel für das Unternehmen.

Kapitel 2: Fotografie als historische Quelle

Dieses Kapitel beleuchtet die Bedeutung der Fotografie als historische Quelle und analysiert ihre Funktion als Spiegelbild der Wirklichkeit. Die Kapitel beschäftigt sich mit den Besonderheiten der Inhaltsanalyse von Fotografien und dem Kontext des Fotografierens in den 1920er und 1930er Jahren.

Kapitel 3: Inszenierungsmuster

Kapitel 3 konzentriert sich auf die verschiedenen Arten der Inszenierung in den Fotografien der Pittler-Werke. Es werden die Inszenierungsmuster der Produkt-, Werk- und Belegschaftsfotografie analysiert und deren Bedeutung im Kontext der Unternehmenskommunikation erläutert.

Kapitel 4: Fotografie als soziales Phänomen

Dieses Kapitel untersucht die Fotografie als soziales Phänomen und analysiert die Rolle der Auftraggeber und Ausführenden im Kontext der Fotografie. Es werden die unterschiedlichen Anwendungsbereiche der Fotografie, wie Expertendiskurse, Pädagogik und Gemeinschaftsbildung, beleuchtet.

Schlüsselwörter

Pittler-Werke, Fotografie, historische Quelle, Inszenierung, Unternehmenskommunikation, Selbstdarstellung, Produktfotografie, Werkfotografie, Belegschaftsfotografie, soziale Phänomene, Expertendiskurse, Pädagogik, Gemeinschaftsbildung.

Ende der Leseprobe aus 153 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Die Pittlerwerke in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts - Fotografien als Schlüssel zur Bildwelt von Unternehmern
Hochschule
Universität Leipzig  (Historisches Seminar)
Note
1,3
Autor
Kristin Klank (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2002
Seiten
153
Katalognummer
V17361
ISBN (eBook)
9783638219501
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Pittlerwerke Hälfte Jahrhunderts Fotografien Schlüssel Bildwelt Unternehmern
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Kristin Klank (Autor:in), 2002, Die Pittlerwerke in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts - Fotografien als Schlüssel zur Bildwelt von Unternehmern, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/17361
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  153  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum