Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › Politics - Political Theory and the History of Ideas Journal

Das Phänomen Luther im Zuge der Reformation

Zwiespältigkeiten der Zwei-Reiche-Lehre und daraus resultierende staatstheoretische und politische Konsequenzen

Title: Das Phänomen Luther im Zuge der Reformation

Seminar Paper , 2009 , 16 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: Torsten Biedermann (Author)

Politics - Political Theory and the History of Ideas Journal

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

„Ich liebe ihn nicht […]. Das Deutsche in Reinkultur, das Separatistisch-Antirömische, Anti-
Europäische befremdet und ängstigt mich, auch wenn es als evangelische Freiheit und geistliche
Emanzipation erscheint, und das Spezifisch Lutherische, das Cholerisch-Grobianische, das
Schimpfen, Speien und Wüten verbunden mit […] massivsten Aberglauben an Dämonen, Incubi
und Kielkröpfe, erregt meine instinktive Abneigung. Ich hätte nicht Luthers Tischgast sein
mögen […] und ich bin überzeugt, daß ich mit […] Giovanni de Medici, […] viel besser
ausgekommen wäre.“
In Bezug auf die Aussagen Thomas Manns können innerhalb der Wissenschaft äquivalente
Meinungen zum Leben und Wirken Martin Luthers konstatiert werden. Gemäß den Aussagen
Karl Barths leidet Deutschland „[…] an der Erbschaft des größten christlichen Deutschen: an
dem Irrtum Martin Luthers hinsichtlich des Verhältnisses von Gesetz und Evangelium.“ In
Ergänzung hierzu formuliert Max Scheler, Luther sei „[…] der Beginn deutscher Krankheit […]
verantwortlich für das Auseinandertreten von Innerlichkeit und Äußerlichkeit.“
Sofern der zuletzt aufgeführte Autor in seinen Postulaten von Innerlichkeit und Äußerlichkeit
spricht, benennt er damit den Ausgangspunkt des lutherischen Denkens zur Zeit der Reformation,
die Scheidung der Welt in die Regimenter weltlicher und geistlicher Natur.
Dabei wird seitens Martin Luthers der Versuch unternommen, die Trennung von Kirche und
Staat mit einem Fundament biblischer Nachweise und theologischer Neuinterpretationen zu
begründen. Vor dem Hintergrund dieses fundamentalen Bruchs mit römisch-katholischen
Dogmen und der Spätscholastik, können mögliche politische und staatstheoretische
Konsequenzen lediglich erahnt werden.
Das genaue Thema der Hausarbeit beschäftigt sich mit der Frage, ob aus Zwiespältigkeiten der
Zwei-Reiche-Lehre staatstheoretische und politische Folgen abgeleitet werden können.
Methodisch wird dabei zunächst eine theologische und ideengeschichtliche Basis gelegt. Auf
diesem Wege soll das zunächst monumental wirkende Thema sowohl eingegrenzt, wie auch kontextualisiert werden, um primär-erkennbare Bezüge zwischen Reformation und der Zwei-
Reiche-Lehre herstellen zu können.
Darauf basierend werden im nächsten Schritt Aussagen ergänzt und abstrakt weitergeführt.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Theologische und ideengeschichtliche Voraussetzungen der Zwei-Reiche-Lehre
  • 3. Grundverständnis Zwei-Reiche-Lehre
  • 4. Interpretationskontroversen der Zwei-Reiche-Lehre
    • 4.1 Johannes Heckel vs. Paul Althaus
    • 4.2 Ulrich Duchrow
    • 4.3 Eike Wolgast
  • 5. Folgen der Zwei-Reiche-Lehre
    • 5.1 Konkret-individuelle Konsequenzen
    • 5.2 Abstrakt-staatstheoretische Konsequenzen
  • 6. Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Hausarbeit untersucht die Zwei-Reiche-Lehre Martin Luthers und ihre möglichen staatstheoretischen und politischen Konsequenzen. Sie analysiert die theologischen und ideengeschichtlichen Grundlagen der Lehre sowie deren Interpretationen in der Forschung.

  • Die Trennung von Kirche und Staat im lutherischen Denken
  • Die Rolle der Bibel und die Interpretation der Schrift
  • Die Auswirkungen der Zwei-Reiche-Lehre auf das Individuum und den Staat
  • Die Kontroversen über die Zwei-Reiche-Lehre in der Forschung
  • Die Relevanz der Zwei-Reiche-Lehre für die Gegenwart

Zusammenfassung der Kapitel

  • Die Einleitung stellt die Relevanz des Themas dar und beleuchtet die unterschiedlichen Meinungen über Martin Luther. Sie führt in die Thematik der Zwei-Reiche-Lehre ein und skizziert den methodischen Ansatz der Hausarbeit.
  • Das zweite Kapitel beschäftigt sich mit den theologischen und ideengeschichtlichen Voraussetzungen der Zwei-Reiche-Lehre. Es analysiert die soziale und kirchliche Situation im 16. Jahrhundert, die zur Reformation führte.
  • Kapitel 3 erläutert das Grundverständnis der Zwei-Reiche-Lehre. Es geht auf Luthers Trennung von Kirche und Staat sowie seine Begründung dafür ein.
  • Kapitel 4 beleuchtet die Interpretationen der Zwei-Reiche-Lehre in der Forschung. Es analysiert die unterschiedlichen Ansätze von Johannes Heckel, Paul Althaus, Ulrich Duchrow und Eike Wolgast.
  • Das fünfte Kapitel untersucht die Folgen der Zwei-Reiche-Lehre. Es betrachtet sowohl konkret-individuelle als auch abstrakt-staatstheoretische Konsequenzen.

Schlüsselwörter

Zwei-Reiche-Lehre, Martin Luther, Reformation, Kirche, Staat, Theologie, Politik, Interpretationsgeschichte, Forschung, Individuum, Gesellschaft, Macht, Freiheit, Geschichte, Gegenwart.

Excerpt out of 16 pages  - scroll top

Details

Title
Das Phänomen Luther im Zuge der Reformation
Subtitle
Zwiespältigkeiten der Zwei-Reiche-Lehre und daraus resultierende staatstheoretische und politische Konsequenzen
College
http://www.uni-jena.de/  (Institut für Politikwissenschaft)
Grade
1,3
Author
Torsten Biedermann (Author)
Publication Year
2009
Pages
16
Catalog Number
V173614
ISBN (eBook)
9783640938575
ISBN (Book)
9783640938728
Language
German
Tags
Luther Zwei-Reiche-Lehre Reformation Johannes Heckel Paul Althaus
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Torsten Biedermann (Author), 2009, Das Phänomen Luther im Zuge der Reformation, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/173614
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint