Thomas Hobbes lebte in der Zeit der Bürgerkriege in England und hat 1651 ein Werk verfasst, was die politische/philosophische Welt bewegt hat.
Ich habe mich mit der Frage in wie fern seine Werke einen Einfluss auf die Aufklärung hatten und was wirklich neuartig an ihnen war befasst.
Inhaltsverzeichnis
- Vorwort
- Das Leben von Thomas Hobbes
- Die Werke von Thomas Hobbes
- Seine Philosophie und politische Theorie
- Das Aufklärerische an Hobbes, das Resümee
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht das Leben und Wirken von Thomas Hobbes und seine Bedeutung für die Aufklärung. Sie beleuchtet Hobbes' philosophische und politische Theorien im Kontext der Aufklärung und analysiert, inwiefern seine Ideen als aufklärerisch gelten können.
- Hobbes' Leben und Werk
- Hobbes' politische Philosophie und der Leviathan
- Der Einfluss von Hobbes auf die Aufklärung
- Materialismus und Vernunft bei Hobbes
- Hobbes' Verständnis von Staat und Gesellschaft
Zusammenfassung der Kapitel
Vorwort: Das Vorwort erläutert den weit gefassten Begriff der Aufklärung und deren zeitliche Einordnung. Es wird die zentrale Frage nach Hobbes' Beitrag zur Aufklärung formuliert und der eigene Verständnis von Aufklärung, angelehnt an Kant, dargelegt. Der Fokus liegt auf der Befreiung von Fremdbestimmung und der Entwicklung einer vernunftorientierten Sozialordnung, die auf menschlichen Rechten und Glück basiert. Die materielle Verbesserung der Gesellschaft und die Stärkung der Moral werden ebenfalls als Ziele der Aufklärung hervorgehoben.
Das Leben von Thomas Hobbes: Dieses Kapitel skizziert den Lebenslauf von Thomas Hobbes, von seiner Geburt bis zu seinem Tod. Es beschreibt seine Ausbildung in Oxford, seine Tätigkeit als Privatlehrer und Privatsekretär, seine Reisen auf den Kontinent und seine Begegnungen mit bedeutenden Persönlichkeiten wie Francis Bacon, René Descartes und Galilei. Der Einfluss seiner Beschäftigung mit Mathematik und seine Übersetzungen bedeutender Werke, wie die des Thukydides, auf seine späteren philosophischen Arbeiten wird beleuchtet. Seine Zeit im Exil während des englischen Bürgerkriegs und die Entstehung des „Leviathan“ werden detailliert dargestellt. Der anhaltende Konflikt mit religiösen und politischen Autoritäten aufgrund seiner politischen Philosophie wird hervorgehoben.
Die Werke von Thomas Hobbes: Dieses Kapitel bietet einen Überblick über Hobbes' vielseitiges Werk, welches seine politische Philosophie, aber auch Aspekte der Physik und Anthropologie umfasst. Die zentralen Werke wie "Elementa philosophiae", "De Cive", "Leviathan", "De Corpore" und "Behemoth" werden erwähnt und in Bezug zueinander gesetzt. Der Schwerpunkt liegt auf der Einheitlichkeit der politischen und philosophischen Gedanken, die sich durch alle seine Werke ziehen. Die Kapitel betont die Rolle seiner Werke bei der Herausbildung seiner materialistisch-politischen Philosophie.
Schlüsselwörter
Thomas Hobbes, Aufklärung, Leviathan, politische Philosophie, Materialismus, Staatsphilosophie, Naturrecht, Bürgerkrieg, Vernunft, Souveränität.
Häufig gestellte Fragen zum Text über Thomas Hobbes und die Aufklärung
Was ist der Inhalt des Textes?
Der Text bietet einen umfassenden Überblick über das Leben und Werk von Thomas Hobbes und seine Bedeutung für die Aufklärung. Er beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, eine Zielsetzung mit Themenschwerpunkten, Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel und ein Schlüsselwortverzeichnis. Der Fokus liegt auf der Analyse von Hobbes' philosophischen und politischen Theorien und deren Relevanz im Kontext der Aufklärung.
Welche Kapitel umfasst der Text?
Der Text gliedert sich in die Kapitel: Vorwort, Das Leben von Thomas Hobbes, Die Werke von Thomas Hobbes, Seine Philosophie und politische Theorie, und Das Aufklärerische an Hobbes, das Resümee.
Was wird im Vorwort behandelt?
Das Vorwort erläutert den Begriff der Aufklärung, ordnet sie zeitlich ein und formuliert die zentrale Forschungsfrage nach Hobbes' Beitrag. Es definiert den eigenen Verständnis von Aufklärung (angelehnt an Kant) als Befreiung von Fremdbestimmung und Entwicklung einer vernunftorientierten Sozialordnung basierend auf Menschenrechten und Glück. Materielle Verbesserung und moralische Stärkung der Gesellschaft werden als weitere Ziele genannt.
Was erfährt man im Kapitel über Hobbes' Leben?
Dieses Kapitel skizziert Hobbes' Lebenslauf von Geburt bis Tod, einschließlich seiner Ausbildung in Oxford, seiner Tätigkeiten als Privatlehrer und -sekretär, seinen Reisen und Begegnungen mit bedeutenden Persönlichkeiten wie Bacon, Descartes und Galilei. Der Einfluss seiner Beschäftigung mit Mathematik und seine Übersetzungen (z.B. Thukydides) auf seine Philosophie werden beleuchtet. Seine Exilzeit während des englischen Bürgerkriegs und die Entstehung des „Leviathan“ werden detailliert dargestellt, ebenso wie seine Konflikte mit religiösen und politischen Autoritäten.
Worum geht es im Kapitel über Hobbes' Werke?
Dieses Kapitel bietet einen Überblick über Hobbes' vielseitiges Werk, das neben der politischen Philosophie auch Physik und Anthropologie umfasst. Zentrale Werke wie "Elementa philosophiae", "De Cive", "Leviathan", "De Corpore" und "Behemoth" werden vorgestellt und in Beziehung zueinander gesetzt. Der Schwerpunkt liegt auf der Einheitlichkeit seiner politischen und philosophischen Gedanken und der Rolle seiner Werke bei der Herausbildung seiner materialistisch-politischen Philosophie.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren den Text?
Schlüsselwörter sind: Thomas Hobbes, Aufklärung, Leviathan, politische Philosophie, Materialismus, Staatsphilosophie, Naturrecht, Bürgerkrieg, Vernunft, Souveränität.
Was ist die Zielsetzung des Textes?
Der Text untersucht Leben und Wirken von Thomas Hobbes und seine Bedeutung für die Aufklärung. Er beleuchtet seine philosophischen und politischen Theorien im Kontext der Aufklärung und analysiert, inwiefern seine Ideen als aufklärerisch gelten können.
Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?
Die Themenschwerpunkte umfassen Hobbes' Leben und Werk, seine politische Philosophie und den Leviathan, seinen Einfluss auf die Aufklärung, Materialismus und Vernunft bei Hobbes sowie sein Verständnis von Staat und Gesellschaft.
- Arbeit zitieren
- Svenja Schaefer (Autor:in), 2011, Thomas Hobbes und seine Bedeutung für die Aufklärung, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/173249