Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Didaktik - Germanistik

Instruierende Texte und ihre Ontogenese im Vergleich zu Erzählungen am Beispiel von Schülertexten aus der Primarstufe

Titel: Instruierende Texte und ihre Ontogenese im Vergleich zu Erzählungen am Beispiel von Schülertexten aus der Primarstufe

Hausarbeit , 2003 , 23 Seiten , Note: 1,0

Autor:in: Benjamin Seidel (Autor:in)

Didaktik - Germanistik

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

In dieser Arbeit soll die Entwicklung beim Schreiben von Instruktionen, speziell von Spielanleitungen, untersucht werden.
Zu Beginn werden die linguistischen Eigenschaften von Erzählungen und Spielanleitungen beschrieben sowie auf Entwicklungsmodelle zum Erzählen und Instruieren eingangen, so dass eine Grundlage für die Auswertung der Kindertexte gelegt wird.
Die untersuchten Kindertexte (Spielanleitungen) werden stets auch mit Erzählungen, die zum selben Zeitpunkt geschrieben wurden, verglichen, um so zum einen auf Unterschiede und Gemeinsamkeiten der Textarten eingehen zu können und zum anderen, um Unterschiede und Gemeinsamkeiten in der Schreibentwicklung feststellen zu können, wie sie etwa Dagmar Wolf untersucht hat.
Nach der Auswertung verschiedener Kindertexte folgt dann zusammenfassend und abschließend ein Modell zur Entwicklung des Schreibens von Spielanleitungen.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Erzählungen
  • Instruktionen in Form von Spielanleitungen
    • Instruktionen als beschreibende Texte
    • Eigenheiten der Instruktion
  • Modelle zur Ontogenese der Literalität
    • Das Modell der Erzählentwicklung von Boueke u.a.
    • Das Modell der Ontogenese von Anleitungen von Becker-Mrotzek
  • Analyse von Schülertexten
    • Analyse von Einzeltexten
      • Leonie, 3. Schuljahr
        • Erzählung
        • Spielanleitung
      • Farhad, 2. Schuljahr
        • Erzählung
        • Spielanleitung
      • Jenna-Lin, 4. Schuljahr
        • Erzählung
        • Spielanleitung
      • Matthäus, 2. Schuljahr
        • Erzählung
        • Spielanleitung
    • Analyse der Entwicklung vom 2. bis zum 4. Schuljahr
      • 2. Schuljahr
        • Erzählung
        • Spielanleitung
      • 3. Schuljahr
        • Erzählung
        • Spielanleitung
      • 4. Schuljahr
        • Erzählung
        • Spielanleitung
    • Die Ontogenese der Instruktionen
      • Assoziative Beschreibungen oder Erzählungen
      • Grundlegende Beschreibungen
      • Vollständige Abläufe
      • Strukturierte Anleitungen
    • Ausblick

    Zielsetzung und Themenschwerpunkte

    Die Arbeit beschäftigt sich mit der Entwicklung des Schreibens von Instruktionen, insbesondere von Spielanleitungen, im Vergleich zu Erzählungen. Im Mittelpunkt steht die Analyse von Schülertexten aus der Primarstufe, um Unterschiede und Gemeinsamkeiten in den Textsorten sowie in der Schreibentwicklung aufzuzeigen.

    • Entwicklung des Schreibens von Instruktionen und Erzählungen
    • Unterschiede und Gemeinsamkeiten zwischen Instruktionen und Erzählungen
    • Ontogenese der Literalität im Kontext von Instruktionen und Erzählungen
    • Analyse von Schülertexten aus der Primarstufe
    • Entwicklung eines Modells zur Ontogenese des Schreibens von Spielanleitungen

    Zusammenfassung der Kapitel

    • Einleitung: Die Einleitung stellt das Thema der Arbeit und die Forschungsfrage vor. Sie skizziert den methodischen Ansatz und die Struktur der Arbeit.
    • Erzählungen: Dieses Kapitel bietet eine kurze Einführung in die wichtigsten Eigenschaften von Erzählungen. Es werden die Elemente des Erzählanlasses, der Komplikation und der Pointe sowie die verschiedenen Formen der emotionalen Markierung erläutert.
    • Instruktionen in Form von Spielanleitungen: In diesem Kapitel wird die Textsorte Spielanleitung näher betrachtet. Es werden die Besonderheiten von schriftlichen Spielanleitungen im Vergleich zu mündlichen Anweisungen hervorgehoben.
    • Modelle zur Ontogenese der Literalität: Dieses Kapitel stellt zwei Modelle zur Entwicklung des Erzählens und des Instruierens vor. Das Modell von Boueke u.a. beschreibt die Entwicklung des Erzählens, während das Modell von Becker-Mrotzek die Entwicklung des Instruierens beleuchtet.
    • Analyse von Schülertexten: In diesem Kapitel werden die Schülertexte im Detail analysiert. Es werden Einzeltexte von Schülern verschiedener Klassenstufen betrachtet, um Entwicklungstendenzen aufzuzeigen.
    • Analyse der Entwicklung vom 2. bis zum 4. Schuljahr: Dieses Kapitel stellt eine zusammenfassende Analyse der Entwicklung des Schreibens von Spielanleitungen vom 2. bis zum 4. Schuljahr dar.
    • Die Ontogenese der Instruktionen: Dieses Kapitel fasst die Ergebnisse der Analyse zusammen und entwickelt ein Modell zur Ontogenese des Schreibens von Spielanleitungen. Es werden verschiedene Entwicklungsstufen der Instruktion beschrieben.

    Schlüsselwörter

    Die Arbeit befasst sich mit den Textsorten Instruktion und Erzählung, deren Ontogenese und der Entwicklung des Schreibens von Spielanleitungen im Kontext der Primarstufe. Wichtige Schlüsselbegriffe sind: Spielanleitung, Erzählung, Ontogenese der Literalität, Schülertexte, Entwicklung des Schreibens, Textsortenvergleich.

Ende der Leseprobe aus 23 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Instruierende Texte und ihre Ontogenese im Vergleich zu Erzählungen am Beispiel von Schülertexten aus der Primarstufe
Hochschule
Universität Siegen  (Fach Germanistik)
Veranstaltung
Textsorten und ihre Ontogenese
Note
1,0
Autor
Benjamin Seidel (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2003
Seiten
23
Katalognummer
V17311
ISBN (eBook)
9783638219136
ISBN (Buch)
9783638645171
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Instruierende Texte Ontogenese Vergleich Erzählungen Beispiel Schülertexten Primarstufe Textsorten Ontogenese
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Benjamin Seidel (Autor:in), 2003, Instruierende Texte und ihre Ontogenese im Vergleich zu Erzählungen am Beispiel von Schülertexten aus der Primarstufe, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/17311
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  23  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum