Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › Didactics - German Studies

Theater im Deutschunterricht - Theorie und Praxis

Title: Theater im Deutschunterricht - Theorie und Praxis

Term Paper , 2007 , 13 Pages , Grade: 1,0

Autor:in: Maria Reichmann (Author)

Didactics - German Studies

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Das Theater und das Drama spielen im Literaturunterricht eine wichtige Rolle. Besonders gut kann man in diesem Themenbereich auch praktisch mit den Schülern arbeiten. So kann man beispielsweise sehr gut Lessings „Nathan der Weise“ zunächst theoretisch behandeln, dann vielleicht mit den Schülern ins Theater gehen und anschließend die Schüler und Schülerinnen eine Szene nachspielen, die Geschichte weitererzählen oder einen inneren Monolog schreiben lassen. Es bieten sich hier also sehr viele Möglichkeiten.

Leider ist man in der Schule bezüglich des zeitgenössischen Theaters noch sehr zurückhaltend. Doch was ist der Grund hierfür? Dies versuche ich in dem ersten – theoretischen Teil – meiner Hausarbeit herauszuarbeiten. Im zweiten – dem praktischen – Teil möchte ich mich mit den Möglichkeiten beschäftigen, welche den Unterricht rund um das Thema szenisches Gestalten und Rollenspiel bereichern können.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Zeitgenössische Theaterstücke - Theorie
    • Der Stand des zeitgenössischen Theaters
    • Pädagogische Wirkungsweisen des zeitgenössischen Theaters im Unterricht
    • Fazit
  • Wie kann man Theater, Drama und Szenisches Spiel in den Unterricht einbringen? - Praxis
    • Szenisches Spiel
      • Interviews geben
        • Durchführung
        • Pädagogischer Nutzen
      • Biographien von Gegenständen
        • Durchführung
        • Pädagogischer Nutzen
    • Rollenspiele
      • Romeo und Julia
      • Stehgreif-Rollenspiel
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Hausarbeit befasst sich mit der Bedeutung und den Einsatzmöglichkeiten von zeitgenössischem Theater im Deutschunterricht. Sie analysiert zunächst die Gründe für die Zurückhaltung gegenüber zeitgenössischen Theaterstücken im schulischen Kontext und stellt dar, welche pädagogischen Vorteile und Potenziale das zeitgenössische Theater für den Unterricht bietet. Anschließend werden praktische Methoden und Übungen vorgestellt, wie man Theater, Drama und szenisches Spiel in den Unterricht integrieren kann.

  • Analyse der Gründe für die geringe Präsenz zeitgenössischen Theaters im Deutschunterricht
  • Hervorhebung der pädagogischen Vorteile und Potenziale des zeitgenössischen Theaters
  • Vorstellung praktischer Methoden und Übungen für die Integration von Theater, Drama und szenischem Spiel im Unterricht
  • Diskussion der Bedeutung von Inszenierung und ästhetischer Gestaltung in der (post-)modernen Mediengesellschaft
  • Reflexion der Relevanz von szenischem Spiel und Rollenspielen für die Entwicklung von Kommunikationsfähigkeit und Kreativität

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in die Thematik des Theaters und Dramas im Deutschunterricht ein und hebt die Wichtigkeit der praktischen Arbeit mit den Schülern hervor. Die Arbeit widmet sich speziell dem zeitgenössischen Theater und untersucht die Gründe für seine geringe Präsenz im schulischen Kontext.

Der erste theoretische Teil beleuchtet die Situation des zeitgenössischen Theaters im Vergleich zum klassischen Theater und diskutiert die Herausforderungen seiner Rezeption. Der zweite praktische Teil der Arbeit fokussiert auf die Möglichkeiten der Integration von szenischem Gestalten und Rollenspielen in den Unterricht. Dabei werden konkrete Übungen wie Interviews geben, Biographien von Gegenständen und Rollenspiele vorgestellt und deren pädagogischer Nutzen erläutert.

Schlüsselwörter

Zeitgenössisches Theater, Drama, Szenisches Spiel, Rollenspiel, Deutschunterricht, Pädagogische Wirkungsweisen, Inszenierung, Medienerziehung, Kommunikationsfähigkeit, Kreativität, Klassische Theater, Rezeption, Rezeptionsschwelle, Inszenierungspraxis, Theaterstücke, Theaterautoren, Gegenwartsdrama, Gegenwartsliteratur.

Excerpt out of 13 pages  - scroll top

Details

Title
Theater im Deutschunterricht - Theorie und Praxis
College
Martin Luther University  (Germanistisches Institut)
Course
Seminar: Jugendkulturen im Deutschunterricht
Grade
1,0
Author
Maria Reichmann (Author)
Publication Year
2007
Pages
13
Catalog Number
V173091
ISBN (eBook)
9783640932023
ISBN (Book)
9783640932061
Language
German
Tags
Theater im Deutschunterricht Deutschunterricht
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Maria Reichmann (Author), 2007, Theater im Deutschunterricht - Theorie und Praxis, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/173091
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  13  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint