Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Germanistik - Neuere Deutsche Literatur

Kritische Analyse der Literaturkritiken über Benjamin Stuckrad-Barre: Soloalbum

Titel: Kritische Analyse der Literaturkritiken über Benjamin Stuckrad-Barre: Soloalbum

Seminararbeit , 2000 , 8 Seiten

Autor:in: Anna Kiesbauer (Autor:in)

Germanistik - Neuere Deutsche Literatur

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Der Roman ist dumm und langweilig, der Autor in seine eigene Redeweise verliebt, und nicht
einmal die zitierten Songtexte entschädigen für das Werk. – So etwa läßt sich die
Hauptaussage der Rezension von Stuckrad-Barres „Soloalbum“ im Magazin „Spiegel“
zusammenfassen.
Diese schlichtweg negative Tendenz, wie sie sich in folgenden Ausschnitten zeigt, zieht sich
durch die gesamte Buchvorstellung: „in seinem schnoddrigen Amoklauf“(Z.31-32),
„Pamphlet ...,das leider selbst langweilig und nicht besonders klug wirkt“ (Z.41-44), Zeile 56:
„...allzu fühlbar in seine Tiraden verliebt“. Im ersten Absatz wird dem Autor noch
Verständnis und Mitleid entgegengebracht, wenn auch leicht spöttisch. Im zweiten Abschnitt
versucht der Rezensent den aggressiven Schreibstil Stuckrad-Barres zu deuten, wobei er
durch das Aufzählen der „Haßobjekte“ schon fast eine Zusammenfassung des Romans liefert.
Eine kurze Vorstellung der Autorperson erhält man größtenteils im dritten Absatz, wobei dort
auch die Beurteilung der Person als „Geschmacksterrorist“ (Z.54) mit seinen Eigenschaften
„meinungsstark“ (Z.55), „herzlos“ (ebd.) und „in seine Tiraden verliebt“(56) vermittelt wird.
Bis auf die auch von Stuckrad-Barre benutzte Einschätzung, daß alles „scheiße“ (Z.22) ist,
zitiert der Kritiker direkt gar nicht. Er unterlegt seine Argumente lediglich durch allgemeines
Aufzählen, ohne die wörtliche Übernahme durch Anführungsstriche deutlich zu machen,
sofern er überhaupt bewußt zitiert. [...]

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Kritische Analyse der vier Literaturkritiken über Benjamin Stuckrad-Barre: Soloalbum
    • Die Rezension im "Spiegel"
    • Die Rezension im "Prinz"
    • Die Rezension im "Stern"
    • Die Rezension in der "Welt"

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Der Text analysiert vier Literaturkritiken über Benjamin Stuckrad-Barres Roman "Soloalbum", die in den Magazinen "Spiegel", "Prinz", "Stern" und "Welt" veröffentlicht wurden. Die Analyse befasst sich mit den jeweiligen Rezensionsstrategien, der Darstellung des Romans und des Autors sowie den zugrunde liegenden Wertungen.

  • Die unterschiedlichen Perspektiven der vier Kritiker auf den Roman "Soloalbum"
  • Die Darstellung von Stuckrad-Barres Schreibstil und Persönlichkeit in den Rezensionen
  • Die Verwendung von Zitaten und die Gestaltung der Rezensionstexte
  • Die Rezeption des Romans in den verschiedenen Medien
  • Die kritische Auseinandersetzung mit der Generation der späten 90er Jahre

Zusammenfassung der Kapitel

Die Analyse beginnt mit einer Darstellung der Rezension im "Spiegel", die sich durch einen stark negativen Ton zeichnet. Die Kritik an Stuckrad-Barres Schreibstil und Persönlichkeit steht im Vordergrund. Im Anschluss wird die kurze und positive Rezension im "Prinz" beleuchtet, die sich durch einen dialogischen Aufbau und eine jugendliche Sprache auszeichnet.

Die Rezension im "Stern" wird als eine komplexere Darstellung des Romans und des Autors präsentiert, die sowohl positive als auch negative Aspekte beleuchtet. Der Autor der Rezension, Christian Seidl, zitiert häufig aus dem Roman und vermittelt somit eine glaubhaftere und sachlichere Beurteilung.

Im letzten Abschnitt der Analyse wird die Rezension in der "Welt" von Silke Schnettler untersucht. Der Text wird als ein komplexer Kommentar zu "Soloalbum" beschrieben, der sowohl positive als auch negative Argumente enthält. Schnettlers Analyse geht über die bloße Inhaltsangabe hinaus und beleuchtet die Gestaltungsform des Romans sowie die Rezeption des Werkes im Kontext der Popkultur.

Schlüsselwörter

Der Text befasst sich mit den Themen Literaturkritik, Rezensionsanalyse, Benjamin Stuckrad-Barre, "Soloalbum", Popliteratur, Generation der späten 90er Jahre, Schreibstil, Persönlichkeit, Rezeptionsgeschichte, Medienlandschaft, Jugendkultur, Geschmacksterrorismus, Popkultur und Literaturkritik der Gegenwart.

Ende der Leseprobe aus 8 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Kritische Analyse der Literaturkritiken über Benjamin Stuckrad-Barre: Soloalbum
Hochschule
Universität Rostock  (Institut f. Germanistik)
Autor
Anna Kiesbauer (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2000
Seiten
8
Katalognummer
V17290
ISBN (eBook)
9783638218962
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Kritische Analyse Literaturkritiken Benjamin Stuckrad-Barre Soloalbum
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Anna Kiesbauer (Autor:in), 2000, Kritische Analyse der Literaturkritiken über Benjamin Stuckrad-Barre: Soloalbum, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/17290
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  8  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum