Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › History of Germany - National Socialism, World War II

Die strafrechtliche Verfolgung von NS-Verbrechern in der SBZ/DDR

Title: Die strafrechtliche Verfolgung von NS-Verbrechern in der SBZ/DDR

Bachelor Thesis , 2009 , 32 Pages

Autor:in: Michael Brunnert (Author)

History of Germany - National Socialism, World War II

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

20 Jahre nach dem Fall der Berliner Mauer und der deutsch‐deutschen Wiedervereinigung,
oder besser: 20 Jahre nach der Eingliederung der DDR in die
Staatsstruktur der Bundesrepublik Deutschland, herrscht gemäß Studien der FU
Berlin in breiten Bevölkerungsteilen der alten und bei den nach 1985 geborenen
Personen der neuen Bundesländern noch immer Unwissenheit über die
wirkliche politische und gesellschaftliche Konstitution des ehemaligen deutschen
Staates, der fast fünfzig Jahre lang auf der kommunistischen Seite des Eisernen
Vorhangs lag. In den letzten Jahren haben sich in der Erinnerung an die
DDR, und damit auch ihrer Interpretation, mehrere Hauptströmungen herauskristallisiert.
Zum Einen ist das Aufkeimen einer „Ostalgie“ zu erkennen. Hier
werden die Worte „Osten“ und „Nostalgie“ vermischt um das Phänomen eines
verklärten Blicks auf die Vergangenheit des SED‐Staates zu beschreiben, der die
repressive Staatsstruktur, die Mangelwirtschaft und den Terror der Staatssicherheit
fast gänzlich ausblendet. Auf der anderen Seite mahnen Teile der Bevölkerung,
wie zum Beispiel der ehemalige Bundestagspräsident Wolfgang
Thierse, dass es bei der historischen Einordnung der DDR wichtig sei, die Menschen,
die in dem „Unrechts‐Staat“ lebten, nicht zu vergessen, also den Fokus
nicht nur auf den Staatsapparat zu legen. Eine weitere, vor allem in konservativen
Kreisen gegenwärtige Interpretationsweise geht davon aus, dass sich die
DDR‐Vergangenheit zu keiner positiven Bewertung eignet, die Wiedervereinigung
hingegen als ausnahmslose Erfolgsgeschichte zu bewerten sei.
Die Vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit einer eigentlich gesamtdeutschen
Problematik, der Verfolgung von NS‐Straftätern nach dem Zweiten Weltkrieg.
Zu Beginn lagen die Motivation und die Verantwortung der Entnazifizierung in
den Händen der Besatzungsmächte. Waren anfangs noch gemeinsam Richtlinien
und Grundlagen erarbeitet worden um eine Neuordnung Deutschlands voranzutreiben,
die das wieder Erstarken nationalsozialistischen Gedankenguts verhindern
und Frieden sichern sollte, rückten schnell die Systemunterschiede innerhalb
der Anti‐Hitler‐Koalition in den Vordergrund. Sie bewirkten eine Diversion
der Methoden in der Strafverfolgung von mutmaßlichen NS‐Verbrechern zwischen
den einzelnen Besatzungszonen und der Topos der Entnazifizierung wur4
de als Waffe im Kalten Krieg instrumentalisiert, mithin als Legitimitätskriterium
zur Staatengründung umfunktioniert.
...

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Vorwort
  • Grundlagen alliierter Entnazifizierungspolitik
    • Erste Phase, bis August 1947
    • Internierungspraxis in der SBZ
    • Zweite Phase, ab August 1947 (Der Befehl 201)
    • Die Waldheimer Prozesse
    • Umgang mit der NS-Vergangenheit nach Waldheim
  • Resümee
  • Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit befasst sich mit der strafrechtlichen Verfolgung von NS-Verbrechern in der SBZ/DDR und analysiert, wie die angewandten Methoden im Kontext der Entnazifizierung rechtsstaatlichen Grundsätzen entsprachen. Der Fokus liegt auf der Entstehung und Entwicklung der Strafverfolgung in der SBZ/DDR, wobei ein Vergleich mit der Strafverfolgung in der Bundesrepublik Deutschland nur marginal betrachtet werden kann.

  • Die Entwicklung der Entnazifizierungspolitik in der SBZ/DDR
  • Die Unterschiede in den Methoden der Strafverfolgung zwischen den Besatzungszonen
  • Die Instrumentalisierung der Entnazifizierung im Kalten Krieg
  • Die Bewertung der Strafverfolgung von NS-Verbrechern in Bezug auf ihre intendierten Ziele und die tatsächliche Vorgehensweise
  • Die Herausforderungen und Grenzen der Forschung aufgrund des begrenzten Zugriffs auf sowjetische Archive

Zusammenfassung der Kapitel

  • Vorwort: Die Arbeit beleuchtet das Desinteresse und die Unkenntnis in der deutschen Bevölkerung bezüglich der DDR-Vergangenheit, insbesondere der strafrechtlichen Verfolgung von NS-Verbrechern. Sie identifiziert verschiedene Interpretationsströmungen der DDR-Geschichte, darunter „Ostalgie“ und die Bewertung der Wiedervereinigung als Erfolgsgeschichte.
  • Grundlagen alliierter Entnazifizierungspolitik: Das Kapitel beschreibt die gemeinsamen Ziele der alliierten Mächte im Umgang mit Deutschland nach dem Zweiten Weltkrieg, insbesondere die Bestrafung von Kriegs- und NS-Verbrechern. Es zeichnet die ersten Schritte der Täterklassifizierung und die Entwicklung einer gemeinsamen Strategie nach.

Schlüsselwörter

Entnazifizierung, Strafverfolgung, NS-Verbrecher, SBZ/DDR, Bundesrepublik Deutschland, Kalter Krieg, Rechtsstaatlichkeit, Staatsapparat, Stasi, sowjetische Archive, historische Interpretationen, Ostalgie, Wiedervereinigung.

Excerpt out of 32 pages  - scroll top

Details

Title
Die strafrechtliche Verfolgung von NS-Verbrechern in der SBZ/DDR
College
Bielefeld University  (Fakultät für Geschichtswissenschaften, Philosophie und Theologie)
Course
Politik und Gesellschaft in der DDR
Author
Michael Brunnert (Author)
Publication Year
2009
Pages
32
Catalog Number
V172875
ISBN (eBook)
9783640929788
ISBN (Book)
9783640929641
Language
German
Tags
DDR SBZ NS-Verbrecher Kontinuität Strafverfolgung
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Michael Brunnert (Author), 2009, Die strafrechtliche Verfolgung von NS-Verbrechern in der SBZ/DDR, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/172875
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  32  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint