Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › BWL - Beschaffung, Produktion, Logistik

Supply Chain Management - Grundlagen, Umsetzungen in der Praxis und Vorstellung des SCOR-Modells

Titel: Supply Chain Management - Grundlagen, Umsetzungen in der Praxis und Vorstellung des SCOR-Modells

Diplomarbeit , 2011 , 38 Seiten , Note: 2,3

Autor:in: Jens Hülsbeck (Autor:in)

BWL - Beschaffung, Produktion, Logistik

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Inhaltsverzeichnis

1 Einleitung
2 Grundlagen des Supply Chain Management
2.1 Definition Supply Chain / Supply Chain Management
2.2 Abgrenzung zur Logistikkette
2.3 Aufgaben des Supply Chain Management
2.3.1 Strategische Aufgaben
2.3.2 Taktische Aufgaben
2.3.3 Operative Aufgaben
2.4 Ziele und Chancen des Supply Chain Management
2.5 Grenzen und Risiken
2.5.1 Bullwhip Effect
2.6 Das Netzwerk als Grundlage
3 Strategien des Supply Chain Management
3.1 Just in Time
3.2 Quick Response
3.3 Continuous Replenishment 3.4 Vendor Management Inventory
3.5 Efficient Consumer Response
3.6 Collaborative Planning, Forcasting and Replenishment
3.7 Customer Relationship Management
4 Planungssysteme des Supply Chain Management
4.1 Enterprise Resource Planning
4.2 Advanced Planning System
4.3 Produktionsplanung und –steuerung
5 Instrumente des Supply Chain Management
5.1 Instrumente zur Bestandsreduzierung
5.2 Instrumente zur Frachtkostenreduzierung
5.3 Instrumente zur Informationsgewinne
5.4 Instrumente zur Qualitätssicherung
6 Das Supply Chain Operations Reference-Modell
6.1 Definition Referenzmodelle
6.2 Das Supply Chain Operations Reference-Modell
6.3 Kennzahlen der Supply Chain Operations Reference-Modell
7 Fazit
8 Literaturverzeichnis
9 Abbildungsverzeichnis
10 Abkürzungsverzeichnis

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis (Table of Contents)

  • 1 Einleitung
  • 2 Grundlagen des Supply Chain Management
    • 2.1 Definition Supply Chain / Supply Chain Management
    • 2.2 Abgrenzung zur Logistikkette
    • 2.3 Aufgaben des Supply Chain Management
      • 2.3.1 Strategische Aufgaben
      • 2.3.2 Taktische Aufgaben
      • 2.3.3 Operative Aufgaben
    • 2.4 Ziele und Chancen des Supply Chain Management
    • 2.5 Grenzen und Risiken
      • 2.5.1 Bullwhip Effect
    • 2.6 Das Netzwerk als Grundlage
  • 3 Strategien des Supply Chain Management
    • 3.1 Just in Time
    • 3.2 Quick Response
    • 3.3 Continuous Replenishment
    • 3.4 Vendor Management Inventory
    • 3.5 Efficient Consumer Response
    • 3.6 Collaborative Planning, Forcasting and Replenishment
    • 3.7 Customer Relationship Management
  • 4 Planungssysteme des Supply Chain Management
    • 4.1 Enterprise Resource Planning
    • 4.2 Advanced Planning System
    • 4.3 Produktionsplanung und -steuerung
  • 5 Instrumente des Supply Chain Management
    • 5.1 Instrumente zur Bestandsreduzierung
    • 5.2 Instrumente zur Frachtkostenreduzierung
    • 5.3 Instrumente zur Informationsgewinne
    • 5.4 Instrumente zur Qualitätssicherung
  • 6 Das Supply Chain Operations Reference-Modell
    • 6.1 Definition Referenzmodelle
    • 6.2 Das Supply Chain Operations Reference-Modell
    • 6.3 Kennzahlen der Supply Chain Operations Reference-Modell

Zielsetzung und Themenschwerpunkte (Objectives and Key Themes)

Die vorliegende Arbeit befasst sich mit dem Supply Chain Management (SCM) und verfolgt das Ziel, die Grundlagen, Strategien und Instrumente dieses Konzepts zu erläutern. Es wird zudem der Fokus auf die praktische Relevanz von SCM gelegt, indem untersucht wird, wie es in der Praxis implementiert wird und welche weiteren Möglichkeiten der Integration bestehen. Die Arbeit vermittelt Einblicke in die Ideen, Aufgaben und Ziele des SCM.

  • Definition und Abgrenzung von Supply Chain Management
  • Aufgaben des Supply Chain Management auf strategischer, taktischer und operativer Ebene
  • Wichtige Strategien des Supply Chain Management, wie z.B. Just in Time, Quick Response und Collaborative Planning
  • Planungssysteme des Supply Chain Management, darunter Enterprise Resource Planning und Advanced Planning Systems
  • Instrumente zur Optimierung des Supply Chain Managements

Zusammenfassung der Kapitel (Chapter Summaries)

  • Kapitel 2: Grundlagen des Supply Chain Management: Dieses Kapitel erläutert die Definition und Abgrenzung von Supply Chain Management, beschreibt die Aufgaben des SCM und beleuchtet Ziele und Chancen sowie Grenzen und Risiken des Konzepts. Besonderes Augenmerk liegt auf dem Netzwerk als Grundlage des SCM.
  • Kapitel 3: Strategien des Supply Chain Management: Hier werden verschiedene Strategien des Supply Chain Managements vorgestellt, darunter Just in Time, Quick Response, Continuous Replenishment, Vendor Management Inventory, Efficient Consumer Response, Collaborative Planning, Forcasting and Replenishment sowie Customer Relationship Management.
  • Kapitel 4: Planungssysteme des Supply Chain Management: Dieses Kapitel beschäftigt sich mit wichtigen Planungssystemen des SCM, wie z.B. Enterprise Resource Planning (ERP), Advanced Planning Systems (APS) und Produktionsplanung und -steuerung.
  • Kapitel 5: Instrumente des Supply Chain Management: In diesem Kapitel werden verschiedene Instrumente zur Optimierung des SCM betrachtet, darunter Instrumente zur Bestandsreduzierung, Frachtkostenreduzierung, Informationsgewinne und Qualitätssicherung.
  • Kapitel 6: Das Supply Chain Operations Reference-Modell: Dieses Kapitel beleuchtet die Definition von Referenzmodellen und stellt das SCOR-Modell (Supply Chain Operations Reference-Modell) vor. Es werden außerdem die Kennzahlen des SCOR-Modells behandelt.

Schlüsselwörter (Keywords)

Die Arbeit beschäftigt sich mit den wichtigsten Konzepten des Supply Chain Managements, darunter Supply Chain, Lieferkette, Versorgungskette, Wertschöpfungsmanagement, Netzwerk, strategische, taktische und operative Aufgaben, Just in Time, Quick Response, Collaborative Planning, Forcasting and Replenishment, Customer Relationship Management, Enterprise Resource Planning, Advanced Planning Systems, Produktionsplanung, Bestandsreduzierung, Frachtkostenreduzierung, Informationsgewinne, Qualitätssicherung, Referenzmodelle und das SCOR-Modell.

Ende der Leseprobe aus 38 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Supply Chain Management - Grundlagen, Umsetzungen in der Praxis und Vorstellung des SCOR-Modells
Hochschule
Verwaltungs- und Wirtschafts-Akademie Göttingen  (Verwaltungs- und Wirtschafts-Akademie Osnabrück)
Note
2,3
Autor
Jens Hülsbeck (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2011
Seiten
38
Katalognummer
V172856
ISBN (eBook)
9783640929207
ISBN (Buch)
9783640929566
Sprache
Deutsch
Schlagworte
supply chain management grundlagen umsetzungen praxis vorstellung scor-modells
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Jens Hülsbeck (Autor:in), 2011, Supply Chain Management - Grundlagen, Umsetzungen in der Praxis und Vorstellung des SCOR-Modells, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/172856
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  38  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum