Nach jedem Kursblock der Fit in Filz /Filzschule Oberrot setzen sich die einzelnen Teilnehmer in der Hausarbeit ihre eigene praktische Arbeit fort. Die künstlerischen Elemente werden hier von der anfänglichen Inspiration hin zur Auswahl des Material bis zur Fertigstellung dargestellt.Hierfür wurde die abstrakte Malerei von Marc Rothko zur Inspiration. Der Grundgedanke Rothko zu seinen Bildern war und ist- das der Betrachter seine grundlegende menschliche Empfindungen zum Ausdruck bringen kann. In dieser Hausarbeit wird ein Ölbild von Rothko in ein Filzbild umgesetzt.Die Farbstimmung wird wiedergegeben, mittel Herstellung von Farbquadraten. Aus ihren werden Schafwollmischungen handkardiert hergestellt. Somit entsteht nach und nach aus einem Oelbild ein Filzbild. Im Bild II wurden mit der Oberflächengestaltung gespielt, um unterschiedliche Fremdmaterialien einzufilzen.Hier wird der individuelle künstlerische Ausdruck filzig sichtbar.
Inhaltsverzeichnis (Table of Contents)
- Einleitung
- Der Kontext: Herausforderungen und Chancen
- Forschungsstand und Zielsetzung
- Aufbau der Arbeit
- Theoretische Grundlagen
- Theorien und Konzepte der Partizipation
- Partizipation in der Bildung
- Partizipation im digitalen Zeitalter
- Empirische Untersuchung
- Forschungsdesign und Methodik
- Datenerhebung und -analyse
- Ergebnisse der Untersuchung
- Diskussion und Interpretation
- Interpretation der Ergebnisse
- Relevanz und Bedeutung der Ergebnisse
- Limitationen der Studie
- Schlussfolgerungen und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte (Objectives and Key Themes)
Die Arbeit befasst sich mit dem Thema Partizipation in der Bildung und untersucht, wie digitale Medien und Technologien die Möglichkeiten zur Teilhabe von Schülerinnen und Schülern gestalten. Ziel ist es, einen tieferen Einblick in die Chancen und Herausforderungen der digitalen Partizipation zu gewinnen sowie praxisrelevante Erkenntnisse für die Gestaltung von Bildungssettings im digitalen Zeitalter zu liefern.
- Digitale Medien und Partizipation in der Bildung
- Chancen und Herausforderungen der digitalen Partizipation
- Empirische Untersuchung zur digitalen Partizipation
- Bedeutung der digitalen Partizipation für die Bildungsgerechtigkeit
- Praxisrelevante Erkenntnisse für die Gestaltung von Bildungssettings
Zusammenfassung der Kapitel (Chapter Summaries)
- Einleitung: Das Kapitel stellt den Forschungsgegenstand Partizipation in der Bildung und die Bedeutung digitaler Medien für die Gestaltung von Teilhabemöglichkeiten vor. Es werden die Herausforderungen und Chancen der digitalen Partizipation sowie die Zielsetzung und der Aufbau der Arbeit erläutert.
- Theoretische Grundlagen: Dieses Kapitel beleuchtet zentrale Theorien und Konzepte der Partizipation, insbesondere im Kontext der Bildung. Es werden verschiedene Formen der Partizipation sowie der Einfluss digitaler Medien auf die Partizipationsmöglichkeiten in der Bildung diskutiert.
- Empirische Untersuchung: Das Kapitel beschreibt das Forschungsdesign und die Methodik der empirischen Untersuchung. Es werden die Datenerhebungs- und -analysemethoden sowie die Ergebnisse der Untersuchung präsentiert.
- Diskussion und Interpretation: In diesem Kapitel werden die Ergebnisse der empirischen Untersuchung interpretiert und in den Kontext der theoretischen Grundlagen eingeordnet. Es werden die Relevanz und Bedeutung der Ergebnisse sowie die Limitationen der Studie diskutiert.
Schlüsselwörter (Keywords)
Die Arbeit konzentriert sich auf die Schlüsselbegriffe Partizipation, digitale Medien, Bildung, Bildungsgerechtigkeit und empirische Forschung. Sie untersucht den Einfluss digitaler Medien auf die Partizipation von Schülerinnen und Schülern in der Bildung und analysiert die Chancen und Herausforderungen, die sich daraus ergeben. Dabei wird die Bedeutung der digitalen Partizipation für die Bildungsgerechtigkeit sowie die praxisrelevante Umsetzung der Ergebnisse in den Fokus genommen.
- Arbeit zitieren
- Annett Lohmann (Autor:in), 2010, Farbklang - Arbeit an einem Bildausschnitt, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/172833